Kindheitspädagogik, B.A. Teilzeit für staatl. anerkannte Erzieher:innen

ONLINE BEWERBEN Beratungstermin buchen

Ihr Studium
im Überblick

Wenn Sie bereits eine berufliche Ausbildung zur/zum Erzieher:in mitbringen, können Sie die Teilzeit-Variante Kindheitspädagogik verkürzt für Erzieher:innen in 5-6 Semestern abschließen. Ihre berufliche Ausbildung wird grundsätzlich im Umfang von 81 ECTS-Punkten angerechnet.

Durch das Studium der Kindheitspädagogik erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten und entwickeln Ihre fachliche Kompetenz in der Bildungs- und Erziehungsarbeit weiter. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse auf Basis aktueller bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Debatten und qualifizieren sich für die Initiierung von Bildungsprozessen an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Bachelor
of Arts
ABSCHLUSS
Teilzeit-
Studium
FORMAT
180
Credit Points
ECTS-PUNKTE
5-6
Semester
DAUER
01.10.
Wintersemester
STUDIENBEGINN

Kindheitspädagogik-Studium in Teilzeit für Erzieher:innen
flexibel neben dem Beruf

Das verkürzte Teilzeit-Studium der Kindheitspädagogik können Sie starten, ohne Ihre Berufstätigkeit unterbrechen zu müssen. Sie setzen sich innerhalb des Studiums mit Qualitätsfragen aus Ihrem beruflichen Alltag auseinander und können die Erkenntnisse daraus wissenschaftlich reflektiert für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Arbeit nutzen.

  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • Kleine Studiengruppen
  • On Top Zertifikate und Qualifizierungen
  • Diverse Kooperationspartner
  • Gute Job- und Karrierechancen

Zum Studium Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen hat Zugang, wer

  • gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
  • eine abgeschlossene Fachschulausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher nachweisen kann.

 

Die Anrechnung der fachschulisch erworbenen Kompetenzen erfolgt über ein hochschulinternes Anerkennungsverfahren, in dem zuvor erbrachte Leistungen über ein Aufnahmegespräch sowie ein Kompetenzportfolio nachgewiesen werden. Näheres hierzu erfahren Sie bei der Studiengangsleitung.

Zugang zum Studiengang Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.

Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen. Um diese Faktoren einfließen lassen zu können, laden wir unsere Studienbewerber:innen nach der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen zu einem Aufnahmegespräch an der Hochschule ein.

Leistungen aus bereits absolvierten Aus- oder Weiterbildungen können ggf. als Studienleistung auf das Studium der Kindheitspädagogik angerechnet werden. Wenn dies für Sie von Interesse ist, ergänzen Sie Ihre Bewerbung bitte durch einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen (Nachweise bitte beilegen).

Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitspädagogik in Teilzeit für Erzieher:innen belaufen sich auf einen Betrag von 438 Euro pro Monat. In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.

Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.

Sie haben noch keine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher?

Dann finden Sie an der Fliedner Fachhochschule viele andere Varianten für das Studium der Kindheitspädagogik. Bei uns können Sie diesen Studiengang ohne vorherige Ausbildung in Vollzeit, Teilzeit oder dual studieren.

Ich bin Kindheitspädagogin und arbeite als pädagogische Fachkraft in einer sprachlich integrativen Kita. Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Förderung von Kindern mit sprachlichen Hürden und die Zusammenarbeit mit deren Eltern. Besonders spannend an meiner beruflichen Tätigkeit finde ich, dass Kinder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen so gut zusammen sein können und man jeden Tag etwas Neues durch die Kinder erfährt und lernt.

Lara Jürgens, Absolventin Kindheitspädagogik, B.A.

Es braucht mehr Fachkräfte zur Unterstützung von Familien mit Besonderheiten. Als Kindheitspädagogin bin ich hauptsächlich in einer Tagesgruppe für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren angestellt. Als Fachkraft begleite ich die Familien um den Verbleib des Kindes in der Familie zu ermöglichen. Zudem biete ich als Schulsozialarbeiterin explizite Hilfe für Kinder und bin Bindeglied zwischen Schule, dem Jugendamt oder anderen spezialisierten Hilfen. Besonders spannend an meiner beruflichen Tätigkeit finde ich, dass ich so viele Möglichkeiten habe Familien auf ihrem Weg zu begleiten.

Jordana Stockmanns, Absolventin Kindheitspädagogik, B.A.

Ich arbeite im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung. Besonders ist für mich die Arbeit zum Wohl und Schutz des Kindes. Schwerpunkt in meiner vielfältigen Arbeit ist die Einzelfall- und Familienhilfe sowie die Kita-Sozialarbeit. Ich unterstütze, berate und begleite Familien, die in schwierigen Verhältnissen leben.

Miriam Münter, Absolventin Kindheitspädagogik, B.A.

Kindheitspädagogen müssen es mit ihrer Arbeit, ihrem Wissen und Forschen nicht allein bei Kindern belassen. Ich arbeite mit Jugendlichen in einer Wohngemeinschaft, bestehend aus Flüchtlingen und Deutschen, im Alter von 16 bis etwa 19 Jahren. Besonders spannend an meinem Beruf finde ich die stetige Dynamik durch Individuen, mit dem Aufeinandertreffen mehrerer Nationalitäten in einem gemeinsamen Zuhause. Ich möchte allen jetzigen und baldigen Kindheitspädagogen Mut machen, für die Qualität ihres Abschlusses einzustehen und diese zu nutzen.

Moritz Alexander, Absolvent Kindheitspädagogik, B.A.
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232