Profil
Fachkraft
für Kinderschutz
Die öffentliche Jugendhilfe (oder genauer das örtliche Jugendamt) hat den gesetzlichen Auftrag, über das Wohl von Kindern zu wachen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom „Wächteramt“ oder der „Garantenstellung“. Diese Aufgabe der öffentlichen Jugendhilfe findet im Wesentlichen ihre gesetzliche Grundlage in den Paragraphen 8a, b des SGB VIII.
Dieser Schutzauftrag erstreckt sich auch auf Fachkräfte bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, z.B. in der ambulanten Jugendhilfe oder im Kindergarten. Für die Erfüllung dieser Aufgabe haben das Deutsche Jugendinstitut und der Verein für öffentliche und private Fürsorge fachliche Empfehlungen abgegeben. An diesen orientiert sich dieser Zertifikatskurs.
Der Zertifikatskurs Fachkraft für Kinderschutz befähigt hinsichtlich der theoretischen Qualifikation zur verantwortungsvollen Bearbeitung von (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung im Arbeitsfeld der Öffentlichen und Freien Kinder- und Jugendhilfe als „Insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz gem. §§ 8a,b SGB VIII“. Die Qualifizierung erstreckt sich auf die Bereiche Erkennen (Diagnostik), Helfen und Intervenieren sowie auf die Themenfelder Prävention und Psychohygiene.
Inhalte
- Rechtliche Regelungen im Kinderschutz
- Körperliche und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen
- Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen
- Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
- Verfahren bei (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung
- Rechtliche und sozialpädagogische Interventionen
- Geeignete Verfahrensabläufe in Kinderschutzfällen
- Definition und Umgang mit der eigenen Rolle als Kinderschutzfachkraft
Dozierendenteam
Ralf Engel, Volljurist (Universität zu Köln) sowie Diplom-Rechtspfleger (FH). Im Anschluss an mehrere berufliche Stationen in der freien Wirtschaft ist er seit 2011 als Richter am Amtsgericht tätig und im Rahmen dessen seit 2013 – zeitweise neben anderen Rechtsgebieten – als Familienrichter eingesetzt. Darüber hinaus ist er richterlicher Mediator sowie ausgebildeter Organisationsentwicklungsberater. Nebenamtlich ist er als Fortbilder an einem öffentlichen Studieninstitut sowie seit 2022 als Lehrbeauftragter an der Fliedner Fachhochschule tätig.
Marc Heiderhoff, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.), Master of Arts (Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik). Er ist derzeit mit der Leitung der Elementarbildung einer Großstadt im Ruhrgebiet beauftragt. Zuvor hat er nach mehrjährigen Tätigkeiten in der ambulanten Jugendhilfe und beim Allgemeinen Sozialen Dienst seit 2018 die Kinder- und Jugendhilfe eines Jugendamtes koordiniert. Dabei zählten unter anderem die Schaffung von Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz sowie die Konzipierung und Weiterentwicklung fachlicher Verfahrensstandards zu seinen Aufgaben. Er ist seit 2023 als Lehrbeauftragter an der Fliedner Fachhochschule tätig.
Dr. Jan Ingenerf, Richter. Er arbeitet nach promotionsbegleitender Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei und ist seit 2017 am Amtsgericht. Dort ist er u.a. als Familienrichter tätig. Er ist seit 2023 als Lehrbeauftragter an der Fliedner Fachhochschule tätig.
Dominique Patrick Kronsbein, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.). Er arbeitet seit 15 Jahren in internationalen und nationalen Kinderschutzprojekten mit. Von 2019 bis 2022 ergänzte er seine zivilgesellschaftlichen Erfahrungen durch eine Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes. Aktuell arbeitet er in einer Leitungsposition bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2019 erhält er Lehraufträge an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und seit 2023 an der Fliedner Fachhochschule.
Prof. Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH); Master of Arts (Sozialmanagement). Er arbeitet nach beruflichen Stationen in der Heimerziehung und der ambulanten Jugendhilfe seit 13 Jahren als Verfahrensbeistand („Kinder- und Jugendanwalt“) in familiengerichtlichen Verfahren, als berufsmäßiger Vormund und als Fortbildner und Forscher zu Kinderschutzthemen. Sein besonderes Interesse gilt dem institutionellen Kinderschutz. Er ist seit 2016 Lehrbeauftragter und seit 2022 Honorarprofessor an der Fliedner Fachhochschule und Autor mehrerer Fachbücher.
Madita Pries, Kindheitspädagogin (B.A.). Sie hat berufliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe, arbeitet aktuell in einer Führungsposition beim Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes und ist seit 2020 als Lehrbeauftragte an der Fliedner Fachhochschule tätig.
Fachkraft für Kinderschutz
Weitere Infos
Die Weiterbildung umfasst 48 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten in Onlineveranstaltungen sowie eine Prüfungsphase. Die Prüfung besteht aus einer Abschlussarbeit in Form einer Fallanalyse, zu der ein digitales Kolloquium stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass der Septemberkurs 2023 ONLINE stattfindet.
Kursstart ONLINE-KURS September 2023:
- 18.09.2023 von 9-16 Uhr
- 19.09.2023 von 9-16 Uhr
- 28.09.2023 von 9-16 Uhr
- 29.09.2023 von 9-16 Uhr
- 18.10.2023 von 9-16 Uhr
- 19.10.2023 von 9-16 Uhr
Prüfungstag: 24.11.2023
Anmeldeschluss für den Kurs ist der 21.08.2023.
Studierende der Fliedner Fachhochschule melden sich bitte über Moodle an.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 1.275,00 Euro. Alumni der Fliedner Fachhochschule erhalten 10% Rabatt.
Es gelten die AGB der Weiterbildung.

Adressat:innen
Die Weiterbildung richtet sich speziell an staatlich anerkannte Erzieher:innen (Zulassungsprüfung), Psycholog:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Rehapädagog:innen, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen, sowie Absolvent:innen der Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.
Sollten Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot oder zur Anmeldung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Mit Ihrer Online-Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Beratung
& Fragen
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenFür eine fachliche Beratung wenden Sie sich an:
Prof. Dr. Sonja Damen
Studiengangsleitung Kindheitspädagogik, B.A
Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit
damen@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.12 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen