Kompetenz

der Fliedner Fachhochschule

Kompetenzzentrum Kinderschutz

verantwortungsvoll
vernetzt
interdisziplinär

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule verfolgt das Ziel einer interdisziplinären Verantwortungsgemeinschaft in Fragen des Kinderschutzes. Im Rahmen des Kompetenzzentrums werden die Weichen für eine professions- und studiengangsübergreifende Vernetzung der verantwortlichen Akteur:innen gestellt. Den fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaften und Schnittstellen, wie Bildung und Erziehung, Soziale Arbeit, Medizin, Pflege und Hebammenkunde, versteht das Kompetenzzentrum als grundlegende Gelingensbedingung für eine qualifizierte Ausübung des Schutzauftrags zur Wahrung des Kindeswohls.

Als Fachhochschule des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens vereint die Fliedner Fachhochschule Praxis- und Theoriewissen aller teilhabenden Professionen an einem Ort. Im Zertifikatskurs “Fachkraft Kinderschutz” profitieren die Auszubildenden in einzigartiger Weise von einem breit angelegten Diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kinderschutz trägt mithilfe interdisziplinärer Fallkonferenzen und Arbeitsgruppen dazu bei, die Zusammenarbeit der Schnittstellen weiter auszubauen, um kooperative Schutzkonzepte entwickeln zu können.

Das bieten wir Einrichtungen

Die qualifizierte Befähigung von Akteur:innen, die aufgrund ihrer Profession mit Fragen des Kinderschutzes in Berührung kommen, ist sowohl beim präventiven als auch beim intervenierenden Kinderschutz von herausragender Relevanz. 

Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens sind dazu eingeladen

  • sich mit ihrer Expertise an der wissenschaftlichen und pädagogischen Verantwortungsgemeinschaft zu beteiligen.
  • vom interdisziplinären Austausch zu profitieren.
  • am Ausbau von belastbaren Netzwerkstrukturen zur Entwicklung kooperativer Schutzkonzepte mitzuwirken.
  • Mitarbeiter:innen mithilfe des etablierten Zertifikatskurses “Fachkraft Kinderschutz” ausbilden zu lassen.
  • Forschungsvorhaben oder Fortbildungsbelange entlang individueller Anforderungen und Fragestellungen an das Kompetenzzentrum heranzutragen.

Das bieten wir Studierenden

Im Kompetenzzentrum der Fliedner Fachhochschule haben Studierende unterschiedlicher Fachbereiche die Möglichkeit, bereits während ihres Hochschulstudiums Zusatzwissen und -qualifikationen im Bereich Kinderschutz zu erlangen.

Studierende und Studieninteressierte profitieren von

  • der Möglichkeit zur Zertifizierung als “Fachkraft Kinderschutz”.
  • spezialisierten Masterstudiengängen, wie Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe.
  • der wissenschaftlichen und praktischen Expertise ihres Lehrkörpers.
  • den in die Aktivitäten des Kompetenzzentrums integrierten, kooperierenden und engagierten Praxiseinrichtungen.
  • attraktiven Fachtagen und Weiterbildungen.

Zu Weiterbildungsmaßnahmen und Fachtagungen sind die Studierenden mit Schwerpunkt oder besonderem Interesse im Bereich Kinderschutz herzlich eingeladen. Auf diese Weise haben sie von Anfang an die Möglichkeit, mit ihren persönlichen Erfahrungen aus Studium und Praxis am Diskurs und den Aktivitäten der Verantwortungsgemeinschaft teilzuhaben. Bereits während des Studiums können sich Studierende auf diese Weise erfolgreich im Fachbereich positionieren. Sie erwirtschaften Handlungskompetenz und dadurch Spielräume, die sie auf ihrem weiteren Karriereweg zur aktiven Wahrnehmung der professionellen Verantwortung befähigen.

Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe und freier Träger, aber auch Beteiligte in Einrichtungen des Betreuungs- oder Gesundheitswesens, benötigen eine umfassende Qualifizierung für das Erkennen, Helfen und Intervenieren im Falle einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Der Auf- und Ausbau der Forschungsgemeinschaft und eines handlungsfähigen Netzwerks soll zur verantwortungsvollen und reflektierten Ausübung des Wächteramtes beitragen. Das Kompetenzzentrum lebt vom Austausch zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis unterschiedlicher fachlicher Expertise und professioneller Erfahrung.

Prof. Martin Menzel-Bösing, Arbeitsschwerpunkt Institutioneller Kinderschutz

Mitglieder des
Kompetenzzentrums

Prof. Martin Menzel-Bösing

Lehrgebiet: Kinderschutz und Kinderrechte

Mehr lesen

Prof. Dr. Ute Belz

Prorektorin für Weiterbildung & Transfer

Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit

0211 409 3256

Raum 2.16 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Prof. Dr. Sonja Damen

Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.

Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3228

Raum 1.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Prof. Dr. med. Bernhard Hemming

Studiengangsleitung Physician Assistant, M.Sc.

Lehrgebiet: Allgemeinmedizin und Familienmedizin

0211 409 3644

Raum 3.04 (Luise-Fliedner-Haus)

Mehr lesen

Anna Titze

(beurlaubt)

Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit

0211 409 3312

Raum 3.11a (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Patrizia Stausberg

Sachbearbeitung Weiterbildung

0211 409 3340

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Patricia Meckenstock

Studiengangsleitung Hebammenkunde, B.Sc.

0211 409 3298

Raum 3.07 (Luise-Fliedner-Haus)

Mehr lesen