Ihr Studium
im Überblick
Im dualen Pflegestudium an der Fliedner Fachhochschule können Sie in sieben Semestern einen Abschluss als staatlich anerkannte:r Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Science erwerben. Das Studium Pflege und Gesundheit an unserer Fachhochschule und die Praxiseinsätze in unseren Kooperationseinrichtungen finden parallel statt. Die Praxiseinsätze sind somit ein integrierter Teil des Pflegestudiums und ermöglichen Ihnen die Erprobung und Einübung pflegerischer Kompetenzen.
of Science
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester
Warum Pflege studieren? Studentinnen berichten
Duales Pflegestudium
Beim dualen Pflegestudium an der Fliedner Fachhochschule stehen sowohl fachliches Basiswissen als auch praxisbezogene Handlungskompetenzen im Mittelpunkt. Sie durchlaufen intensive und begleitete Praxisphasen, in denen erste Erfahrungen des berufspraktischen Handelns in der Pflege gemacht werden. Diese reflektieren Sie wiederum in den Vorlesungen und Seminaren.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Bachelorstudium Pflege und Gesundheit hat Zugang, wer:
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung,
- eine grundsätzliche gesundheitliche Eignung für die Berufsausbildung und
- ein polizeiliches Führungszeugnis vorweisen kann.
- Darüber hinaus ist die Praxis ein wichtiger Teil des Studiums. Daher muss ein Arbeitsvertrag mit einem kooperierenden Praxispartner abgeschlossen werden. Bei der Suche eines geeigneten Praxisortes unterstützt die Fliedner Fachhochschule gerne.
Zugang zum Pflegestudium an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen.
Die Studiengebühren an der Fliedner Fachhochschule sind für das gesamte Studium festgelegt und bieten so eine planbare und transparente Kostenstruktur. Für den dualen Studiengang Pflege und Gesundheit betragen sie im ersten Jahr 498 Euro pro Monat und erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit jeweils jährlich zum Wintersemester um 2%. Diese indexierte Anpassung ermöglicht es uns, langfristig die gewohnte Qualität auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. In den Gebühren sind bereits alle Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten.
Die Tätigkeit beim Praxispartner wird vergütet und/oder die Studiengebühr übernommen.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, dass Pflegestudierende künftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.
Die Höhe der Vergütung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, die meisten Arbeitgeber:innen orientieren sich aber am aktuellen Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Studierende verdienen dann etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Monat.
Hier finden Sie weitere Informationen.