Masterstudentin des Studiengangs Physician Assistant forscht in Tours, Frankreich
Im Rahmen ihrer Masterarbeit führte Frau Valentina Romdhane, Masterstudentin der Physician Assistance an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, vom 3. bis 8. November 2024 Forschungen an der Universität in Tours, Frankreich, durch.
Jährlich wird bei ca. 30.000 Menschen in Deutschland ein Tumorbefall in der Bauchhöhle (Bauchfell) diagnostiziert. Obgleich multimodale, moderne Therapiekonzepte zur Verfügung stehen, ist die Prognose für diese Patientengruppe nach wie vor als ungünstig zu bewerten. Seit dem Jahr 2014 findet eine neue Therapieform Anwendung, bei der Zytostatika in die Bauchhöhle verabreicht werden. Dies erfolgt bei Fällen mit fortgeschrittenem Bauchfellkrebs. Die Chemotherapie erfolgt dabei als Aerosol in die Bauchhöhle (Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapie, PIPAC).
Frau Romdhane erforscht in Zusammenarbeit mit ihrem Erstbetreuer, Herrn Prof. Dr. med. Urs Pabst-Giger und weiteren Kooperationspartner, ob die zusätzliche Anwendung von Hyperthermie während der Verabreichung der PIPAC-Therapie zu einem verbesserten Eindringen von Zytostatika ins Gewebe führt. Ziel ist eine weitere Optimierung dieser Therapie um die Behandlung der Patienten in naher Zukunft zu verbessern.
Zu diesem Zweck wurde erstmals ein Hyperthermie-Gerät verwendet, welches von der Firma Von Ardenne in Dresden hergestellt und im klinischen Einsatz für die Ganzkörperhyperthermie seit vielen Jahren mit großem Erfolg eingesetzt wird.
Die Experimente wurden in Zusammenarbeit mit Professor Ouaissi von der Chirurgischen Universitätsklinik in Tours, Frankreich, Dr. med. Fabian Kockelmann, Chirurgisches Klinikum Städtische Kliniken Dortmund, Universitätsklinikum Witten-Herdecke, und Mitarbeitern des Forschungsinstituts Von Ardenne, Dresden, durchgeführt.
Die vollständige Auswertung der dabei gewonnenen Blut- und Gewebeproben wird einen Zeitraum von weiteren vier Monaten in Anspruch nehmen. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse im Rahmen der Ganzkörperhyperthermie werden im kommenden Jahr in einer Fachzeitschrift publiziert. Frau Romdhane wird basierend auf dieser Originalarbeit ihre Masterarbeit verfassen.
Die Finanzierung des Forschungsprojekts erfolgt durch das Forschungsinstitut Von Ardenne sowie die Association Tourangelle de la Recherche en Oncology Val de Loire (AT-ROVOL). Im Rahmen dessen wurde Frau Romdhane und Herr Dr. Kochckelmann ein Forschungsstipendium in Höhe von 30.000 Euro gewährt. Die nötigen Bewilligungen/Ethikanträge sind vorhanden.
Titelbild:
von links nach rechts: Noah Molinski (Leiter Forschung und Entwicklung Forschungsinstitut Von Ardenne, Dresden), Prof. Urs Pabst-Giger (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf & Universität Tours, Frankreich & AT-ROVL), Johann Frenzel (Forschungsinstitut Von Ardenne, Dresden), Fabian Kockelmann (Chirurgische Klinik Städtisches Klinikum Dortmund, Uniklinik Witten-Herdecke), Prof. Mehdi Ouaissi (Universitätsklinik Tours, Frankreich & AT-ROVL) und Valentina Romdhane (Masterstudentin Physician Assistance, Fliedner Fachhochschule, Düsseldorf)