Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit, MME
Master of Medical Education (MME)
Lehrgebiet:
Physician Assistance
herbstreit@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.04 (Luise-Fliedner-Haus)
nach individueller Vereinbarung
Lehre im Studiengang Physician Assistance
Anatomie Bewegungsapparat
Anamnese & klinische Untersuchungstechniken
Orthopädie & Traumatologie
Lehrdidaktik
Simulationstraining
Inverted Classroom
Team-Based-Learning
Entwicklung klinischer Kompetenzen/Anwendungswissen
Umsetzung und Weiterentwicklung von Lernzielkatalogen
Digitalisierung im (Medizin)Studium
Mobiles Lehren und Lernen
Digitale Kompetenzen im Kontext des Medizinstudiums (Lehren und Lernen mit digitalen Hilfsmitteln & Vermittlung arbeitsweltlicher digitaler Kompetenzen)
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Auszeichnungen
Mitgliedschaften
DGOU
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
AG Lehre der DGOU – aktives Mitglied der AG Lehre seit 2017 und Mitwirkung bei Ausrichtung von Fachkongressen und Publikationen
Ausschuss für Aus- und Weiterbildung der DGOU – Schriftführerin seit 2020
AGA
Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie
DAF
Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk
GMA
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
MWE
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin
Qualitätszirkel der Orthopäden der Gesundheitsämter: Essen, Köln, Düsseldorf, Bochum und Mülheim sowie des MDK Nordrhein
Ärztekammer Nordrhein/Kassenärztliche Vereinigung NRW – Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung – Kooptiertes Mitglied seit 2020
Gutachtertätigkeiten
für Fachzeitschriften und Kongresse
Orthopedic Reviews, ISSN 2035-8164
Der Chirurg – Fachzeitschrift für Chirurgie ISSN 0009-4722
Annals of Anatomy, ISSN 0940-9602
Fachtagung der Gesellschaft für Medizinausbildung (GMA)
2016 – 2017, seit 2020
Fragen-Autorin und -Gutachterin e.Curriculum Orthopädie & Unfallchirurgie Springer Medizin Verlag GmbH mit Erstellung von Multiple‐Choice‐Fragen sowie die Prüfung, Korrektur und Verbesserung
seit 2010
Gutachtenärztin für diverse Verwaltungs- und Sozialgerichte
seit 2007
1 x wöchentlich Gutachtenärztin am Gesundheitsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr
Begutachtete Beiträge
Baums M. H., Klinger H.-M., Otte S. (2000): Morbus Teutschländer – a massive soft-tissue calcification of the foot in a patient on long-term hemodialysis. Arch Orthopaedic Traum Surg.123(1):51-53
Klinger H.-M., Lorenz F., Otte S., Härer T. (2001): Arthroskopische Chirurgie des oberen Sprunggelenkes. Akt. Traumatol. 31: 163-167
Klinger H.-M., Lorenz F., Otte S., Härer T. (2002): Arthroskopischer Eingriff bei symptomatischer Knieendoprothese – Sinn oder Unsinn? Arthroskopie. (1):31-34
Otte S., Klinger H.-M., Lorenz F., Härer T. (2002): Operative treatment in case of a closed rupture of the anterior tibial tendon. Arch Orthop Trauma Surg. Apr;122(3):188-90 Epub 2001 Nov 20 (DOI 10.1007/s004020100346)
Otte S., Klinger H.-M., Beyer J., Baums M.H. (2002): Compications after meniscal repair with bioabsorbable arrows. Two cases and analysis of the literature. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. Jul;10(4):250-253
Baums M. H., Klinger H.-M., Otte S., Härer T. (2002): Subacromiales Impingement bei einem Tennisspieler verursacht durch eine synoviale Chondromatosis. Sportverl Sportschaden Jun. 16 (2):80-81
Baums M.H., Klinger H.M., Otte S., Härer T. (2002): Synovial chondromatosis as an unusual cause for subacromial impingement in a tennisplayer. Sportverletz Sportschaden. Jun;16(2):80-1. doi: 10.1055/s-2002-32678.
Klinger H.-M., Otte S., Baums M. H., Härer T. (2002): Early arthroscopic release in refractory shoulder stiffness. Arch Orthopaedic Trauma Surg May.122(4):200-203
Klinger H.-M., Lorenz F., Otte S., Beyer J. (2002): Treatment of cartilage defects with autologous osteochondral grafts in the knee joint. Eur J Orthop Surg Traumatol. 12:26-29
Baums M. H., Klinger H.-M., Otte S. (2002): Arthroskopische Behandlung des oberen Sprunggelenkes beim Sportler. Arthroskopie. 15:174-178, DOI 10.1007/s00142-002-0191-x
Baums M.H., Klinger H.-M., Otte S. (2002): Massive Flüssigkeitsinkorporation nach Arthroskopie des Kniegelenkes Metaanalyse und Fallbericht. Arthroskopie. 15(3):149-152 DOI: 10.1007/s00142-002-0180-0
Klinger H.M., Otte S., Baums M. H., Lorenz F. (2003): Infection after Arthroscopic Treatment of Symptomatic Total Knee Arthroplasty. Arthroscopy. Nov;19(9):1-3 DOI: 10.1016/j.arthro.2003.09.010
Baums M.H., Klinger H.-M., Otte S. (2002): Arthroskopie bei „symptomatischer Knietotalendoprothese“ – ein gerechtfertigter Eingriff? Orthop Praxis. 10:634-637
Klinger HM., Baums MH., Otte S., Steckel H. (2003): Anterior cruciate reconstruction combined with autolgous osteochondral transplantation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. Nov; 11(6):366-371
Otte S., Fitzek J., Wedemeyer C., Löer F., von Knoch M.,Saxler G. (2006): Reinforcement of deficient femur with inlay strut grafts in revision hip arthroplasty: a small series. Arch Orthop Trauma Surg. Dec;126(10):649-53. Epub 2006 Aug 23 3,149
Wedemeyer C., Otte S., von Knoch M., Quint U., von Knoch F., Löer F., Saxler G. (2007): Strukturelle Femurkopfallografts in der Revisionschirugie von gelockerten Hüftendoprothesenpfannen. Unfallchirurg. Feb;110(2):104-10 0,716
Ghanem M., Meder A., Herbstreit S., Kasch R., Schwanitz von Keitz P., Schulz A.P., Seemann R., Houy B., AG Lehre der DGOU, Fröhlich S. (2018): Positionspapier der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zum aktuellen Stand der Lehre im klinischen Abschnitt einschließlich PJ auf dem Fachgebiet O&U. Z Orthop Unfall;.156:490-492, DOI 10.1055/a0641-6995
Herbstreit S., Mäker D., Szalai C. (2018): Einsatz einer mobilen Lern-App – Ein Werkzeug zur Verbesserung von klinisch-praktischem Unterricht – Nutzbarkeit und Zufriedenheit bei Medizin-Studierenden Ulrike Lucke und Sven Strickroth (Hrsg.): E-Learning Symposium 2018, Innovation und Nachhaltigkeit – (k)ein Gegensatz?! Potsdam, 26. November, E-Learning Symposium 2018 | S. 53-63 https://doi.org/10.25932/publishup-42194
Burggraf M., Kristin J., Wegner A., Beck S., Herbstreit S., Dudda M., Jäger M., Kauther MD. (2018): Willingness of medical students to be examined in a clinical skills course – what really counts. BMC Med Educ. Oct 29;18(1):246. doi: 10.1186/s12909-018-1353-5.
Süß M., Benson S., Herbstreit S., Dudda M., Knobe M, Hebebrand J., Gradl-Dietsch G., (2019): Wo sind die Männer im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie? Der Einfluss des Geschlechts auf die Wahl des Weiterbildungsfaches. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1-10, https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000692
Busch A., Jäger M., Dittrich F., Sander A., Herbstreit S., Beck S. (2019) The Role of interfragmentary Compression Screw on Union Rates and Shortening of the First Ray in Lapidus Arthrodesis: A Comparative Study Int J Foot Ankle, 3(1), 3:024
Kasch R., Abert E., Wirkner J., Kolleck N., Ghanem M., Fröhlich S., Hofer A, Schulz, A.P., Wassilew G, AG-Lehre der DGOU, Herbstreit S. (2020): PRAKTISCHES Jahr in Orthopädie und Unfallchirurgie – die kollegiale Staffelstabübergabe in die Weiterbildung? Z Orthop & Unfall DOI:10.1055/a-1200-2544 Published: 2020-Sep-23 (Epub 2020 Sep 23) Online ahead of print
Seemann R.,, Herbstreit S., Weber M., Erne F., Ansorg J., AG Digitalisierung der DGOU, AG Lehre der DGOU, Back D.A.(2020): Potential der Digitalisierung in Aus-, Fort- und Weiterbildung in O&U Themenheft Digitalisierung Der Unfallchirurg Oct. 2020, DOI: 10.1007/s00113-020-00897-1
Szalai C, Herbstreit S, Novosadova K, Somerville S, 2021, ‘Learning by doing: To explore the influence of Simulation on Clinical Decision-Making Approaches on Final Year Medical Students at the University of Duisburg-Essen, Germany’, MedEdPublish, 10, [1], 124, https://doi.org/10.15694/mep.2021.000124.1
Herbstreit S, Mäker D, Szalai C (2021): My personalised App: A Tool for Improvement of clinical Sessions. Usability and satisfaction of medical students MedEdPublish, 10, [1], 153, https://doi.org/10.15694/mep.2021.000153.1
Andere Veröffentlichungen
Herbstreit S., Dudda M. (2019): Geschwollenes Gelenk – Infektion? Traum? Arthrose? Der Allgemeinarzt 41(7); S. 16-20
Publizierte Abstracts
Otte S., Egerding H., Noack C., Wagner R., Gieler U. (2000): Computergestütztes Lernprogramm im Fach Psychosomatik Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V.
Innsbruck, 19. bis 21. September, Tagungsband “Friedrich Scheuermann (Hg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen” (2000; 438 Seiten; br.; 25,50 EUR; ISBN 3-89325-925-2) ist im Waxmann-Verlag erschienen.
Klinger H.-M., Beyer J., Otte S. (2001): Fremdkörperreaktion mit Granulombildung nach arthoskopischer Menisusrefixation mittels bioabsorbierbaren Meniscal Staples Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 1. bis 5. Mai, „Panta Rhei — Umdenken“ Buch zum Kongress, Springer-Verglag, ISBN 978-3-642-56458-1
Baums M. H., Klinger H.-M., Otte S. (2001): Glassplitter als ungewöhnliche Ursache eines rezidivierenden Hämarthros Deutscher Orthopädenkongress 2001 Berlin, 3.-6. Oktober, Z Orthop 139
Otte S., Klinger H.-M., Baums M.H. (2001): Ganglion als Ursache einer isolierten Lähmung des M. infraspinatus Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Berlin, 3.-6. Oktober 2001, Z Orthop 212
Klinger H.-M., Baums M.H., Otte S., Lorenz F. (2002): Arthroscopic treatment of symptomatic knee arthroplasty 10th Congress European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy Rome 23.-27. April, Kongressband
Klinger H.-M., Lorenz F., Otte S., Baums M.H. (2002): Opening wedge high tibial osteotomy by hemicallotasis 10th Congress European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy Rome, 23rd – 27th April, Kongressband
Baums M.-H., Klinger H.-M., Otte S., Lorenz F. (2002): Arthroskopie bei „symptomatischer Knietotalendoprothese“ – ein gerechtfertigter Eingriff ? 50 Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden e.V. Baden-Baden, 01. bis 05. Mai, Kongressband
Klinger H.-M., Otte S., Baums M.H. (2002): Open-Wedge Osteotomie mittels Hemikallotaxis bei Varusgonarthrose Kongress ASAMI Deutschland Hamburg, 20. Bis 21. September, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs10039-003-0749-5.pdf
Klinger H.-M., Baums M. H., Otte S., Lorenz F. (2002): Die aufklappende Tibiakopfosteotomie mittels Hemikallotaxis bei medialer Gonarthrose Deutscher Orthopädenkongress 2002 Berlin, 25.-28. September Z Orthop. 140: S 143
Baums M.H., Klinger H.-M., Otte S. (2002): Monströse Vorfußschwellung bei einer Patientin mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz im Rahmen eines Morbus Teutschländer Deutscher Orthopädenkongress Berlin, 25. bis 28. September Z Orthop, 140 (2002): S 160
Otte S., Baums M.H., Kinger H.-M.: Die synoviale Chondromatose des Schultergelenkes – Seltene Ursache eines subacromialen Impingement Deutscher Orthopädenkongress 2002 Berlin, 25.-28. September 2002 Z Orthop, 140 (2002): S 181
Klinger H.-M., Baums M. H., Lorenz F., Otte S. (2002): Arthroskopisches Débridement bei kompletter Rotatorenmanschettenruptur – Prognostische Faktoren für ein zufrieden stellendes Ergebnis Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Berlin, 13. bis 16. November 2002 Hefte Unfallchir 284: 156-157
Otte S. (2006):Entwicklung und Evaluation eines computergestützten Lernprogramms im Fach Psychosomatik – CBT (Computer Based Training) in der Medizinausbildung Interdisziplinärer Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis Köln, 8. bis 9. Juni, Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung; 68, Michna, Horst [Hrsg.] Buch ISBN: 3980920666; 9783980920667
Otte S., Dahmen U. (2008): E-Learning in der PJ-Ausbildung in der Chirurgie und Orthopädie, 12. Workshop der Arbeitsgruppe “Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin” der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Saarbrücken 07. bis 08. April, Proceedings 34-37, 2008
Falke S., Herbstreit S., Heue M., Mäker D., Fandrey J. (2015): Examensanalyse Medizin Essen – EXAME Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) 2015 Leipzig, 30. September bis 03. Oktober, doi: 10.3205/15gma276
Herbstreit S., Gestmann M. (2017): Steigerung der Zufriedenheit von Studierenden und Dozierenden mit dem praktischen Unterricht durch Dozentenkarten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Köln, 08. bis 10. März, https://www.dghd.de/wpcontent/uploads/2017/07/dghd17_programmheft.pdf
Herbstreit S., Szalai C. (2017): Simulation and skills-training as an introduction to the internship year: Course design and participants’ self-assessment SPSIM Conference 2017, Bern, 16. Bis 18. März, http://www.with-simulation.ch/posters-1/
Herbstreit S., Gestmann M. (2017): Steigerung der Zufriedenheit von Studierenden und Dozierenden mit dem praktischen Unterricht durch Dozentenkarten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2017 Köln, 10. April https://www.dghd.de/wpcontent/uploads/2017/07/dghd17_programmheft.pdf
Herbstreit S., Mäker D., Gestmann M., Jäger M. (2017): Introduction of a case-based flipped classroom model in undergraduate orthopedic education: does it work? 5th International Conference for Research in Medical Education (RIME) Düsseldorf, 15. bis 18. März, https://dx.doi.org/10.3205/17rime43
Herbstreit S., Gestmann M., Jäger M. (2017): Using a Teaching guide Checklist to improve student and teacher satisfaction in clinical teaching sessions. 5th International Conference for Research in Medical Education (RIME) Düsseldorf, 15. Bis 18. März, https://dx.doi.org/10.3205/17rime40
Szalai C., Herbstreit S., Gestmann M. (2017): Implementation and evaluation of a new student guided, video-assisted Simulation Course. Conference of the international Association for Medical Education – AMEE 2017 Helsinki, 26. bis 30. August, https://amee.org/getattachment/Conferences/AMEE-2017/AMEE-2017-APP-DATA/7KK-Po.pdf
Herbstreit S., Szalai C., Gestmann M. (2017): Does a simulation course lead to improved management of an emergency situation? (Clinical and non-clinical skills). Conference of the international Association for Medical Education – AMEE Helsinki, 26. bis 30.August, https://amee.org/getattachment/Conferences/AMEE-2017/AMEE-2017-APP-DATA/7KK-Po.pdf
Herbstreit S., Szalai. (2017): Auswirkungen eines Simulations- und Skills-Trainings im Praktischen Jahr auf den klinischen Behandlungserfolg im standardisierten Simulationsszenario. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Münster, 20. bis 23. September, https://dx.doi.org/10.3205/zma001062
Herbstreit S., Szalai C. (2017): Implementation und Evaluation eines neuen Studierenden-zentrierten, Video-unterstützten Simulations- und Skills-Trainings. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Münster, 20. bis 23. September, https://dx.doi.org/10.3205/17gma280
Herbstreit S., Szalai C. (2017): Kann ein Simulations- und Skills-Training die Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich ihrer klinischen Fertigkeiten verbessern? Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Münster, 20. bis 23. September, https://dx.doi.org/10.3205/17gma279
Szalai C., Herbstreit S. (2017): Does a simulation course lead to improved management of an emergency situation? (Clinical and non-clinical skills). Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Münster, 20. bis 23. September, https://dx.doi.org/10.3205/17gma281
Herbstreit S., Dudda M. (2017): Verknüpfung der studentischen Ausbildung mit der ärztlichen Weiterbildung – Geht das? Ein Beispiel aus der Orthopädie und Unfallchirurgie Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Münster, 20.- bis 23. September, https://dx.doi.org/10.3205/17gma241
Herbstreit S., Mäker D. (2018): Introduction of case-based flipped classroom model in undergraduate orthopedic surgery: expectations, evaluation and assessment of course objectives. Conference of the international Association for Medical Education – AMEE Basel, 25. bis 29. August, https://amee.org/getattachment/Conferences/AMEE-2018/AMEE-2018-App-Data-PDFs/9P-Short-Communications-Flipped-Classroom-and-The-Lecture.pdf
Herbstreit S., Szalai C. (2019): Does a simulation course lead to improved management of an emergency situation? To determine the efficacy of a simulation course on clinical and non-clinical competency. IARS, AUA and/or SOCCA Annual Meetings 2019 Montreal, CA 16. bis 22. Mai, https://socca.org/wp-content/uploads/2019/07/2019-Program_7-30-19_online.pdf
Herbstreit S. (2019): The Implications of a Clinical Reasoning Course in Surgery 6th International Conference for Research in Medical Education (RIME) Kopenhagen, 23. bis 24. Mai., Kongressband
Gradl-Dietsch G., Süß M., Benson S., Herbstreit S., Dudda M., Knobe M, Hebebrand J. (2019): Wo sind die Männer im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie? Der Einfluss des Geschlechts auf die Wahl des Weiterbildungsfaches am Beispiel der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Orthopädie/Unfallchirurgie. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma222
Szalai C, Herbstreit S. (2019): Use of a mobile learning platform – A tool for improvement of clinical Sessions! Usability and satisfaction of medical students. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma333
Szalai C, Herbstreit S. (2019): When and how do medical students achieve their concept of the ideal doctor! Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma126
Herbstreit S., Dudda M. (2019): Clinical-Reasoning in der Chirurgie – Wie kann es funktionieren und was bewirkt es? Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma321
Herbstreit S., Dudda M., Jäger M (2019): Mobile Lehrplattfom zur Motivation und Steigerung der Zufriedenheit von Dozierenden. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma327
Herbstreit S., Faßbender V., Dudda M. (2019): Digitale Technologien im Medizinstudium – zielgerichtet und Lerner-zentriert anwenden. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) Frankfurt a. M., 25. bis 28. September, https://dx.doi.org/10.3205/19gma328
Herbstreit S., Herbstreit F., Szalai C. (2020): A Novel Mobile Platform Enhances Motivation and Satisfaction of Academic Teachers in Anesthesia, Trauma and Emergency Medicine IARS, AUA and/or SOCCA 2020 Annual Meeting #4063 http://meetings.iars.org and in the A&A Journal Supplement San Francisco, May 2020 online in press
Herbstreit S., Hille L., Szalai C., Dudda M. (2020): Ein Fragen- und Reflexionsbasiertes Portfolio fördert die kompetenzbasierte Ausbildung im chirurgischen Blockpraktikum Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) # 318 Abstractband GMS 2020 online (akzeptiert)
Gaitán M., Herbstreit S., Szalai C, Ayala E. (2020) The meaning of Hippocratic Oath for German and Colombian medical students Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) # 39 Abstractband GMS 2020 online (akzeptiert)
Herbstreit, M. Dudda (2020) Implications of Clinical reasoning in surgery – Team-based-Learning in an inverted classroom format Conference of the international Association for Medical Education – AMEE #5883 AMEE 2020 The Virtual Conference 07. bis 09. September 2020 (akzeptiert)
Gaitán M., Herbstreit S, Szalai C., Ayala E. (2020): The meaning of Hippocratic Oath for German and Colombian medical students Conference of the international Association for Medical Education – AMEE #6163 AMEE 2020 The Virtual Conference 07. bis 09. September 2020 online (akzeptiert)
Skills-Training & Simulation im Praktischen Jahr (ST & S im PJ) Internationales SkillsLab Symposium 2016, Medizinische Fakultät Duisburg-Essen, 18. bis 19. März 2018, Essen
Was bedeutet der NKLM in der curricularen Lehre für O & U? Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 22. bis 25. Oktober 2017, Berlin
Das geschwollene Gelenk, Norddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen Kongress 2018, 21. bis 23. Juni 2018, Dortmund
FlipOrtho – Fall-basiertes Inverted Classroom-Modell als aktivierende Lehrmethode, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 23. bis 26. Oktober 2018, Berlin
Inverted/Flipped Classroom – 2 Anwendungsbeispiele aus Orthopädie & Chirurgie, E-Learning Symposium Medizinische Fakultät Universität, 29. Oktober 2018 Köln
Kompetenzorientiert Lehren in O & U – (Wie) Geht das? Team-based Learning im Inverted Classroom Model, Süddeutsche Orthopäden und Unfallchirurgen Kongress 2019, 2. bis 04. April 2018, Baden-Baden
Keynote – Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums, Tag der Lehre der Medizinischen Fakultäten NRW, 14. Juni 2019, Essen
Clinical Decision Making in der Chirurgie Lehre in Großgruppen mit Hilfe von Team-Based-Learning, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 22. bis 25. Oktober 2019, Berlin
How it was, how it is and how it will be – an Outline of Forms of Teaching, Emerging Technologies in Medicine – ETIM, 28. bis 29. März 2020, Essen
Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums – Projekt DiKoMed der Medizinischen Fakultät Essen, SMITH – Klausurtagung, 26. bis 27. August 2020, Bonn
Lehrforschungsprojekt „Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums (DiKoMed)“, Förderung im Rahmen der Förderlinie „Curriculum 4.0 NRW der landesweiten Digitalisierungsoffensive mit der Digitalen Hochschule NRW des Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Laufzeit: 2021-2023
Lehrprojekt „Smart Hospital – digitale Kompetenzen erlernen, vermitteln und anwenden; Lehr-und Lernförderung auf Seiten von Studierenden & Lehrenden“
Senior – Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen & Stifterverband, Laufzeit: 2020-2022
Lehrforschungsprojekt „Neue Kompetenz- und Lernergebnis-orientierte Lehrveranstaltung – Differenzierte Chirurgie“ „Lehr-Lern-Innovationen“ an der Universität Duisburg-Essen 2019 – Programm Lehre konkret Kohorte 2019, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (zusammen mit Univ.-Prof. M. Dudda), Laufzeit: 2019-2021
Lehrfroschungsprojekt „Operative Zugangswege zu Knochen und Gelenken (vorklinischer- und klinischer Abschnitt)“, „Lehre divers“ – Scholarship – Programm „Lehre divers“ der Universität Duisburg Essen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (unter Univ.-Prof. M. Dudda), Laufzeit: 2016-2017