Kindheit und Familie

Der Forschungsbereich

Kindheit unterliegt dem ständigen Wandel, deshalb kümmert sich die Kindheitsforschung um die Erfassung neuer Herausforderungen in der Gesellschaft, im System Familie und in der institutionellen Betreuung. Der Forschungsbereich Kindheit und Familie widmet sich insbesondere der Entwicklung, Beratung und Verbesserung institutioneller Rahmenbedingungen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in der Lebensspanne bis 14 Jahre.

Forschungsprojekte

  • KOENFAMGEN- Krisen ökologischer Nachhaltigkeit in familialen Generationenzusammenhängen

    Das Projekt zielt auf die die explorative Erschließung der Familie als intergenerationalem Raum der Nachhaltigkeitsbildung sowie der Bearbeitung alltagspraktischer und alltagskultureller Fragen ökologischer Nachhaltigkeit – inklusive der dabei erkennbar werdenden Generationenkonstellationen und -konflikte.

  • Ombudsstellen für Kinder in Kitas (OfKiK)

    Gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Nikolaus Wesel als Träger von 10 Kindestageseinrichtungen wird im Rahmen eines Pilotprojekts die Etablierung von Ombudsstellen angestoßen, um Kindern eine Beschwerdemöglichkeit hinsichtlich grenzverletzenden oder kindeswohlgefährdenden Verhaltens durch Fachkräfte in den Einrichtungen zu ermöglichen.

  • Schützende Maßnahmen gegen Infektionen in Kindertagesbetreuung

    Übergreifend soll die Evaluation Erkenntnisse liefern hinsichtlich sprachlich-interaktiver Entwicklungsprozesse der Kinder. Zudem soll untersucht werden, ob die Teilnahme des Programmes sich förderlich auf mögliche Vernetzungsprozesse zwischen den beteiligten Familien auswirkt.

  • BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kitas: abgeschlossen

    In den Bildungsgrundsätzen NRW sind alltagsintegrierte und wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation als unverzichtbare Grundlage für das pädagogische Handeln von Lehr- und Fachkräften aufgenommen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme, dass Beobachtung und Dokumentation eine entscheidende Rolle für eine gelingende kontinuierliche Bildungsbegleitung und eine individuelle und stärkenorientierte Förderung der Kinder spielen.

  • Das Kind steht im Mittelpunkt!

    Kinder sind in ihren Lern- und Entwicklungsbedürfnissen individuell und fordern damit pädagogisch individuelles Handeln heraus. Jede Kindertageseinrichtung hat dabei ihre eigenen Schwerpunkte in der Gestaltung ihrer pädagogischen Arbeit entwickelt und ausgebaut.

  • Kindheitspädagogik, ein Qualifikationsprofil im Etablierungsprozess: abgeschlossen

    Vor dem Hintergrund einer berufssoziologischen Perspektive wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Beschäftigungssituation und die beruflichen Tätigkeit von Kindheitspädagog(inn)en im Vergleich mit inhaltlich oder formal vergleichbaren Ausbildungsprofilen aufweisen.

Wissenschaftskommunikation

Veröffentlichungen/Vorträge

Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen (Auswahl)

Damen, S. (2022). Forschen verbindet. Lehrforschung in der Kindertageseinrichtung im Dialog zwischen Theorie und Praxis. Obermeier, M., Isele, P. (2022) (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Theorien – Ansätze – Praxen. Paderborn: Brill Schöningh, 155-178.

Damen, S./Madeira Firmino, N./Fuchs-Rechlin, K./Smurra, A./ Betz, K. (2021). Den Einsatz von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Kitas erforschen – Erkenntnisgewinne durch ‚Multiperspektivität‘. Weimann-Sandig, N. (Hrsg.), Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik. Band 5. Hürth: Carl Link, 171-186.

Damen, S. (2019). Exkurs: Das Kind steht im Mittelpunkt. Strätz, R. (Hrsg.), Das große Handbuch Qualitätsmanage-ment in der Kita. Köln: Carl Link, 265-268.

Damen, S., Strätz, R. (2019). Qualitätsmanagement als Wettbewerbsvorteil. Strätz, R. (Hrsg.), Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita. Köln: Carl Link, 717-737.

Andere Veröffentlichungen (Auswahl)

Damen, S. Menzel, M. Röber, A. (2024). Kindern eine Stimme geben! Demokratiebildung in einer neuen Dimension. Das Pilotprojekt zur Entwicklung von Ombudsstellen für Kinder in Kindertageseinrichtungen zur Aufdeckung von und Intervention bei institutioneller Kindeswohlgefährdung. KiTa-aktuell NRW (2024) (6), 26-27.

Damen, S. (2022). Erfolgreich Beobachten und Dokumentieren – BeDo-NRW. KiTa-aktuell NRW (2022) (7-8), 25-27.

Damen, S. Fuchs-Rechlin, K., Madeira Firmino, N. (2021). Orientierungsleitfaden. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (Hrsg.), BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kin-dertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-orientierungsleitfaden_2021_druckversion.pdf

Damen, S., Fuchs-Rechlin, K., Madeira Firmino, N. (2021): BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kinder-tageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen – Abschlussbericht-Kurzfassung.
https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-abschlussbericht_kurzfassung_2021.pdf

Damen, S. (2021). Pädagogische Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen unter Pandemiebedingungen. Jugendhilfe 2021(2), 148-154.

Damen, S. (2021). Das 1qm-Projekt. Kindergarten heute 2021(2). 51.Jg., 26-30.

Damen, S., Clauß, S., Baumann, M., Hemming, B., Meßler, F. (2020). Interaktionsqualität im Umgang mit Schutz-maßnahmen gegen Infektionen. Ergebnisse einer empirischen Studie der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. KiTa-aktuell NRW, 2020(7-8), 192-194.

Damen, S. (2018). BeDo-NRW – Forschungsprojekt zu Beobachtung und Dokumentation. Bestandaufnahme in NRW. KiTa-aktuell NRW, 2018(11), 228-229.

Damen, S. (2018). Fragen der Praxis werden zu Forschungsprojekten. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenar-beit zwischen Wissenschaft und Praxis. KiTa-aktuell NRW, 2018(4), 94-96.

Damen, S. (2018). Das Kind steht im Mittelpunkt! Durch Fremdevaluation blinde Flecken erkennen. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. KiTa-aktuell NRW, 2018(5), 119-120.

Vorträge (Auswahl)

Die Berücksichtigung von kindlichen Bindungen bei Interventionen im Kinderschutz, 22. Mai 2024, offene Ringvor-lesung „Kinderschutz braucht eine starke Verantwortungsgemeinschaft“, Kompetenzzentrum Kinderschutz der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, digital.

Kinder und Fachkräfte für die Zukunft stärken: (Klima)Resilienz pädagogisch entwickeln, 22. April 2024, Klima-Kita-Netzwerk, Fachtagung „Resilient für die Zukunft – Kitas und Träger gestalten Klimaschutz, Bonn.

Inklusion-Resilienz-Partizipation. Inklusion – von der rechtlichen Grundlage zu einer Haltung finden. 21. Februar 2024, Fachtagung Inklusion, Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Dortmund.

Fachkräftemangel – Wie gelingt der Weg aus der Krise? 20. Januar 2022, „Dringend gebraucht – zu wenig geschätzt?“ Fachkräfte in der frühen Bildung, SPD-Fraktion im Landtag NRW, digital.

Fachberatung – Schlüsselposition für BNE: Über Potenziale und Ansatzpunkte. 01. Juli 2021, BNE in Kitas stärken – Fachberatung und Leitung im Blick, innowego, digital.

Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten. 24. Februar 2021, Interview mit Markus Schwandner, WDR 5 Quarks – Hintergrund.

BNE im B.A. Kindheitspädagogik – Lern- & Erfahrungsräume an der Fliedner Fachhochschule, 09. Februar 2021, BNE im Elementarbereich stärken, innowego, digital.

Das 1 qm-Projekt. Eine Praxisprojektidee zu ressourcensensibler Bildungsarbeit in der Kita, die den Fragen der Kin-der nachgeht und diese aufgreift. 8. Dezember 2020, Klima-Kita-Netzwerk, Hier Spielt die Zukunft, Kitas und Träger auf dem Weg zum Klimaschutz, Bundesweite Fachtagung für pädagogische Fachkräfte aus Kitas und MultiplikatorInnen, innowego, digital.

Betreuungszeiten, Kita-Konzepte und Bildungsqualität in Kindertageseinrichtungen. 26. Februar 2020, Studioge-spräch mit Ines Rothmeier. Live-Interview in der Lokalzeit Duisburg, WDR-Fernsehen, Duisburg.

Inklusion in der Kita – für alle! Inklusion bedeutet mehr als nur Integration von Kindern mit und ohne Behinderung, 12. Juni 2019, Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Dortmund.

Wie die frühkindliche Bildung und Beteiligung zu einer guten Entwicklung der Kinder beiträgt und mehr Chancen-gerechtigkeit schafft, 12. Oktober 2019, Kongress Zukunft der frühkindlichen Bildung in NRW, Landtag NRW, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Düsseldorf.

Sind Naturwissenschaften zu früh im Kindergarten? Studiogespräch mit Désirée Rösch, Live-Interview in der Lokal-zeit Düsseldorf, WDR-Fernsehen, 27. Februar 2015, Düsseldorf.

Lehrforschung

Praxiskooperation und Beratung zusammen mit Studierenden aus dem 6. Fachsemester zur Entwicklung von Om-budsstellen für Kinder in Kindertageseinrichtungen für den Träger von Kindertageseinrichtungen der Katholi-schen Kirchengemeinde St. Nikolaus, Wesel, SoSe 2024

Entwicklung und Durchführung von studentischen Lehrforschungsprojekten (in Kooperation mit städtischen Tages-einrichtungen für Kinder, Stadt Wuppertal) zu Fragestellungen aus der pädagogischen Praxis. Laufzeit SoSe 2017-2019

Praxiskooperation und Beratung mit Studierenden aus dem 6. Fachsemester zur Raumplanung Neubau Kita Herren-feld, Evangelischer Kirchenkreis Siegen – SoSe 2017

Praxiskooperation und Beratung mit Studierenden aus dem 5. Fachsemester zur Raumplanung Neubau Kita-Löwenzahn, Alchen, Evangelischer Kirchenkreis Siegen, WiSe 2016-2017 – SoSe 2017

Netzwerke

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich stärken – Prof. Damen Mitglied NRW Konsultationsgruppe

Studiengangstag  Kindheitspädagogik – Landesausschuss NRW

Kinderrechte – terres des hommes

Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

LAGöF – Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege

Zusammenarbeit mit Trägern von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Kooperationspartner Dual

Personen

Sprecher:in & Projektleitung

Prof. Dr. Sonja Damen

Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.

Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3228

Raum 1.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Prof. Martin Menzel

Lehrgebiet: Kinderschutz und Kinderrechte

Mehr lesen
Die FFH Studienberatung Wir beraten persönlich
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232