Neu im ASD – Inhouse
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist der zentrale sozialpädagogische Fachdienst im Jugendamt, der die Kerntätigkeiten „Kinderschutz“, „Hilfen zur Erziehung“, „Beteiligung an familiengerichtlichen Verfahren“ verantwortet.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes erfordert von den beauftragten Fachkräften Expertisen bei der Einschätzung von das Kindeswohl gefährdenden Lebenslagen von Minderjährigen, das Wissen über dann gebotenen Schutzmaßnahmen sowie die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen Gespräche mit den Kindern/Jugendlichen und den Sorgeberechtigten führen zu können.
Die Steuerung von passgenauen erzieherischen Hilfen (HzE) setzt die Befähigung voraus, über Falleingangsverfahren und sozialpädagogischen Diagnoseverfahren zielführende sozialpädagogische Interventionen zu implementieren. Gleichzeitig ist es bedeutsam, die ökonomischen Aspekte hierbei zu beachten.
Die Beteiligung an familiengerichtlichen Verfahren erfordert neben der Beratungs- und Partizipationsexpertise (gerade mit Blick auf die betroffenen Minderjährigen) rechtliche Kenntnisse (FamFG/BGB) und eine kompetente Berichterstattung (Berichterstellung).
Die Weiterbildung „Neu im ASD“ befähigt hinsichtlich der theoretischen Qualifikation zur verantwortungsvollen Tätigkeit im Fachdienst.
Inhalte
- Rechtliche Rahmung (insbesondere FamFG; SGB VIII bzw. KJSG; Mitwirkung bei familiengerichtlichen Verfahren)
- Falleingang und sozialpädagogische Diagnostik; insbesondere die Vermittlung von Methoden
- Hilfeplanung; Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Eltern (Methodenkoffer)
- Haltungen zum Fall und zu den Adressat_innen; Grundverständnis und Grundgedanken/ Haltung sozialpädagogischen Handelns im ASD
- Kinderschutz (insbesondere Verfahren nach 8a SGB VIII – insoweit erfahrene Fachkraft); Theorie und Praxiswissen zum Thema „Kindeswohl“ und zu den Folgen für Kinder und Jugendlichen (Traumatisierungen).
Auf einen Blick
Termine
Die Weiterbildung findet an 5 Tagen jeweils von 9 – 16 Uhr statt.
Bei Interesse an einer Inhouse Schulung in Ihrem Unternehmen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an weiterbildungsmanagement@fliedner-fachhochschule.de.
Sie möchten sich als Einzelperson für die Weiterbildung anmelden: Infos zum Präsenzkurs „Neu im ASD“.
Format
Weiterbildungskurs ohne Prüfung
Voraussetzung
(angestrebte) Beschäftigung im ASD
Es gelten die AGB für Inhouse-Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung ist eine (angestrebte) Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst beim Jugendamt und ein hierfür einschlägiger Berufsabschluss
Dozent:innen
Prof. Dr. Johannes Hüning: stellv. Studiengangsleitung Soziale Arbeit, B.A.
Susanne Kehlbreier: Diplom-Sozialpädagogin; Erzieherin; Systemische Beraterin (IFW, SG); Systemische Therapeutin (IFW); systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Andrea Rüberg: Fachdienstleiterin Diplom–Sozialpädagogin; Gestalttherapeutin (AGG); Systemische Beraterin (IFW, SG); Systemische Therapeutin (IFW)
Simone Burkhardt-Friebe: Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Systemische Beraterin / FH
Die Veranstaltung kann als Inhouse-Weiterbildung angefragt werden.
Es gelten die AGB für Inhouse-Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule
Beratung
& Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenFür eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Johannes Hüning
Stellv. Studiengangsleitung Soziale Arbeit, B.A.
Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit
huening@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen