Aufbau
und Inhalte
Die Studieninhalte ermöglichen eine fundierte Qualifizierung im Bereich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund von (evidenzbasierten) Innovationen, die sich beispielsweise im Zuge der Digitalisierung ergeben.
Sie werden optimal darauf vorbereitet, jetzige und zukünftige Anforderungen an die Gesundheitsversorgung zu verstehen und weiterzuentwickeln. Sie können Kompetenzen erlangen, um Innovationen für die direkte Versorgung entwickeln, zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie zu implementieren.
Eine weitere Besonderheit ist die umfassend begleitete Projektphase. Innerhalb von zwei Semestern werden nationale und internationale Fragen aus Wissenschaft und Praxis beantwortet und Empfehlungen zur Implementierung abgeleitet. Die Forschungsprojekte können dabei in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und/oder Arbeitgebern aus der Versorgungspraxis durchgeführt werden.