
Kulturelle Bildung (CAS)
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Kulturelle Bildung, der mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließt, vermittelt vertiefte Kenntnisse in Kultureller Bildung und kombiniert theoretische und praktische Zugänge.
Das CAS richtet sich an Künstler:innen, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Kulturwissenschaftler:innen und alle, die Kulturelle Bildung professionell betreiben möchten.
Die drei Nano-Module verbinden Schwerpunkte in theoretischer Grundlegung, in exemplarischer Anwendung in Kulturinstitutionen und in der besonderen Berücksichtigung von Diversität. Dadurch erwerben Sie die Qualifikation, in einem heterogenen und komplexen Berufsfeld professionell zu arbeiten – freiberuflich, im Team oder in Leitungspositionen.
Inhalte
Theorien und Konzepte Kultureller Bildung
Praktische Möglichkeiten, z.B. dialogische Kunstbetrachtung
Möglichkeiten der Realisierung von Kultur und Kultureller Bildung
Das Museum als Kultur- und Bildungsinstitution
Methoden der Kunstvermittlung und Kunstdidaktik sowie Bezüge zur Musik-, Theater- und Tanzpädagogik
Theoretische Zugänge zu Diversität und Kultur
Umgang mit Chancen und Konflikten
Kultursensible Organisationsentwicklung
Qualifikationsziele
- Qualifizierung für Konzeption, Durchführung und Reflexion von Angeboten in Kultur und Kultureller Bildung
- Profilierung in Hinblick auf theoretische Konzepte, institutionelle Möglichkeiten und gesellschaftliche Bedarfe
- Verständnis von Zielen, Strukturen, räumlichen und personellen Möglichkeiten in Kultur- und Bildungsinstitutionen
- Fokussierung auf Teilhabe als zentrales Anliegen bei pädagogischem Handeln und Organisationsstruktur
- Kritisches Hinterfragen und innovatives Gestalten von Angeboten, Projekten und Institutionen
- Fundiertes Verständnis für Diversität und Kultur aus verschiedenen theoretischen Perspektiven
- Komplexe Betrachtung von Problemfeldern und Möglichkeitsräumen
- Praxisgerechter Umgang auf individueller und institutioneller Ebene
Auf einen Blick
Format
Certificate of Advanced Studies (CAS) | 24 ECTS
Leistungsnachweis
Lernportfolio
Kosten
2550 €
Bei Buchung des gesamten MAS Kultur – Bildung – Management nur 2250 €
Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.
Termine
Onboarding
25.09.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
Nano-Modul: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
30.10.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
31.10.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
01.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
19.11.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
20.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
21.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
Nano-Modul: Vermittlung und Teilhabe im Praxisfeld Kultur
06.11.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
07.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
08.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
11.12.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
12.12.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
13.12.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
Nano-Modul: Diversität und Kultur im institutionellen Kontext
08.01.2026 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
09.01.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
10.01.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
19.02.2026 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
20.02.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
21.02.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
Zugangsvoraussetzungen
Der Anschluss zum akademischen Master (Master of Arts, Master of Science, Master of Business Administration) ist mit einem Bachelor oder Diplom möglich.
Zielgruppe
Sozialarbeiter:innen und Kindheitspädagog:innen, die sich spezialisieren möchten; Menschen, die bereits in der Kunstvermittlung arbeiten und sich weiter professionalisieren möchten (z.B. Museumspädagog:innen, Theaterpädagog:innen); Menschen, die in der Kunstvermittlung ein Berufsfeld sehen (z.B. Künstler:innen, Kulturwissenschaftler:innen, Personal in Verwaltung und Management).
Dozent:innen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Fabian Hofmann, Kunstpädagoge, Professor für ästhetische Bildung und Erziehung an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Ausgehend von seiner Berufserfahrung im Bereich der Kunstvermittlung im Museum beschäftigt er sich in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Fachcommunity und Bildungspolitik mit Kultureller Bildung. Dabei stehen Interaktionsprozesse, partizipative Ansätze und das Gestalten von Miteinander in aller Differenz im Mittelpunkt.
Dozierende:
Annika Plank
Marvin Hoffmann, Künstler und Kunstpädagoge. In seiner Malerei nutzt er experimentelle Verfahren für nicht-gegenständliche Werke und thematisiert so das Sehen, die individuelle Wahrnehmung und den Umfang mit Material. Und er vermittelt dies in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten und Institutionen, so dass künstlerisches Tun und pädagogische Arbeit Hand in Hand gehen.
Anmeldung
Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.
Anrechenbarkeit
Dieser Zertifikatskurs (CAS) ist Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Kultur – Bildung – Management.
Die erlangten ECTS können vollständig auf den Master of Advanced Studies (MAS) sowie den akademischen Master MBA im Sozial- und Gesundheitswesen angerechnet werden.
Beratung & Fragen
Sie haben allgemeine Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren:

Martina Reimer
Leitung Marketing
reimer@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen
Johanna Kastor
Marketing Managerin
kastor@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenFür eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr. Fabian Hofmann
Studiengangsleitung Kultur - Bildung - Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit, M.A.
Lehrgebiet: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit
hofmann@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.22 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen