Ihr Studium
im Überblick
Wenn Sie bereits eine berufliche Ausbildung zur/zum Erzieher:in mitbringen, können Sie die Teilzeit-Variante Kindheitspädagogik verkürzt für Erzieher:innen in 5-6 Semestern abschließen. Ihre berufliche Ausbildung wird grundsätzlich im Umfang von 81 ECTS-Punkten angerechnet.
Durch das Studium der Kindheitspädagogik erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten und entwickeln Ihre fachliche Kompetenz in der Bildungs- und Erziehungsarbeit weiter. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse auf Basis aktueller bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Debatten und qualifizieren sich für die Initiierung von Bildungsprozessen an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.
of Arts
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester
Kindheitspädagogik-Studium in Teilzeit für Erzieher:innen
flexibel neben dem Beruf
Das verkürzte Teilzeit-Studium der Kindheitspädagogik können Sie starten, ohne Ihre Berufstätigkeit unterbrechen zu müssen. Sie setzen sich innerhalb des Studiums mit Qualitätsfragen aus Ihrem beruflichen Alltag auseinander und können die Erkenntnisse daraus wissenschaftlich reflektiert für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Arbeit nutzen.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Studium Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- eine abgeschlossene Fachschulausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher nachweisen kann.
Die Anrechnung der fachschulisch erworbenen Kompetenzen erfolgt über ein hochschulinternes Anerkennungsverfahren, in dem zuvor erbrachte Leistungen über ein Aufnahmegespräch sowie ein Kompetenzportfolio nachgewiesen werden. Näheres hierzu erfahren Sie bei der Studiengangsleitung.
Zugang zum Studiengang Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen. Um diese Faktoren einfließen lassen zu können, laden wir unsere Studienbewerber:innen nach der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen zu einem Aufnahmegespräch an der Hochschule ein.
Leistungen aus bereits absolvierten Aus- oder Weiterbildungen können ggf. als Studienleistung auf das Studium der Kindheitspädagogik angerechnet werden. Wenn dies für Sie von Interesse ist, ergänzen Sie Ihre Bewerbung bitte durch einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen (Nachweise bitte beilegen).
Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen belaufen sich auf einen Betrag von 438 Euro pro Monat. In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Sie haben noch keine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher?
Dann finden Sie an der Fliedner Fachhochschule viele andere Varianten für das Studium der Kindheitspädagogik. Bei uns können Sie diesen Studiengang ohne vorherige Ausbildung in Vollzeit, Teilzeit oder dual studieren.