Ihr Studium
im Überblick
Mit dem Studiengang Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation (ehemals Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen), M.Sc., erhalten die Gesundheitsfachberufe Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen, Methoden und Werkzeugen der Versorgungsforschung. Damit profitiert die Praxis direkt von der Versorgungsforschung, sodass Innovation unmittelbar im Versorgungsalltag ankommen. Mit Praxisprojekten im Bereich der Gesundheit und Innovation qualifizieren Sie sich wissenschaftsgestützt und gleichzeitig praxisnah. Es geht um die Verbesserung der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit. Innovationen sollen in der Praxis wirksam und effizient bei Patient:innen und Versorgenden ankommen. Nicht wirksame Maßnahmen sollen de-implementiert werden.
Der Masterstudiengang Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation, M.Sc., erfolgt in zwei Phasen für mehr Flexibilität. Sie starten mit einem Zertifikatsstudium Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Master of Advanced Studies, das aus zwei Zertifikatskursen, Patientensicherheitsbeauftragte:r, Certificate of Advanced Studies, und Implementierungsmanager:in Healthcare, Certificate of Advanced Studies, besteht. So können Sie flexibel in jedem Semester starten.
of Science
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester und
01.04.
Sommersemester
Master Gesundheitsversorgung – berufsbegleitend für neue Perspektiven
Der Master Gesundheitsversorgung ist berufsbegleitend angelegt. Das Studium ermöglicht Ihnen, sich für neue Tätigkeiten zu qualifizieren, ohne dabei Ihren aktuellen Job unterbrechen zu müssen.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Masterstudiengang Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation hat Zugang, wer
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den gesundheits-, pflegewissenschaftlichen und/oder sozialwissenschaftlichen Fachgebieten mit einem Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten oder mehr vorweisen kann.
Für den Einstieg ins 3. Fachsemester sind 48 ECTS aus einem Zertifikatsstudium oder einer äquivalenten Weiterbildung nachzuweisen.
Die Studiengebühren an der Fliedner Fachhochschule sind für das gesamte Studium festgelegt und bieten so eine planbare und transparente Kostenstruktur. Für den Studiengang Gesundheitsversorgung – Forschung und Innovation setzen sich die Studiengebühren zusammen aus den Kosten für das Zertifikatsstudium und den monatlichen Kosten ab dem 3. Fachsemester von 549 Euro pro Monat. Die monatlichen Kosten erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit zum nächsten Wintersemester um 2%. Diese indexierte Anpassung ermöglicht es uns, langfristig die gewohnte Qualität auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. In den Gebühren sind bereits alle Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.