- Titel
Professionalisierung von Fachkräften in frühkindlicher kultureller Bildung. Evaluation und weiterführende Forschung zum EU-Projekt „Kamishibai – Raum für Vielfalt und Verständigung“
- Bearbeiter/-innen
- Laufzeit
2025 – 2026
- Kooperationspartner
- Kurzbeschreibung
Kulturelle Bildung (Hofmann, 2021; Reinwand, 2012) ermöglicht ästhetische Wahrnehmungs- und Ausdrucksweisen und eignet sich daher besonders für die Verständigung in sprachlich heterogenen Gruppen. Daher setzt das pädagogische Projekt „Kamishibai – Raum für Vielfalt und Verständigung“ auf das Kamishibai-Erzähltheater in Kitas. Mit einem einfachen Setting aus einem Aufstellrahmen und Wechselbildern lassen sich Geschichten dialogisch erzählen und weiterdenken.
Das EU-geförderte Projekt umfasst drei Ansätze:
- Entwicklung von Bilder-Kartensätzen mit Geschichten aus verschiedenen Kulturräumen, die Kindern, Jugendlichen und ihre Familien aus sogenannten Drittstaaten vermittelt werden.
- Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Kamishibai-Erzählkunst, vor Ort und online.
- Entwicklung und Betrieb einer E-Learning-Plattform, auf der Kamishibai-Lektionen im eigenen Tempo gelernt werden können und die Wissenstransfer, Vernetzung und fachlichen Austausch ermöglicht.
Somit zielt das Projekt darauf ab, die wirksame Integration und soziale Inklusion von Drittstaatsangehörigen in Deutschland zu unterstützen. Kitas ermöglichen eine niederschwelligen Zugang zu rechtmäßig in Deutschland lebenden Drittstaatsangehörigen, vor allem geflüchteten Familien und (Klein-)Kindern. Gleichzeitig leistet das Projekt einen Beitrag zu Weiterentwicklung der Qualität in Kitas entsprechend des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) durch das Schulungsangebot von Fachkräften.
Die Begleitforschung der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf untersucht zweierlei:
Teilprojekt 1 evaluiert die Fortbildungen (Präsenz und online) in einem mixed-method-Design, basierend auf einem Online-Fragebogen sowie leitfadengestützen Interviews von Fortbildungsteilnehmer:innen. Der Erhebungszeitraum der Online-Umfrage erstreckt sich über rund 15 Monate (05/2025-08/2026), in welchen rund 400 Fortbildungsteilnehmer:innen aus mehreren Bundesländern befragt werden sollen. Neben der Evaluation der Fortbildungsinhalte soll darüber hinaus erforscht werden, inwiefern ein Theorie-Praxis-Transfer gelingt und wie die Fachkräfte die Fortbildung im Bezug auf bundeslandspezifischen Bildungsgrundsätze/-pläne bzw. das KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) wahrnehmen. Theoretische Anknüpfungspunkte bietet die Untersuchung somit an die Diskussion zur Rolle von privaten, intermediären Organisation bei der Umsetzung von staatlicher Regulierung bzw. formulierten Zielen (Euchner & Zeegers 2022, Euchner & Preidel 2018).
Teilprojekt 2 untersucht Praktiken transkultureller Verständigung durch ethnomethodologische Analysen (Garfinkel, 1967/2020; Hofmann & Dicke, 2025; Vom Lehn, 2018) im Kontext Kultureller Bildung. Videografisch werden Workshops begleitet, in denen Kinder gemeinsam Kamishibai-Kartensätze entwickeln mit Geschichten, die für sie kulturell bedeutsam sind, einbringen. Die praxistheoretische Analyse fokussiert dann Praktiken der Hervorbringung von gemeinsamer Kultur.
Referenzen:
Euchner, E-M, & Zeegers, N. (2022): Indirect moral governance in prostitution policy: How regulators incorporate stigmatized actors in intermediation processes. Regulation & Governance 16(3): 801-817.
Euchner, E-M, & Preidel, C. (2018): When Morality Policies meet Governance: Private governance as response to value-driven conflicts. Journal of Public Policy 38(1):57-81.
Garfinkel, H. (1967/2020). Studien zur Ethnomethodologie. Campus Verlag.
Hofmann, F. (2021). Begründungen frühkindlicher ästhetischer und Kultureller Bildung: Versuch einer Systematik. https://www.kubi-online.de/artikel/begruendungen-fruehkindlicher-aesthetischer-kultureller-bildung
Hofmann, F., & Dicke, N. (2025). Doing Research – Ethnomethodologie in der Forschung zur Kulturellen Bildung. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/doing-research-ethnomethodologie-forschung-zur-kulturellen-bildung
Reinwand, V.‑I. (2012). Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung – Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Eds.), Handbuch Kulturelle Bildung (pp. 108–114). kopaed. https://www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung
Vom Lehn, D. (2018). Ethnomethodologische Interaktionsanalyse: Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen. Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung. Beltz Juventa.
- Fachliche Zuordnung
Kulturelle Bildung, Kindheitspädagogik, Evaluations- / Implementationsforschung, Migration/Integration (Forschungsbereich: Demokratie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- Mittelgeber/Förderer