weitere Forschungsprojekte
-
FKiJ ASD: Fehlerkulturen in Jugendämtern
Das Forschungsprojekt Fehlerkulturen in Jugendämtern – das Beispiel „Allgemeiner Sozialer Dienst“ (FKiJ – ASD) befasst sich mit dem organisationalen und professionellen Verständnis und der Bewertung von und des Umgangs mit Fehlern in Jugendämtern unter organisationskulturellen Aspekten am Beispiel von problematischen Kinderschutzverläufen im Kontext des Hilfeplanverfahrens gemäß § 36 SGB VIII.
-
ITISS: Innovationsverläufe soziale Dienste
Das kooperative Projekt "Innovationsverläufe in Sozialen Diensten" hat das Ziel, Innovationsprozesse in den Bereichen Hilfe für Menschen mit Behinderungen und Suchthilfe in Deutschland und der Schweiz zu untersuchen.
-
Jugendliche im Drehtüreffekt
Es wird die subjektive Sichtweise der sogenannten „Systemsprenger“ auf den Drehtüreffekt untersucht.
-
Ambulante Soziotherapie für Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen
Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen haben oftmals keinen oder sehr bedingten Zugang zu Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, Behandlungs- und Hilfeangebote selbstständig in Anspruch zu nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland 2002 der Rechtsanspruch auf ambulante Soziotherapie eingeführt. Soziotherapie verfolgt den Zweck, schwer psychisch beeinträchtigte Menschen dabei zu unterstützen, möglichst selbst bestimmt und eigenständig zu leben sowie Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.
-
Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG: abgeschlossen
Bisher ist unerforscht, wie die gesetzlichen Reformen vom Bildungspersonal an den Pflegeschulen und in der Pflegepraxis umgesetzt werden. Hier setzt die vom Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragte Studie an und soll der Fachkommission Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Rahmenpläne bieten. Zur Identifizierung der Weiterentwicklungsbedarfe wird eine Studie in fünf Bundesländern mit einem mehrperspektivischer Zugang durchgeführt.
-
Laien als Akteure im Ganztag
Ziel des DFG Projekts ist es, die Bedeutung von Laien in der Ganztagsschule wie auch deren pädagogische Orientierungen und organisationale Einbindung in Schule in einem Mixed-Methods-Design sowohl quantitativ als auch qualitativ auf den drei Ebenen System, Organisation und Akteur zu analysieren und die Ergebnisse in einer explorativen Theorie zu Laien und Laisierung in Schule zu verdichten.
-
Konzepte zum Pandemiemanagement in Bezug auf Kinder und Jugendliche
Das Projekt verfolgt das Ziel, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes Handlungsleitlinien zum Pandemiemanagement zu entwickeln und zu evaluieren, welche den regionalen Gegebenheiten auf Grund unterschiedlicher räumlicher und sozialer Infrastruktur, aber auch unterschiedlichem Infektionsgeschehen angepasst werden können.
-
Die Perspektive von Adressaten/-innen auf Alltag und Soziale Arbeit während der Corona-Pandemie
Mittels einer mixed-methods-Befragung (quantitativ, mit anschließenden vertiefenden Leitfaden-Interviews) im stationären als auch ambulanten Betreuungssetting wird einen Einblick in das Empfinden und die Sicht von Adressaten/-innen auf ihren Alltag und die Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie erlangt.
-
Evaluation Griffbereit Mini
Übergreifend soll die Evaluation Erkenntnisse liefern hinsichtlich sprachlich-interaktiver Entwicklungsprozesse der Kinder. Zudem soll untersucht werden, ob die Teilnahme des Programmes sich förderlich auf mögliche Vernetzungsprozesse zwischen den beteiligten Familien auswirkt.
-
TrEiKo – Träger und ihre Kitas
In den Debatten um Qualität in der frühen Bildung sowie angesichts vorliegender Befunde der empirischen Bildungsforschung besteht mittlerweile Konsens darüber, dass die Strukturqualität in Kindertageseinrichtungen (Kitas) ihren Niederschlag in der Prozessqualität findet.
-
3PM – Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens in der Lehrerbildung: abgeschlossen
Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens (Brinker-Meyendriesch, 2016) für die Lehrerbildung Pflege und Gesundheit wird veranschaulicht und evaluiert, indem Praxisstudien aus drei Master-Jahrgängen des Studiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit der Fliedner Fachhochschule veröffentlicht werden.
-
Transkulturell orientierte psychosoziale Gruppenarbeit
Im Hinblick auf die Unterstützung von jugendlichen Flüchtlingen greift das Projekt zwei große Bedarfssituationen auf, die sich zum einen auf die jugendlichen Flüchtlinge selbst und zum anderen auf die mit ihnen befassten Fachkräfte beziehen. Beide Bedarfe hängen zusammen.
-
Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung
Schon seit einigen Jahren wird die Frage nach der Qualität der Kunstvermittlung kontrovers diskutiert (Liebald 2010, Fuchs 2014, Rat für Kulturelle Bildung 2014, Fuchs 2015). Sie ist wichtig und nicht leicht zu beantworten...
-
Wissenschaftliche Begleitung von Bewegungskindergärten
Die Studie verfolgt das Ziel, die Wirkung bzw. der Nutzen der den KiB-Kindergärten zugrunde liegenden Bewegungskonzeptes durch standardisierte Verfahren zur Motorik und zur Sprache zu erfassen.
-
Interprofessionelles Ernährungsmanagement in der Versorgung: abgeschlossen
Die Studierenden analysieren in realen Praxisfeldern der stationären und ambulanten Versorgung das Ernährungsmanagement und konzipieren individuelle Versorgungspläne für Patienten zur Sicherung einer ausreichenden Ernährung. Die Lehr-Lerneinheit verwendet dabei die Methode des forschenden Lernens.
-
Herausfordernde Situationen im pädagogischen Kontext gestalten
In dem Projekt sollen Ideen und Erfahrungen aus der intensivpädagogischen Arbeit inklusiv in einem pädagogischen Regelsetting einer IGS implementiert, erprobt und evaluiert werden.
-
Delegation ärztlicher Tätigkeiten in medizinischen Assistenzberufen
In Kooperation mit der Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, und der Kanzlei Leinen & Derichs, Köln.
-
BaSiK – Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung: abgeschlossen
Eine wissenschaftliche Begleitstudie zur Überprüfung und Erfassung der Kompetenzerweiterung von pädagogischen Fachkräften durch den Umgang mit BaSiK in drei Bundesländern.
-
Diskursanalyse von Sturzprotokollen im Krankenhaus / Seniorenheim
Die Protokollierung von Stürzen wird in Einrichtungen unterschiedlich gehandhabt. Die Untersuchung geht der Frage nach welche Unterschiede es in den Settings Krankenhaus und Seniorenheim in den Sturzprotokollen gibt.
-
The European Nurse Professional Competence (NPC) Research Project within ENNA: abgeschlossen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Studierenden und Auszubildenden in der Pflege zum Zeitpunkt ihrer Graduation in acht europäischen Ländern zu erfassen und zu vergleichen.
-
Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit: abgeschlossen
Dieses Forschungsprojekt hat eine systematische Darstellung der aktuellen Studiengänge zur Lehrerbildung ‚Pflege und Gesundheit‘ in Deutschland zum Ziel.
-
Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen auf den Lernerfolg: abgeschlossen
Diese Studie interessiert sich für die Lebenswelt (Privatwelt, Berufswelt, Studienwelt) von Studierenden im Fernstudium.
-
Weiterentwicklung der Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung
Unter maßgeblicher Beteiligung der Arbeitsgruppe „Bewegte Sprache“ des nifbe hat das Bundesland Nordrhein–Westfalen 2013 Empfehlungen zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -Beobachtung erarbeitet.
-
Übergang von Fachkräften in den Arbeitsmarkt (ÜFA): abgeschlossen
Das Forschungsprojekt“ ist eine längsschnittlich angelegte Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Berufseinmündung und die mittelfristige berufliche Platzierung von an Fachschulen ausgebildeten Erzieher(inne)n und an Hochschulen ausgebildeten Kindheitspädagog(inn)en in den Arbeitsmarkt stehen.