Prof. Dr. Johannes Emmerich
Lehrgebiet:
Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungskonzepte
emmerich@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.20 (Feierabendhaus III)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung
Soziale Netzwerke und Netzwerkanalyse
Zivilgesellschaft und Ehrenamt
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.
Institut für Schreibwissenschaft (ISW)
Altstipendiat und Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Katholische Arbeitnehmer Bewegung Deutschland e.V.
Gutachtertätigkeiten
JoSch – Journal der Schreibberatung
Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln
Monographien, Sammelwerksbeiträge, Aufsätze
In Bearbeitung: Emmerich, J. Schreiben im Studium der Sozialen Arbeit. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich (geplant für 2025).
Botzum, E., Emmerich, J. & Linßer, J. (2024). Unterschiedliche Studienformate – unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden. In: S. Hess, R. Gründer, E. Alleweldt, M. Boße & S. Rahn (Hrsg.), Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit? Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).
Botzum, E., Emmerich, J. & Linßer, J. (2023). Soziale Arbeit dual studieren: Doppelt gut oder Gefahr der Deprofessionalisierung? Ausgangspunkte einer Projektstudie zur Kompetenzentwicklung in dualen und klassisch Vollzeit-Studienformaten der Sozialen Arbeit aus Sicht von Studierenden. In: Duales Studium (9).
Emmerich, J. & Speckenwirth, K. (2022). Wissenschaftliches und reflektierendes Schreiben als Elemente der Praxisreflexion. Erprobung eines Workshops zur Einbettung wissenschaftlichen Schreibens in Praxisbegleitveranstaltungen. In: D. Vode, J. Kloha, C. Mangione & F. Sowa (Hrsg.), Schreiben lehren im Studium der Sozialen Arbeit (S. 59-74). Bielefeld: wbv.
Emmerich, J. (2022). Handlungskonzept zur Unterstützung sorgender und pflegender Angehöriger. Abschlussbericht zum Auftrag der Stadt Hamm: https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Amt_fuer_Soziales_Wohnen_Pflege/Wohn-_und_Pflegeberatung/Handlungsempfehlung_SorgPfleg_Angehoerige_Langfassung.pdf
Emmerich, J. & Linßer, J. (2022). Das duale Studium Soziale Arbeit – ein an Bedeutung gewinnendes Modell unter kritisch-distanzierter Beobachtung der Disziplin. In: S. Krauss & P. Plugmann (Hrsg.), Innovationen in der Wirtschaft. Trends in Industrie, Bildung und Gesundheit (S. 165-181). Wiesbaden, Springer.
Benikowski, B. & Emmerich, J. (2022). Soziale Innovation als Forschungsansatz in der Sozialen Arbeit. In S. Krauss & P. Plugmann (Hrsg.). Innovationen in der Wirtschaft. Trends in Industrie, Bildung und Gesundheit (S. 183-195). Wiesbaden: Springer.
Emmerich, J. & Speckenwirth, K. (2021). Wissenschaftliches und reflektierendes Schreiben in der Sozialen Arbeit. In R. Graßmann & S. Schmitt (Hrsg.), Schreiben in den Fächern. Ziele – Ergebnisse – Perspektiven (S. 109-120). Berlin: Peter Lang Verlag.
Emmerich, J., Linßer, J. & Herbst, M.-C. (2020). Duales Studium Soziale Arbeit – Chance für Studierende, Disziplin und Profession. In Duales Studium (3), S. 97-105.
Emmerich, J. & Meusel, S. (2019). Freiwilliges Engagement als Möglichkeit der Teilhabeförderung für Menschen mit chronischer Erkrankung. Neue Perspektiven für den Reha-Bereich. In Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation (106), S. 182-188.
Emmerich, J., Sander, T. & Weckwerth, J. (2016). Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 71-88), Weinheim: Beltz Juventa.
Emmerich, J. (2015). Das Ehrenamt: Was Politik und Gesellschaft erwarten und was Ehrenamtliche selber erhoffen. In Deutscher Kinderhospizverein (DKHV) e.V. (Hrsg.), Immer wieder neu… Geduld, Staunen, Zuversicht Erfahrungen und Perspektiven der Kinderhospizarbeit (S. 199-210). Ludwigsburg: der hospiz verlag.
Emmerich, J. (2015). Hohe Engagementbereitschaft – schwierige Mobilisierung. Ein Blick auf die Zugangswege zum Ehrenamt und die Konsequenzen für Mobilisierungsstrategien. In KM – Kultur und Management im Dialog (99), S. 9-12. https://www.kulturmanagement.net/dlf/6cae8eae8b8d218fee28aa2fb7391dd8,1.pdf
Emmerich, J. & Schmidt, M. (2014). Die Beratung von Studierenden im Projekt „MyStudy“: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen. In: T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 303-317). Wiesbaden: VS-Verlag.
Emmerich, J. (2013). Soziale Netzwerke von Engagierten und Nicht-Engagierten. In WZBrief Zivilengagement 08/2013. https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement092013_emmerich.pdf
Emmerich, J. (2012). Trotz Vielfalt Gemeinsamkeiten? – Bedingungen der Übernahme und Gestaltung freiwilligen Engagements. In BBE-Newsletter 16/2012.
Emmerich, J. (2012). Zivilgesellschaft und Demokratieüberzeugung: Zur Akzeptanz eines „europäischen“ Wertes. In E. Anhalt & K. Schultheis (Hrsg.), Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa (S. 286-302). Berlin: LIT.
Emmerich, J. (2012). Die Vielfalt der Freiwilligenarbeit. Eine Analyse kultureller und sozialstruktureller Bedingungen der Übernahme und Gestaltung von freiwilligem Engagement. Berlin: LIT.
Rezensionen
Petra Kolip, Bettina Schmidt, 2023: Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften. Erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen, Opladen, in: socialnet.de (https://www.socialnet.de/rezensionen/30496.php).
Helga Esselborn-Krumbiegel, 2021: Richtig wissenschaftlich Schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn, in: socialnet.de (https://www.socialnet.de/rezensionen/27896.php) (mit Kira Speckenwirth).
Martin Fromm, Sarah Paschelke, 2017: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Eine Einführung und Anleitung für pädagogische Studiengänge, Münster, New York, in: socialnet.de (www.socialnet.de/rezensionen/23665.php) (mit Kira Speckenwirth).
Melanie Werner, Stefanie Vogt, Lydia Scheithauer, 2017: Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit, Schwalbach/Ts., in: socialnet.de (www.socialnet.de/rezensionen/22288.php).
Leiv Voigtländer, 2015: Armut und Engagement. Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen, Bielefeld, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2016, Heft 3.
Rupert Graf Strachwitz , 2014: Achtung vor dem Bürger. Ein Plädoyer für die Stärkung der Zivilgesellschaft, Freiburg: Herder, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2015, Heft 3.
„Unterschiedliche Studienformate – unterschiedliche Professionalitätsentwicklung? Ein Vergleich der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden“ (mit Edeltraud Botzum und Janine Linßer), Online-Vortrag auf der Tagung „Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik“ an der FH Dortmund, 02.03.2023.
„(Wissenschaftliches) Schreiben im Studium der Sozialen Arbeit – Impulse für Lehre und Beratung“, Impulsvortrag an der Fliedner Fachhochschule, 25.01.2022.
„Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit – Erste Ergebnisse einer Befragung des Wintersemesters 2020/2021“ (mit Janine Linßer), Online-Vortrag auf der Konferenz „Zukunft Duales Studium“, Hochschule Osnabrück, Institut für Duale Studiengänge, 22.04.2021
„Fachidentität und wissenschaftliches Schreiben. Curriculare und methodische Antworten auf die Herausforderungen wissenschaftlichen Schreibens im Bachelorstudium Soziale Arbeit“ (mit Kira Speckenwirth), Vortrag auf dem Coburger Symposium 2020: Schreiben in den Fächern, Hochschule Coburg, 07.02.2020.
„Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der SRH Hochschule Hamm: Organisation – Struktur – Spannungsfelder“, Impulsvortrag auf dem Fachgruppentreffen „Soziale Arbeit in der Lehre“ der DGSA, Hochschule Nordhausen, 21.11.2019.
„Sustainable Urban Development – Planning a city: Need of Social Services“ (mit Bernd Benikowski), Keynote auf der „Eighth International Conference on Sustainable Development, Urban Development and Reconstruction“, Qom (Iran), 13.12.2018.
„Sei vielfältig! Die offene Hochschule als Chance“, Vortrag in der Reihe „Campus Live“ der VHS Hamm, 14.11.2017.
„, Goldene Ehrennadel‘ oder ,cooles Projekt‘ – Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftliches Engagement“, Beitrag zum Intensivkurs Baltikum „Ehrenamt und Zivilgesellschaft“ der Deutschbaltischen Studienstiftung, 20.09.2017.
„Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?“, Vortrag auf der Tagung „Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium“, Hochschule Hannover, 20.02.2015.
„Die MyStudy-Beratung – Beteiligung am Hochschulleben fördern“, Vortrag auf dem 6. Deutsch-Chinesischen Symposium, Hochschule Osnabrück, 05.12.2013.
„Das Ehrenamt in der Kinderhospizarbeit: Erwartungen – Erfahrungen – Perspektiven“, Impulsreferat auf dem 5. Deutschen Kinderhospizforum in Essen, 09.11.2013.
„Die Beratung von Studierenden im Projekt MyStudy: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen“ (mit Martin Schmidt), Beitrag zur Tagung „Habitussensibilität“ der Sektion Professionssoziologie der DGS, Hochschule Hannover, 07.06.2013.
„Aktivierende Netzwerke – Wie soziale Beziehungen den Zugang zum Engagement beeinflussen“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zivilengagement – Theorie, Geschichte und Perspektiven der Forschung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 07.05.2013.
seit 09/2022
WisKHa.dual: Wissen – Können – Haltung: Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit (im Verbund mit der Hochschule Augsburg und der Technischen Hochschule Rosenheim, gefördert durch Mittel der TH Rosenheim)
04/2022 – 03/2023
Lebenslagen und besondere Bedarfe Krefelder Familien in armutsbelasteten Stadtteilen – Konzeption und Durchführung einer Befragung Krefelder Familien (Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit der Stadt Krefeld und dem Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld e.V.)
07/2020 – 09/2022
Projektleitung: Erstellung eines Handlungskonzeptes zur Unterstützung von sorgenden und pflegenden Angehörigen
(Auftraggeberin: Stadt Hamm)
01/2016 – 12/2018
Koordination: Projekt TRANS-Mission, Aufbau von Transfer- und Personalentwicklungsstrukturen zur Nutzung erprobter Lernprogramme in KMU (ESF-Bundesprogramm „weiter bilden und gleich stellen“)
10/2014 – 08/2016
Leitung Projekte „Studieneingangsphase“ und „Studienziele, Studieninformationen“, Fachhochschule Münster (BMBF, Qualitätspakt Lehre)
09/2012 – 09/2014
Koordination Projekt „MyStudy – Integration heterogener Lernkulturen durch beratende Begleitung, curriculare Entwicklung und neigungsgerechte Kompetenzentwicklung“, Hochschule Hannover (BMBF, Qualitätspakt Lehre)