Prof. Dr. Johannes Emmerich
Lehrgebiet:
Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungskonzepte
emmerich@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.20 (Feierabendhaus III)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Methoden der empirischen Sozialforschung
Soziologie als Bezugswissenschaften
Soziale Netzwerke und Netzwerkanalyse
Zivilgesellschaft und Ehrenamt
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.
„r-n-n-r [research-network – network-research]”
Altstipendiat und Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Katholische Arbeitnehmer Bewegung Deutschland e.V.
Gutachtertätigkeiten
JoSch – Journal der Schreibberatung
ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen
Wissenschaftliches und reflektierendes Schreiben in der Sozialen Arbeit (mit Kira Speckenwirth), in: Graßmann, R./Schmitt, S. (Hg.), 2021: Schreiben in den Fächern. Ziele – Ergebnisse – Perspektiven, Berlin: Peter Lang, S. 109-120.
In Bearbeitung: Schreiben im Studium der Sozialen Arbeit, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Das duale Studium Soziale Arbeit – ein an Bedeutung gewinnendes Modell unter kritisch-distanzierter Beobachtung der Disziplin (mit Janine Linßer), in: Krauss, Sabrina/Plugmann, Phillip (Hg.): Innovationen an der Hochschule. Wiesbaden, Springer [im Erscheinen].
Duales Studium Soziale Arbeit – Chance für Studierende, Disziplin und Profession (mit Janine Linßer und Marie-Christine Herbst), in: Duales Studium, 2020, Nr. 3.
Freiwilliges Engagement als Möglichkeit der Teilhabeförderung für Menschen mit chronischer Erkrankung. Neue Perspektiven für den Reha-Bereich (mit Sandra Meusel), in: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2019, Nr. 106, S. 182-188.
Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft (mit Tobias Sander und Jan Weckwerth), in: Lange-Vester, Andrea/Sander, Tobias (Hg.), 2016: Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, Wiesbaden.
Das Ehrenamt: Was Politik und Gesellschaft erwarten und was Ehrenamtliche selber erhoffen, in: Deutscher Kinderhospizverein (DKHV) e.V. (Hg.): Immer wieder neu… Geduld, Staunen, Zuversicht. Erfahrungen und Perspektiven der Kinderhospizarbeit, Ludwigsburg 2015, S. 199-210.
Hohe Engagementbereitschaft – schwierige Mobilisierung. Ein Blick auf die Zugangswege zum Ehrenamt und die Konsequenzen für Mobilisierungsstrategien, in: KM – Kultur und Management im Dialog, 2015, Nr. 99, S. 9-12. https://www.kulturmanagement.net/dlf/6cae8eae8b8d218fee28aa2fb7391dd8,1.pdf
Habitussensibilität als professionelles Kernwissen (mit Martin Schmidt), in: Sander, Tobias (Hg.): Habitussensibilität – Ein neues Paradigma professionellen Handelns?, Wiesbaden 2014, S. 303-317.
Soziale Netzwerke von Engagierten und Nicht-Engagierten, WZBrief Zivilengagement 08/2013. https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement092013_emmerich.pdf
Trotz Vielfalt Gemeinsamkeiten? – Bedingungen der Übernahme und Gestaltung freiwilligen Engagements, in: BBE-Newsletter 16/2012.
Zivilgesellschaft und Demokratieüberzeugung. Zur Akzeptanz eines „europäischen“ Wertes, in: Anhalt, Elmar/Schultheis, Klaudia (Hg.): Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa, Berlin 2012, S. 286-302.
Die Vielfalt der Freiwilligenarbeit. Eine Analyse kultureller und sozialstruktureller Bedingungen der Übernahme und Gestaltung von freiwilligem Engagement, Berlin 2012.
Rezensionen
Helga Esselborn-Krumbiegel, 2021: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. UTB: Stuttgart 6. aktual. Auflage, in: socialnet Rezensionen, in: socialnet.de (https://www.socialnet.de/rezensionen/27896.php) (mit Kira Speckenwirth).
Martin Fromm, Sarah Paschelke, 2017: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Eine Einführung und Anleitung für pädagogische Studiengänge, Münster, New York, in: socialnet.de (www.socialnet.de/rezensionen/23665.php) (mit Kira Speckenwirth).
Melanie Werner, Stefanie Vogt, Lydia Scheithauer, 2017: Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit, Schwalbach/Ts., in: socialnet.de (www.socialnet.de/rezensionen/22288.php).
Leiv Voigtländer, 2015: Armut und Engagement. Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen, Bielefeld, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2016, Heft 3.
Rupert Graf Strachwitz , 2014: Achtung vor dem Bürger. Ein Plädoyer für die Stärkung der Zivilgesellschaft, Freiburg: Herder, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2015, Heft 3.
„Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit“ (mit Janine Linßer), Online-Vortrag auf Konferenz „Zukunft Duales Studium“, Hochschule Osnabrück – Institut für Duale Studiengänge, 23.04.2021.
„Fachidentität und wissenschaftliches Schreiben. Curriculare und methodische Antworten auf die Herausforderungen wissenschaftlichen Schreibens im Bachelorstudium Soziale Arbeit“ (mit Kira Speckenwirth), Vortrag auf dem Coburger Symposium 2020: Schreiben in den Fächern, Hochschule Coburg, 7.02.2020.
„Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der SRH Hochschule Hamm: Organisation – Struktur – Spannungsfelder“, Impulsvortrag auf dem Fachgruppentreffen „Soziale Arbeit in der Lehre“ der DGSA, Hochschule Nordhausen, 21.11.2019.
„Sustainable Urban Development – Planning a city: Need of Social Services“ (mit Bernd Benikowski), Keynote auf der „Eighth International Conference on Sustainable Development, Urban Development and Reconstruction“, Qom (Iran), 13.12.2018.
„Sei vielfältig! Die offene Hochschule als Chance“, Vortrag in der Reihe „Campus Live“ der VHS Hamm, 14.11.2017.
„,Goldene Ehrennadel‘ oder ,cooles Projekt‘ – Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftliches Engagement“, Beitrag zum Intensivkurs Baltikum „Ehrenamt und Zivilgesellschaft“ der Deutschbaltischen Studienstiftung, 20.09.2017.
„Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?“, Vortrag auf der Tagung „Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium“, Hochschule Hannover, 20.02.2015.
„Die MyStudy-Beratung – Beteiligung am Hochschulleben fördern“, Vortrag auf dem 6. Deutsch-Chinesischen Symposium, Hochschule Osnabrück, 05.12.2013.
„Das Ehrenamt in der Kinderhospizarbeit: Erwartungen – Erfahrungen – Perspektiven“, Impulsreferat auf dem 5. Deutschen Kinderhospizforum in Essen, 09.11.2013.
„Die Beratung von Studierenden im Projekt MyStudy: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen“ (mit Martin Schmidt), Beitrag zur Tagung „Habitussensibilität“ der Sektion Professionssoziologie der DGS, Hochschule Hannover, 07.06.2013.
„Aktivierende Netzwerke – Wie soziale Beziehungen den Zugang zum Engagement beeinflussen“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zivilengagement – Theorie, Ge-schichte und Perspektiven der Forschung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 07.05.2013.
Auswahl
seit 07/2020 Projektleitung: Erstellung eines Handlungskonzeptes zur Unterstützung von sorgenden und pflegenden Angehörigen (Auftraggeberin: Stadt Hamm)
01/2016 – 12/2018 Koordination: Projekt TRANS-Mission, Aufbau von Transfer- und Personalentwicklungsstrukturen zur Nutzung erprobter Lernprogramme in KMU (ESF-Bundesprogramm „weiter bilden und gleich stellen“)
10/2014 – 08/2016 Leitung Projekte „Studieneingangsphase“ und „Studienziele, Studieninformationen“, Fachhochschule Münster (BMBF, Qualitätspakt Lehre)
09/2012 – 09/2014 Koordination Projekt „MyStudy – Integration heterogener Lernkulturen durch beratende Begleitung, curriculare Entwicklung und neigungsgerechte Kompetenzentwicklung“, Hochschule Hannover (BMBF, Qualitätspakt Lehre)
09/2005 – 06/2006 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt IDUN (Interdependenzen beruflicher und verwandtschaftlicher Netzwerke) Universität Bielefeld