Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Prävention und Intervention

Profil

Die Fortbildung vermittelt multiperspektivisches Wissen zur Bearbeitung von (Verdachts-)Fällen auf sexualisierte Gewalt an Kindern.

Neben Basiswissen richtet sich der Fokus der Fortbildung auf Prävention und Intervention, wobei die Gewinnung von Handlungssicherheit im Bereich der Intervention der Schwerpunkt der Fortbildung ist.

Alle Fachkräfte, die pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch mit Kindern und Jugendlichen befasst sind, können mit (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt konfrontiert werden. Dabei ist es wichtig, über das entsprechende Fachwissen zu verfügen, eine eigene Positionierung zum Thema durchlaufen zu haben und die eigenen Rolle und sich daraus ergebende Handlungsanforderungen zu kennen.

Die Fortbildung fokussiert diese Themen und will die Teilnehmer:innen befähigen, den Schutz der betroffenen Kinder sicherzustellen.

Inhalte

Vermittlung von Basiswissen:

  • Eigene Positionierung zum Thema „sexualisierte Gewalt“
  • Sozialpädagogische und rechtliche Begriffsdefinitionen zum Thema „sexualisierte Gewalt“
  • Zahlen und Fakten zum Thema „sexualisierte Gewalt“
  • Überblick über die psychosexuelle Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zur Adoleszenz
  • Einführung in das Themenfeld „Sexualerziehung“
  • Anzeichen und Signale, die auf sexualisierte Gewalt deuten können
  • Täter*innen-Strategien im Themenkomplex „sexualisierte Gewalt“
  • Folgen von sexualisierter Gewalt für die Opfer

Vermittlung von Fachwissen zur Prävention und Intervention:

  • Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt aus jugendhilferechtlicher und strafrechtlicher Perspektive
  • Geeignete Interventionsstrategien bei (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt
  • – von Erwachsenen gegenüber Kindern
  • – unter Kindern/Jugendlichen
  • – durch Fachkräfte an Kindern/Jugendlichen
  • Funktion und Aufgaben der Fachberatungsstellen zur sexualisierten Gewalt
  • Einführung in die Prävention sexualisierter Gewalt mit der Blickperspektive auf Kinder und Jugendliche
  • Einführung in die Prävention sexualisierter Gewalt mit Blickperspektive auf geeignete Schutzkonzepte in pädagogischen und medizinischen Einrichtungen sowie in Schulen

Eine Unterrichtseinheit (UE) hat 45 Minuten. Die Module werden in Präsenz-Lehrveranstaltungen angeboten.

Dozierendenteam

Prof. Martin Menzel, Diplom-Sozialpädagoge (FH); Master of Arts (Sozialmanagement); arbeitet nach beruflichen Stationen in der Heimerziehung und der ambulanten Jugendhilfe seit 12 Jahren als Verfahrensbeistand („Kinder- und Jugendanwalt“) in familiengerichtlichen Verfahren und als Fortbildner und Forscher zu Kinderschutzthemen. Sein besonderes Interesse gilt dem institutionellen Kinderschutz. Er ist seit 2016 Lehrbeauftragter und seit 2022 Honorarprofessor an der Fliedner Fachhochschule.

Lena Wurche, Sozialpädagogin M.A. Nach dem Studium vorrangig in der stationären, aber auch zusätzlich in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe tätig gewesen. Seit Februar 2022 Mitarbeiterin einer Fachberatungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind – mit Tätigkeitsschwerpunkten in der Beratung, Prävention und Netzwerkarbeit. Darüber hinaus besitzt sie eine Zusatzausbildung als Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin und Insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz.

Weitere Infos
zur Weiterbildung

Die Weiterbildung findet am 04.03. und 05.03.2024 jeweils von 9 bis 16 Uhr statt.

Die Teilnahmegebühren für die Weiterbildung betragen 336 Euro und beinhalten sämtliche Beiträge für Lehrveranstaltungen und ausgegebene Lehrmaterialien.

Alumni und Kooperationspartner:innen der Fliedner Fachhochschule bekommen 10% Rabatt und zahlen 302,40 Euro. Für Studierende der Fliedner Fachhochschule gilt eine Ermäßigung von 50 % Rabatt und zahlen 168 Euro.  

Die Weiterbildung ist ein Weiterbildungskurs ohne Prüfung mit abschließender Teilnahmebescheinigung.

Voraussetzung ist ein pädagogischer oder medizinischer Berufsabschluss.

Die Weiterbildung findet nur statt, wenn eine bestimmte Teilnehmeranzahl erreicht wird.

Adressat:innen

  • Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachkräfte aus dem medizinischen Bereich (Ärzt:innen, Angehörige der Medizinalfachberufe)
  • Fachkräfte, die im nicht-professionellen Bereich (Sportvereine, Jugendverbände u.a.) für Fragen des Kinderschutzes verantwortlich sind
  • Lehrer:innen

Beratung, Anmeldung
& Fragen

Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:

Patrizia Stausberg

Sachbearbeitung Weiterbildung

0211 409 3340

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Es gelten die AGB der Weiterbildung.

Für fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an:

Prof. Martin Menzel

Lehrgebiet: Kinderschutz und Kinderrechte

Mehr lesen
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232