Informative Workshops beim Barcamp Soziale Arbeit (BASA-Camp).
Kompetenz
der Fliedner Fachhochschule
Das Kompetenzzentrum Dual bedeutet mehr als das duale Studium. Im Kompetenzzentrum Dual versammelt die Fliedner Fachhochschule fachliches und didaktisches Wissen aus Theorie und Praxis der dualen und berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung an zwei Lernorten Hier steht die Hochschule in enger Verbindung zu ihren Praxispartnern, die zum Studienerfolg der Studierenden beitragen.
Ziel des Kompetenzzentrums ist eine wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Weiterentwicklung des praxisnahen Studiums über die fachlichen Grenzen der Studiengänge hinaus. Die Mitglieder des Kompetenzzentrums Dual unterstützen sich gegenseitig in der Weiterentwicklung guter Praxisbegleitung und Praxisanleitung und tauschen sich zu Potentialen der Qualitätssicherung der praktischen Qualifizierung in den Berufsfeldern aus.
Zum Erfolg des dualen Studiums tragen maßgeblich drei kooperierende Partner bei:
die Hochschule, die Studierenden und die kooperierenden Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Das Kompetenzzentrum setzt sich dafür ein,
- dass Studierende auf ein Netzwerk an Kooperationspartnern zurückgreifen können, die sich den Standards einer guten Praxisausbildung verpflichtet haben.
- dass kooperierende Praxisstellen auf die Hochschule als Gesprächpartner in Fragen der Qualifizierung dual Studierender zurück greifen können.
- dass Kooperationspartner sich vernetzen und wechselseitig von ihren Erfahrungen aus unterschiedlichen Feldern profitieren.
Vorteile für Praxispartner
Als Praxispartner profitieren Sie vom Kompetenzzentrum Dual, indem Sie
- gemeinsam mit der Fliedner Fachhochschule akademische Fachkräfte dual ausbilden.
- frühzeitig Fachkräfte an die eigene Einrichtung binden.
- bei der Qualifizierung der Fachkräfte mit einer engagierten und innovativen Hochschule im Dialog stehen.
- durch die Hochschule über Aktuelles aus dem Berufsfeld informiert werden.
- sich an der Etablierung und Weiterentwicklung der Berufsprofile beteiligen können.
Vorteile für Studierende
Dual Studierende wählen ein Studium mit hohem Praxisanteil und direktem Einstieg in den Berufsalltag. Dadurch haben sie von Anfang an vertiefte Einblicke in die Berufspraxis der Einrichtungen. Durch das Kompetenzzentrum Dual profitieren Studierende von
- einer strukturierten Verknüpfung ihrer beiden Lernorte unserer Zusammenarbeit mit verlässlichen Praxispartnern.
- der Einbindung in die Weiterentwicklung professioneller Rollen und Strukturen im Berufsfeld.
Mitglieder des
Kompetenzzentrums
Einrichtungen und Trägern des Sozial- und Gesundheitswesen steht das Kompetenzzentrum Dual als Ansprechpartner bei Fragen rund um die Betreuung und Begleitung dual Studierender gerne zur Verfügung.
Prof. Dr. Ute Belz
Prorektorin für Weiterbildung & Transfer
Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit
belz@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.16 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Susanne Kröhnert
Prorektorin - Bereich Lehre & Studium
Lehrgebiet: Diversity und Organisation
kroehnert@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenSabine Mück
Referentin Hochschuldidaktik und Leitung Skills Lab
mueck@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.22a (Feierabendhaus III)
Mehr lesenMartina Hinssen
Praxiskoordination und Lehre Soziale Arbeit, B.A. dual
hinssen@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.12 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenAlexandra Rehn
Praxiskoordination und Lehre Soziale Arbeit, B.A. dual
rehna@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.12 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Sonja Damen
Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.
Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit
damen@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.12 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenKatrin Betz
Praxiskoordinatorin Kindheitspädagogik, B.A. und Lehrkraft für besondere Aufgaben
betz@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.11a (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Silke Kuske
Studiengangsleitung Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen, M.Sc.
Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung
kuske@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.08 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenWolfgang Pasch
Studiengangsleitung und Lehre Pflege und Gesundheit, B.A.
pasch@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.10 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenClaudia Gnauck
Praxiskoordinatorin Hebammenkunde, B.Sc.
gnauck@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.08 (Luise-Fliedner-Haus)
Mehr lesen