Gesundheit und Gesundheitsförderung
Im Forschungsbereich der Gesundheit und Gesundheitsförderung werden die berufsspezifischen Anforderungen und Ressourcen in sozialen Interaktionsberufen (oder personenbezogenen Dienstleistungsberufen) untersucht. Dabei werden auch die Auswirkungen auf die Gesundheitssituation erforscht und passgenaue Angebote zur Gesundheitsförderung entwickelt.
Forschungsprojekte
-
INTERCARE
Erfahren Sie, wie interprofessionelle Fortbildungen in der Gesundheitsversorgung die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen stärken können. Das Projekt INTERCARE untersucht die Etablierung und Durchführung solcher Formate am Arbeitsplatz und identifiziert Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Lesen Sie mehr über die Erkenntnisse aus Fokusgruppen mit Health Care Professionals im Intensivbereich und deren Einfluss auf die interprofessionelle Zusammenarbeit.
-
Gesundheit in sozialen Interaktionsberufen
Das Projekt untersucht die psychische Erschöpfung in sozialen Interaktionsberufen in den Jahren 2006, 2012 und 2018.
- Gesundheit und Gesundheitsförderung im Lehrer:innenberuf
-
LimCare Coronabedingte Limitationen praktische Pflegeausbildung: laufend
Die Coronapandemie hat die Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft sichtbar werden lassen. In sämtlichen Pflegeinstitutionen führten die erschwerten Bedingungen zu einer angespannten Situation, in der die praktische Pflegeausbildung weiterhin stattfinden musste. In diesem Zusammenhang kam erschwerend hinzu, dass die Corona-Krise nahezu zeitgleich mit dem Beginn der neuen generalistischen Pflegeausbildung auftrat und die Pflegepraxis mit notwendigen Umstellungsprozessen durch die neue Ausbildung und den verschärfenden pandemischen Entwicklungen in doppelter Hinsicht gefordert war.
-
Analyse von Lernaufgaben im pflegeberuflichen Unterricht unter dem Fokus der kognitiven Aktivierung: laufend
Kognitiv-aktivierende Aufgaben gelten in der Unterrichtsqualitätsforschung als zentrales Merkmal eines lernwirksamen Unterrichts. In der beruflichen Fachrichtung Pflege liegen jedoch kaum Forschungsbefunde bezüglich des kognitiv-aktivierenden Potentials von Lernaufgaben im Unterricht vor. Entsprechend werden in der DFG-geförderten Studie im Mixed-Method-Design Pflegelehrkräfte zu ihren leitenden Kriterien bei der Konstruktion von Aufgaben interviewt und Lernaufgaben analysiert.
-
Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG: abgeschlossen
Bisher ist unerforscht, wie die gesetzlichen Reformen vom Bildungspersonal an den Pflegeschulen und in der Pflegepraxis umgesetzt werden. Hier setzt die vom Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragte Studie an und soll der Fachkommission Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Rahmenpläne bieten. Zur Identifizierung der Weiterentwicklungsbedarfe wird eine Studie in fünf Bundesländern mit einem mehrperspektivischer Zugang durchgeführt.
-
Analyseinstrument für kognitive Aktivierung im Pflegeunterricht
Die kognitive Aktivierung von Lernenden gehört neben Klassenführung, Strukturierung sowie unterstützendem Sozialklima zu den zentralen Basisdimensionen von gutem Unterricht (Lipowsky 2015). Zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben gibt es im deutschsprachigen Raum allgemeindidaktische und fachdidaktische Kategoriensysteme (Kleinknecht et al. 2011; Jatzwauk 2007).
Angebote
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Fach- und Politikberatung
Lehre (FFH)
Fort- und Weiterbildung (z.B. zu den Themen „Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Lehrer:innen“, „Kooperation und Gesundheit bei Lehrer:innen“)
Wissenschaftskommunikation
Vorträge:
Wesselborg, B.: Gesundheit und Gesundheitsförderung im Lehrer*innenberuf. Vortrag auf der 16. Fachtagung und Landesversammlung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen (BLGS-NRW), 19.10.2023, Dortmund.
Wesselborg, B.: Gesundheit und Gesundheitsförderung im Lehrer*innenberuf. Vortrag auf der Tagung der Bezirksfachgruppe Gymnasien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bezirksverband Hannover, 05.12.2022, Hannover.
Wesselborg, B.: Resilienz im Lehrerberuf – Umgang mit Anforderungen und Ressourcen. Vortrag im Rahmen eines Workshops, Zukunftscamp auf dem Campus des Deutschen Schulpreises, Well-Being und Resilienz in Krisenzeiten, 18.05.2022, Berlin, Stuttgart.
Wesselborg, B.: Lehrer-Schüler-Beziehungen mit Bezug auf die Lehrergesundheit. Vortrag auf dem Klett Campus „Lehrkräfte stärken“, 13.05.2022, Köln.
Wesselborg, B.: Gesundheit und die Rolle von Kooperation im Lehrer*innenberuf, Vortrag auf dem pädagogischen Tag der Evangelischen Schule Köpenick, 01.04.2022, Berlin.
Wesselborg, B.: Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Vortrag auf der Jahrestagung zur Gestaltung der Berufseingangsphase, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg Außenstelle Comburg, 14.06.2021, Comburg.
Wesselborg, B.: Gesundheit und Gesundheitsförderung im Lehrer*innenberuf. Vortrag auf dem pädagogischen Tag des Leo-Statz-Berufskollegs, 14.09.2021, Düsseldorf.
Wesselborg, B.: Lehrergesundheit. Vortrag innerhalb der Ringvorlesung „Schule und Gesundheit“. Pädagogische Hochschule, 12.05.2021, Schwäbisch Gmünd.
Wesselborg, B.: Was erhält Lehrkräfte gesund?. Vortrag innerhalb der Fortbildung Lehrkräftegesundheit in Krisenzeiten ‚Digitale Impulse‘ – der Deutschen Schulakademie. 24.11.2020, Berlin, Stuttgart.
Publikationen:
Wesselborg, B. (2024). Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Pflegelehrerinnen und -lehrern. In: Brühe, R. & von Gahlen-Hoops, W. Handbuch Pflegedidaktik II. Pflegedidaktisch denken (S. 349-365). UTB: Bielefeld.
Wesselborg, B., Bauknecht, J. (2023). Psychische Erschöpfung in den Pflegeberufen: eine quantitative Querschnittstudie zu Belastungs- und Resilienzfaktoren. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01085-w.
Wesselborg, B. & Bauknecht J. (2023). Belastungs- und Resilienzfaktoren vor dem Hintergrund von psychischer Erschöpfung und Ansätzen der Gesundheitsförderung im Lehrerberuf. Präv Gesundheitsf 18, 282–289 (2023). https://doi.org/10.1007/s11553-022-00955-z
Wesselborg, B. (2022). Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Lehrerinnen und Lehrern. Erziehung und Unterricht 172(1), 12-19.
Bauknecht, J. & Wesselborg, B. (2021). Psychische Erschöpfung in sozialen Interaktionsberufen von 2006 bis 2018. Präv Gesundheitsf 17, 328–335 (2022). https://doi.org/10.1007/s11553-021-00879-0
Wesselborg, B. (2020). Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention von Burnout im Lehrerberuf. In: Baumann, M., Hagen, B (Hrsg.).: Arbeiten in Sicherheit – Jugendhilfe zwischen Herausforderungen und Mitarbeiterfürsorge. Theorie und Praxis der Jugendhilfe (31) Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV).
Wesselborg, B. (2018). Lehrergesundheit. Eine empirische Studie zu Anforderungen und Ressourcen aus verschiedenen Perspektiven. 2., überarbeitete Auflage. Hohengehren: Schneider-Verlag.
Wesselborg, B. (2017). Lehrergesundheit im Zusammenhang mit Lehrer-Schüler-Beziehungen – Zentrale Befunde und Perspektiven für die Forschung. In: Weyland, U. & Reiber, K. (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder (S. 247-267). Bielefeld: Bertelsmann.
Wesselborg, B. (2015). Gesundheitsförderung für Lehrer/innen durch kollegialen Austausch über Unterricht. Ein Instrument zur Förderung der Lehrergesundheit über die Beobachtung von empirisch abgesicherten Stressoren und Ressourcen im Unterricht im kollegialen Tandem. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 2(2), S. 67-74.
Wesselborg, B., Reiber, K., Richey, P. & Bohl, T. (2014). Untersuchung der Lehrergesundheit im Mixed-Methods-Design unter Verwendung von Videografie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(2), S. 157-174.
Cramer, C., Merk, S. & Wesselborg, B. (2014). Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern. Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(2), S. 138-156.
Richey, P., Wesselborg, B., Bohl, T., Reiber, K. & Merk, S. (2014). Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schülererwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung. Schulpädagogik heute, 5(9), S. 1-16.
Beiträge in der Presse/Medien:
Podcast-Interviews
#60 Was Lehrkräfte gesund hält – die kleine Pause
LehrHelden (podimo.com) „5 Fragen an Prof. Wesselborg“
Interviews
Deutsches Schulportal: Lehrergesundheit – Was den Lehrerberuf so stressig macht – Das Deutsche Schulportal (deutsches-schulportal.de)
GEW NRW: GEW NRW: Was macht den Lehrer*innenberuf so belastend? (gew-nrw.de)
FAZ: Burnout durch Corona: Lehrer sind besonders betroffen (faz.net)
Rheinische Post: Lehrerberuf: Was für Stress sorgt und man dagegen tun kann (rp-online.de)
TAZ: Stress am Arbeitsplatz: Wenn die Nerven dünner werden – taz.de
Personen
Sprecher:in & Projektleitung
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg
Studiengangsleitung Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, M.A.
Lehrgebiet: Pflegepädagogik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe
wesselborg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.20 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen