Fachhochschulentwicklung

Der Forschungsbereich

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften verändern und entwickeln sich derzeit rapide: innovative Studienprogramme und -formate werden entwickelt, neue Hochschulen in privater Trägerschaft gegründet, entsprechend wird die Studierendenschaft vielfältiger und der Bedarf an qualifiziertem Lehr- und Verwaltungspersonal steigt. Nicht zuletzt stellt die Digitalisierung Studium und Lehre vor enorme Herausforderungen. Diese Entwicklungen erfordern eine interdisziplinäre und methodisch breit aufgestellte Fachhochschulentwicklungsforschung, die Probleme beschreibt und erklärt und daraus innovative Lösungskonzepte entwickelt.

Der Forschungsbereich „Fachhochschulentwicklung“ gliedert sich in Forschung zu

  • Akteuren von Fachhochschulen (Studierende, Lehrende, Verwaltung, Praxisanleitende, …)
  • Strukturen von Fachhochschulen (Organisation, Governance, Trägerschaft, …)
  • Angeboten von Fachhochschulen (Studiengangskonzepte, Studiengangsmodule, …)

Forschungsprojekte

  • Soziale Arbeit dual im Fokus der Professionalierungsdebatte

    Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue Aspekt in der Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit zu erkennen sowie einen Beitrag zum Professionalisierungsdiskurs zu leisten.

  • Wissen – Können – Haltung

    Projektziel ist, die Entwicklung bzw. Aneignung von Wissen, Können und Haltung in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit bei verschiedenen Anbieter:innen systematisch in den Blick zu nehmen. Nachgegangen werden soll der Frage, ob sich Unterschiede in den Ausprägungen von Wissensbeständen, Kompetenzen und Haltungen, des Belastungserlebens, der Relationierung von Theorie und Praxis und der Bindung an einen aktuellen Arbeitgeber bei Studierenden der Sozialen Arbeit eines generalistisch ausgerichteten Bachelorstudiums nach Studienformat unterscheiden.

Angebote

Wissenschaftliche Begleitung und Beratungen bei Forschungen zur Situation und zum Sozialprofil von Studierenden

Beratung zur (Weiter-) Entwicklung von Studiengängen, insbesondere praxisintegrierenden Studienformaten

Sekundäranalysen zu aktuellen Fragen der Hochschulforschung

Konzeption und Auswertung von Lehrevaluationen und Verbleibstudien

Kooperationspartner

TH Augsburg, Prof. Dr. Janine Linßer
TH Rosenheim, Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Wissenschaftskommunikation

Vorträge:

„Unterschiedliche Studienformate – unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden“ (mit Edeltraud Botzum und Janine Linßer), Online-Vortrag auf der Tagung „Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik“ an der FH Dortmund, 02.03.2023.,

„Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit – Erste Ergebnisse einer Befragung des Wintersemesters 2020/2021“ (mit Janine Linßer), Online-Vortrag auf der Konferenz „Zukunft Duales Studium“, Hochschule Osnabrück, Institut für Duale Studiengänge, 22.04.2021

„Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der SRH Hochschule Hamm: Organisation – Struktur – Spannungsfelder“, Impulsvortrag auf dem Fachgruppentreffen „Soziale Arbeit in der Lehre“ der DGSA, Hochschule Nordhausen, 21.11.2019.

„Sei vielfältig! Die offene Hochschule als Chance“, Vortrag in der Reihe „Campus Live“ der VHS Hamm, 14.11.2017.

„Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?“, Vortrag auf der Tagung „Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium“, Hochschule Hannover, 20.02.2015.

„Die MyStudy-Beratung – Beteiligung am Hochschulleben fördern“, Vortrag auf dem 6. Deutsch-Chinesischen Symposium, Hochschule Osnabrück, 05.12.2013.

„Die Beratung von Studierenden im Projekt MyStudy: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen“ (mit Martin Schmidt), Beitrag zur Tagung „Habitussensibilität“ der Sektion Professionssoziologie der DGS, Hochschule Hannover, 07.06.2013.

Austausch und Diskussion in Fachgruppen Expertennetzwerken (z.B. DGSA-Fachgruppe „Soziale Arbeit in der Lehre“, Forschungsstelle Duales Studium, Hochschule Osnabrück)

Internationales Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung „HOPE“ (Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbildung)

Publikationen:

Botzum, E., Emmerich, J. & Linßer, J. (2024). Unterschiedliche Studienformate – unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden. In: S. Hess, R. Gründer, E. Alleweldt, M. Boße & S. Rahn (Hrsg.), Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit? Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).

Botzum, E., Emmerich, J. & Linßer, J. (2023). Soziale Arbeit dual studieren: Doppelt gut oder Gefahr der Deprofessionalisierung? Ausgangspunkte einer Projektstudie zur Kompetenzentwicklung in dualen und klassisch Vollzeit-Studienformaten der Sozialen Arbeit aus Sicht von Studierenden. In: Duales Studium (9).

Emmerich, J. & Linßer, J. (2022). Das duale Studium Soziale Arbeit – ein an Bedeutung gewinnendes Modell unter kritisch-distanzierter Beobachtung der Disziplin. In: S. Krauss & P. Plugmann (Hrsg.), Innovationen in der Wirtschaft. Trends in Industrie, Bildung und Gesundheit (S. 165-181). Wiesbaden, Springer.

Emmerich, J., Linßer, J. & Herbst, M.-C. (2020). Duales Studium Soziale Arbeit – Chance für Studierende, Disziplin und Profession. In Duales Studium (3), S. 97-105.

Emmerich, J., Sander, T. & Weckwerth, J. (2016). Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 71-88), Weinheim: Beltz Juventa.

Emmerich, J. & Schmidt, M. (2014). Die Beratung von Studierenden im Projekt „MyStudy“: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen. In: T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 303-317). Wiesbaden: VS-Verlag.

Belz, Ute & Hinssen, Martina (2019): Das duale Studium der Sozialen Arbeit – eine Herausforderung?! In: Duales Studium. Pilotausgabe (2019), S. 93-99

Belz, Ute & Hinssen, Martina (2020): Der institutionelle Einsatz dual Studierender in der Sozialen Arbeit, In: Duales Studium. Nr. 2 (2020), S. 25-35

Belz, Ute & Hinssen, Martina (2023): Blended Coaching – Ein Konzept zur Begleitung der Selbststudienzeit im MBA im Sozial- und Gesundheitswesen. In: Dr. Judith Studer; Dr. Shirin Sotoudeh & Esther Abplanalp (Hrsg.): Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten. Bern, hep Verlag, S. 190-205

Studer, Judith & Hinssen, Martina (2023): Persönlichkeitsentwicklung in Praxis- und Hochschulausbildung. In: Caroline Pulver & Esther Abplanalp (Hrsg.): Lernen in der Praxis – Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit; Bern, interact Verlag, S. 105-123

Forschungsinteressen

Wir sind interessiert an Forschung und Kooperationen im Bereich:

Bildungsungleichheit
Studienmotivation
Absolvierenden- und Verbleibstudien
Lehrevaluation
Dynamiken der Studiengangentwicklungen
Chancen und Gefahren der Privatisierung der Hochschulbildung

Personen

Sprecher:in

Prof. Dr. Johannes Emmerich

Lehrgebiet: Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungskonzepte

0211 409 3337

Raum 2.20 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Mitarbeitende

Prof. Dr. Ute Belz

Prorektorin für Weiterbildung & Transfer

Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit

0211 409 3256

Raum 2.16 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Mitarbeitende und Doktorandin des Forschungsbereichs

Martina Hinssen

Praxiskoordination und Lehre Soziale Arbeit, B.A. dual

0211 409 3285 ; 0172 265 8744

Raum 2.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen
Die FFH Studienberatung Wir beraten persönlich
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232