Prof. Dr. Sascha Bechmann

Lehrrettungsassistent / Praxisanleiter NotSan / Master of Health Business Administration (MHBA) / Master in Health and Medical Management (MHMM)

Lehrgebiet:

Berufspädagogik und Gesundheitswissenschaften - Schwerpunkt Kommunikation und Interprofessionalität

0211 409 3307

bechmann@fliedner-fachhochschule.de

Raum 2.04 (Luise-Fliedner-Haus)

nach individueller Vereinbarung

Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Kommunikation in den Gesundheitsberufen/Medizinische Kommunikation

Interprofessionelle Kommunikation

Notfallmedizin/Rettungswesen

Abschlüsse

2012
Promotion im Fach Sprachwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2020-2022
Studium der Medizinwissenschaften/Theoretische Medizin, Master of Health and Medical Management (MHMM), Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Nürnberg
2016-2018
Studium der Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsmanagement, Master of Health Business Administration (MHBA), Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Nürnberg
2015
Weiterbildung zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter, ASB NRW e.V., Landesschule NRW, Erftstadt
2012
Promotion im Fach Sprachwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2003-2008
Studium der Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Politische Wissenschaften (Schwerpunkt Gesundheitspolitik), Magister Artium (M.A.), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2003
Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten, Institut für Rettungsmedizin am Klinikum Niederberg, Velbert
2001-2003
Ausbildung zum Rettungsassistenten, Institut für Rettungsmedizin am Klinikum Niederberg, Velbert

Berufliche Tätigkeiten

seit 2022
Professor an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
seit 2021
berufener Hochschullehrer an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2018-2020
Lehrbeauftragter, Fliedner Fachhochschule, Düsseldorf
2017-2020
Dozent für Ärztliche Kommunikation im CoMeD-Team am UKD, Universitätsklinikum (UKD), Düsseldorf
2014-2020
Assistant Professor/Postdoc (Implementierung des Forschungsbereichs „Medizinische Kommunikation“), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2017-2019
Wissenschaftlicher Berater (Modul Kommunikation) im Rahmen des Modellprojekts Epathische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K), Universitätsklinikum (UKE), Essen
seit 2013
Dozent (freiberuflich), Bildungswerk des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.V., Köln
2013-2016
Lehrbeauftragter, Justus-Liebig-Universität, Gießen
2009-2013
PR-Consultant, Medical Consulting Group (MCG) Gesellschaft für Medizinberatung mbH & Co. KG, Düsseldorf
2006-2017
Dozent in der Erwachsenbildung/Fachdozent Rettungswesen, Landesschule des Arbeiter-Samariter-Bundes NRW, Erftstadt
2008-2009
Projektmanager Medizinische Dienste, Arbeiter-Samariter-Bund Region Düsseldorf e.V.
2004-2008
Fachdozent für präklinische Notfallmedizin, Institut für Rettungsmedizin am Klinikum Niederberg, Velbert
1997-2013
Sanitäts- und Rettungsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund Region Düsseldorf e.V.

Auszeichnungen

2017
Gewinner des Science-Slam auf der 51. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) in Düsseldorf
2016
Nominierung für den Lehrpreis an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2015
Nominierung für den Lehrpreis an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe)

rettungsdienst-forschung.de (S&K Verlag), Wissenschaftlicher Beirat

Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen

Bechmann, S. (2020). Ideas, Concerns & Expectations (ICE) in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Bechmann, S. (Hrsg.) (2017). Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zur medizinischen Sprache und Kommunikation. Mit Geleitworten von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Dietrich Grönemeyer und Eckart von Hirschhausen. Berlin: Frank & Timme.

Bechmann, S. (2016). Sprachwandel – Bedeutungswandel. Tübingen: A. Francke Verlag.

Bechmann, S. (2014). Medizinische Kommunikation. Tübingen: A. Francke Verlag.

Andere Veröffentlichungen

Bechmann, S. (2023, in Planung). „Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit“. In: Efing, Christian/Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive (AT). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Bechmann, S. (2021, in Vorbereitung). „Frames und Framing-Konzepte in der Arzt-Patient-Kommunikation“. In: Gautier, Laurent (Hrsg.): Frames und Fachwissen. Berlin/New York: De Gruyter.

Bechmann, S. (2020). „Breaking Bad News – die Übermittlung schlechter Nachrichten“. In: Concept Ophtalmologie 08/2020: 42-43. Kulmbach: MGO.

Bechmann, S. (2020). „Konflikte in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient“. In: UroForum. Urologie in Klinik und Praxis 10/2020: 47-48. München: publimed.

Bechmann S. (2020). „Die besondere Gesprächssituation bei der Übermittlung schlechter Nachrichten“. In: UroForum. Urologie in Klinik und Praxis 07/2020: 48-49. München: publimed.

Bechmann, S. (2020). „Arzt-Patienten-Kommunikation: Mit dem ICE-Modell zum Erfolg“. In: Gyne 04/2020: 43-44. Kulmbach: MGO.

Bechmann, S. (2020). „Diachrone historische Semantik“. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 85-116.

Bechmann, S. (2020). „,Wie geht´s uns denn?‘ – Zur Typologie ärztlicher Fragen“. In: UroForum. Urologie in Klinik und Praxis 05/2020: 45-46. München: publimed.

Bechmann, S. (2020). „Modelle der Arzt-Patienten-Kommunikation“. In: UroForum. Urologie in Klinik und Praxis 04/2020: 47-48. München: publimed.

Bechmann, S. (2019). Arztbriefe: Epikrise in der Krise? Hausärzte bemängeln Sprache und Inhalt klinischer Entlassungsbriefe. / Discharge letters: crisis of epicrisis? General practitioners (GPs) criticize the language and content of clinical discharge letters. In: urn:nbn:de:hbz:061-20190813-073206-6.

Bechmann, S. (2019). „Arzt-Patienten-Kommunikation: Mit dem ICE-Modell zum Erfolg“. In: UroForum. Urologie in Klinik und Praxis 12/2019: 54-55. München: publimed.

Bechmann, S. (2019). „Verstehenssicherung im Arzt-Patienten-Gespräch“. In: ZMK – Zahnheilkunde, Management, Kultur 2019; 35 [7-8]: 522-525. Balingen: Spitta.

Bechmann, S. (2019). „Tertium non datur – Sprach- und Bedeutungswandel zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit“. In: Schafroth, Elmar/Schwarzer, Christine/Conte, Domenico (Hrsg.): Natura e cultura nelle scienze dell’uomo. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften. Beiträge zur Kulturwissenschaft. Oberhausen: Athena Verlag, S. 183-203.

Bechmann, S. (2019). „Arztbriefe – Was will mir mein Kollege damit sagen?“ (Zweitveröffentlichung). In: Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14: 175-177. Stuttgart: Thieme.

Bechmann, S. (2019). „Verstehenssicherung im Arzt-Patienten-Gespräch aus Sicht der Sprachwissenschaft“. In: Plaque n Care (PnC) 2019; 13 [2]: 88-91. Ballingen: Spitta.

Bechmann, S. (2019). „,Was soll mir das jetzt sagen?’ – Hausärzte bemängeln die Qualität klinischer Entlassungsbriefe“. In: Der Allgemeinarzt 10/2019: 58-63. Mainz: Kirchheim. (Organ für Fortbildung und Praxis des Deutschen Hausärzteverbandes)

Bechmann, S. (2019). „Arztbriefe“. In: Der Hausarzt 08/2019: 30-31. München: mm medizin + medien Verlag GmbH. (Offizielles Organ des Deutschen Hausärzteverbandes)

Bechmann, S. (2019). „Die Arzt-Patient-Kommunikation nach dem ICE-Modell“. In: ZMK – Zahnheilkunde, Management, Kultur 2019; 35 [3]: 142-147. Balingen: Spitta.

Bechmann, S. (2019): „Pragmatische Zeichentheorie“. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 65-75.

Bechmann, S., Karger, A. (2018). „Ärztliche Gesprächsführung in der medizinischen Aus- und Fortbildung – Probleme, Chancen und Methoden“. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr, S. 129-138.

Bechmann, S. (2018). „ICE: Ideas, Concerns & Expectations in der Arzt-Patient-Kommunikation“. In: Plaque n Care (PnC) 2018; 12 [4]: 210-213. Ballingen: Spitta.

Bechmann, S. (2018). „Was Ärzte sagen und was Patienten hören – Verstehensprobleme in der Arzt-Patient-Kommunikation“. In: Der Allgemeinarzt 15/2018: 80-82. Mainz: Kirchheim. (Organ für Fortbildung und Praxis des Deutschen Hausärzteverbandes)

Bechmann, S. (2018). „,Aber Dr. Google sagt…’ – Gefährdet das Internet die Arzt-Patient-Beziehung?“. In: ZMK – Zahnheilkunde, Management, Kultur 2018; 34 [9]: 616-622. Balingen: Spitta.

Bechmann, S. (2018). „Arztbriefe – Was will mir mein Kollege damit sagen?“ (Zweitveröffentlichung). In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde; Klin Monatsbl Augenheilkd 2018; 235: 249-252. DOI: 10.1055/s-0044-101096. Stuttgart: Thieme.

Bechmann, S. (2017). „Die Sprache der Arztbriefe: ethnomethodologische Ansätze in der Fachtextanalyse klinischer Arztbriefe“. In: Bechmann, Sascha (Hrsg.): Sprache und Medizin – Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, S. 101-130. (Reihe: Forum für Fachsprachen-Forschung)

Bechmann, S., Jung, M. (2017). „Medizinische Kommunikationsforschung und Deutsch als Fremdsprache: ein Gespräch über Gemeinsamkeiten und Spezifika in Forschung und Vermittlung“. In: Bechmann, Sascha (Hrsg.): Sprache und Medizin – Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, S. 419-444. (Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung)

Bechmann, S. (2017). „Arztbriefe – Was will mir mein Kollege damit sagen?“. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW); Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 1398-1400. Stuttgart: Thieme.

Bechmann, S. (2016). „Kommunikation in der Zahnarztpraxis“. In: ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt 2016; 125 (01/02): 49-51. Stuttgart: Thieme.

Bechmann, S. (2015). „Zur Semantik des Heimatbegriffs – eine linguistische Ver-Ortung“. In: Brall-Tuchel, Helmut/Peters, Anke (Hrsg.): Heimat in Literatur, Sprache und Kunst. Annäherungen an einen problematischen Begriff. Schriftenreihe (Band 30). Erkelenz, S. 17-34.

Bechmann, S. (2015). „Den Patienten reden lassen“. In: Niedersächsisches Ärzteblatt. Mitteilungsblatt der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN); 88. Jahrgang (10/2015): 58-59, ISSN (Print): 0028-9795.

Bechmann, S. (2015). „Ärztliche Gesprächsführung als Wirkfaktor in der medizinischen Therapie“ (Zweitveröffentlichung). In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde; Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232(09): 1044-1046. DOI: 10.1055/s-0035-1564741. Stuttgart: Thieme.

Bechmann, S. (2015). „Sprechen Sie „Patientisch“? Kommunikation als Wirkungsfaktor in der gynäkologischen Praxis“. In: Frauenarzt; 56 (6/2015): 508-513. München: Publimed.

Bechmann, S. (2015). „Ärztliche Gesprächsführung als Wirkfaktor in der medizinischen Therapie“. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW); Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1022-1024. Stuttgart: Thieme.

Begrifflichkeiten im Rettungsdienst. Wortbedeutungen in einem sich wandelnden Berufsfeld. Vortrag beim 3. Forum Rettungswissenschaften der DGRe, 23. April 2023, Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. (DGRe), Münster.

Sascha Bechmann: Begrifflichkeiten im Rettungsdienst neu betrachtet – YouTube

Fehlerkommunikation in der Zahnmedizin. Keynote-Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Neuen Gruppe (Problemfälle und Misserfolge in der Zahnmedizin – wie wir sie lösen und was wir von ihnen lernen können), 18. November 2022, München.

Was will mir die Kollegin damit sagen? – Arztbriefe im Fokus. Vortrag auf der Online-Fachtagung zum Thema „Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation“, 25. Januar 2021, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED), online

Didaktische Gestaltung von Lehr-Lernarrangements in den Gesundheitswissenschaften. Vortrag im Rahmen des Auswahlverfahrens „W2-Professur Berufspädagogik/Pflegepädagogik“ an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, <22. September 2020, Düsseldorf

Interdisziplinär, Interprofessionell, Interkulturell: Forschungsfelder in der Medizinischen Kommunikation. Ein Feldbericht. Online-Forschungskolloquium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Prof. Ziem), 25. Mai 2020, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Probleme, Herausforderungen und Chancen in der Patientenkommunikation. Vortrag im Qualitätszirkel “Niedergelassene und Kliniker im Dialog“ am Klinikum Hochsauerland, 26. Februar 2020, Arnsberg

Fragen, Methoden, Ergebnisse. Ein Streifzug über das interdisziplinäre Forschungsfeld Medizinische Kommunikation. Vortrag im Praxisseminar „Issues of Language in Medicine“ des Instituts Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17. Januar 2020, Düsseldorf

Epikrise in der Krise? Zur Qualität klinischer Entlassungsbriefe. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17. Januar 2020, Düsseldorf

Wie kommuniziere ich mit den Patienten? Das ICE-Modell in der Patientenkommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), 19. September 2019, Fortbildungsabend der Fa. Janssen Cilag GmbH, Hamburg

Tabu oder Tacheles? Über die Kommunikation herausfordernder Themen. Vortrag auf der Presseveranstaltung der Fa. Sanofi Genzyme GmbH, 03. Juli 2019, Berlin

Kollege Dr. Google – Der informierte Patient im digitalen Zeitalter. Vortrag auf dem 16. Brückensymposium des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bonn, 21. November 2018, Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität, Bonn

„Der Nächste bitte!“ – Wege zu einer patientenorientierten Arzt-Patienten-Kommunikation. Vortrag auf dem 8. Oberhausener Ärztetag der Ärztekammer Nordrhein (und Leitung eines Workshops), 10. November 2018, Ärztekammer Nordrhein, Oberhausen

„Nachfolgend berichten wir Ihnen über o.g. Patienten“ – Zur Polyphonie in klinischen Entlassungsbriefen. Vortrag auf der Tagung „Sprechen, Schreiben, Erzählen, Verantworten“, 27. und 28. September 2018, Universität Witten/Herdecke

Arzt-Patienten-Kommunikation. Vortrag im Rahmen der Düsseldorfer SPRECH-KONTAKTE,17. Mai 2018 , Volkshochschule, Düsseldorf

Verständigung über Unverständliches – Medizinische Fachsprache in der Alltagskommunikation und im Experten-Laien-Gespräch. Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises HiGeWiS (Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprache), 12. und 13. Oktober 2017, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

Sprache in Arztbriefen – eine Forschungsskizze. Linguistisches Kolloquium am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heine-Universität Düsseldorf, 10. Oktober 2017, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Was Ärzte sagen und was Patienten hören – eine kognitionslinguistische Betrachtung von Verstehensproblemen in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Vortrag auf dem 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 23. September 2017, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Düsseldorf (UKD)

“Mal eben Dr. Google fragen“ – Medizinische Kommunikation im digitalen Zeitalter. Science-Slam auf dem 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 23. September 2017, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Düsseldorf (UKD)

Das ärztliche Gespräch im Spannungsfeld zwischen Gesundheitskommunikation und Patienteninformation. Eröffnungsvortrag auf dem Kammersymposium zur Arzt-Patienten-Kommunikation, 13. September 2017, Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf (Haus der Ärzteschaft)

Tabu oder Tacheles? Über die Kommunikation herausfordernder Themen. Vortrag auf dem Workshop „3. MS Special(ists)“ der Fa. Sanofi Genzyme GmbH, 09. August 2017, Hamburg

„Aber Dr. Google sagt…“ – Probleme, Herausforderungen und Chancen von Patienteninformationen aus dem Internet. Vortrag anlässlich der feierlichen Begrüßung des 5. „A2 Mentoring“-Programms für   Medizinstudierende der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, 30. Januar 2017, Dekanat der Medizinischen Fakultät, Düsseldorf (Schloss Mickeln)

Medizinische Kommunikation: einfach, klar und deutlich. Vortrag und Moderation anlässlich der Auftaktveranstaltung des Modellprojekts El-AP-K (Empathische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation EI-AP-K) mit Frau Ministerin Steffens (MGEPA Land NRW), 30. Januar 2017, Universitätsklinikum Essen

Arzt-Patienten-Kommunikation aus linguistischer Sicht. Vortrag zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Alexander Ziem vor dem Ausschuss „Arzt-Patienten-Kommunikation“, 30. Januar 2017, Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf

Medizinische Kommunikation interdisziplinär. Vortrag mit OA André Karger, UKD im Linguistischen Kolloquium am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heine-Universität Düsseldorf, 20. Dezember 2016, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Ist die Sprache ein Naturphänomen oder ein Artefakt? Zum Status natürlicher Sprachen als spontane Ordnungen. Vortrag auf dem 17. Interdisziplinären Partnerschaftskolloquium „Natur und Geist in den Geisteswissenschaften“, 07. und 08. November 2016, Università degli Studi di Napoli – Federico II, Neapel

Medizinische Kommunikation. Vortrag auf dem 21. Symposium für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, 24. September 2016, Universitätsklinikum Göttingen

Sprache und Medizin. Forschungsperspektiven in der angewandten Linguistik. Vortrag im Linguistischen Kolloquium am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heine-Universität Düsseldorf, 05. Juli 2016, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Ärztliche Gesprächsführung – How to do medicine with words?. Vortrag, 26. Mai 2016,  Ärzteverein Oldenburg, Oldenburg

Arzt-Patienten-Interaktion in der gynäkologischen Praxis – Sprechen Sie Patientisch!?. Vortrag auf dem 29. Symposium „Praktische Endokrinologie für Frauenärzte“, 11. März 2016, Jenapharm GmbH & Co. KG, Weimar

Medizinische Fachsprache und Arzt-Patienten-Kommunikation. Vortrag und Expertenpanel „Verständigung über Fachsprachen“ im Rahmen der Düsseldorfer SPRECH-KONTAKTE,10. Dezember 2015 , Volkshochschule, Düsseldorf

Klientenzentrierte Gesprächsführung mit Tumorpatienten. Vortrag (CME-zertifiziert), 09. Dezember 2015, Hautklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf

Kommunikation interprofessionell. Grundlagen der Kommunikation im Rettungsdienst. Vortrag auf dem „Symposium „Kommunikation im Einsatz“ der Luxembourg Rescue Organisation, 21. November 2015 , Luxembourg Rescue Organisation, Abteistadt Echternach (Luxembourg)

Wie sag ich’s meinem Patienten? – Arzt-Patienten-Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher Sicht. 10. Oktober 2014, Frankfurter Buchmesse

Forschungsprojekt Sprache der Arztbriefe, Strategischer Forschungsfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (SFF), Anschubförderung, Projektpartner: Universitätsklinikum Düsseldorf, Laufzeit: 01/2018 bis 12/2020.