Im Rahmen des Kooperationsprojekts Gesund und fit studieren an der Fliedner Fachhochschule gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg möchten wir die Gesundheit unserer Studierenden fördern sowie gesundheitsfördernde Studienbedingungen schaffen. Hierzu werden gemeinsam mit Studierenden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über das Projekt und die aktuellen Angebote informieren.

Gesund und fit studieren an der Fliedner Fachhochschule

Das Studentische
Gesundheitsmanagement
stellt sich vor
ACHTUNG!
Das Kursangebot auf der Homepage wird gerade aktualisiert. Einige Kurse sind ausgebucht, noch freie Plätze werden zeitnah hier angezeigt.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts Gesund und fit studieren an der Fliedner Fachhochschule soll die subjektive physische und psychische Gesundheit der Studierenden durch die Umsetzung spezifischer verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen positiv beeinflusst werden. Wir, als gesundheitsfördernde Hochschule, beabsichtigen, die persönlichen Voraussetzungen und die Lern-, Lehr- und Arbeitsumgebung gesundheitsförderlicher zu gestalten. Eine gesundheitsfördernde Hochschule vermittelt dabei nicht nur gesundheitsbezogenes Wissen beziehungsweise stellt einzelne verhaltenspräventive Angebote bereit, sondern geht über diese Maßnahmen hinaus: Ein zentrales Anliegen ist es, das Thema Gesundheit in alle politischen, bildungsbezogenen und administrativen Entscheidungen zu integrieren.
Achtsam & entspannt
Anspannung und Prüfungsstress kennen wahrscheinlich alle Studierende. Ob Präsentationen vor den Kommiliton:innen, Klausuren oder die ständige Selbstmotivation zum Lernen, all dies sind Stressfaktoren, die zum Studieren sicherlich dazu gehören. Schwierig wird es allerdings dann, wenn der Stress Überhand gewinnt, wenn er chronisch wird. Im Rahmen des Stressmanagements der Fliedner Fachhochschule bieten wir Ihnen daher verschiedenste Methoden an, die individuellen Stressfaktoren zu erkennen und bestmöglich zu bewältigen. Dazu können aktive Entspannungsmethoden sowie auch der achtsame Umgang mit den inneren Ressourcen helfen.
Entspannung: Gerade im „Home Study“ oder wenn es durch Prüfungen im Studium hektischer wird, ist es richtig wichtig, regelmäßige Pausen mit aktiver Entspannung einzuplanen. Zu wissen, wie ich mich am besten gezielt entspannen kann, ist eine wichtige Ressource, um gesund zu bleiben. Verschiedene Entspannungsverfahren können dabei helfen, Anspannung und Entspannung wieder in eine gesunde Balance zu führen. Wir stellen Ihnen dazu die geeigneten Werkzeuge im Rahmen des Gesundheitsmanagements der Fliedner Fachhochschule zur Verfügung, wie z.B. Kurse und Infoeinheiten in Progressiver Muskelrelaxation oder autogenem Training.
Mindful Moments: Das Achtsamkeitstraining, im Englischen Mindfulness based stress reduction (MBSR) genannt, ist eine wissenschaftlich validierte Methode, um zu lernen, das eigene (Stress-)Verhalten oder auch die eigenen Stressgedanken bewusster wahrzunehmen und in gesündere Reaktionen zu leiten. Durch die Praxis der Achtsamkeitsmeditation kann Stress besser bewältigt, Krisen- und Grübelgedanken können schneller und wirkungsvoller überwunden werden. Um damit Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen, bieten wir rund um das Thema Achtsamkeitsmeditation Kurse, Workshops oder auch kleine „Mindful Moments im Vorlesungsalltag“ für Studierende an.
Resilienz: Das Training von Resilienz dient dazu, sich der eigenen Ressourcen, die uns zur Bewältigung von inneren oder äußeren Krisen zur Verfügung stehen, bewusst zu werden und sie für sich nutzbar zu machen. Dies kann dabei helfen, in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben oder auch aus einer Krise gestärkt hervorzugehen. Das Studentische Gesundheitsmanagement bietet dazu Kurse und Workshops zu den Themen Selbstwirksamkeit, Stärkung sozialer Beziehungen sowie Werte- und Sinnerleben an, um die eigene Resilienz auf verschiedenen Ebenen zu stärken.
In allen angebotenen Kursen, Workshops, Mindful Moments sowie auch in Vorträgen, Projekttagen, weiterführenden Literaturlinks oder Apps zu den verschiedenen Themen wird die erlernte Praxis durch Hintergrundwissen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu entsprechenden Forschungsbereichen sowie auch in der Reflektion von Umsetzungs- und Weitergabemöglichkeiten im Rahmen des eigenen professionellen Profils erörtert und ergänzt. Im Vordergrund steht hierbei, dass unsere Studierenden als zukünftige zentrale Player im Gesundheits- und sozialen Sektor das Wissen um die neuen Kompetenzen für sich selbst sowie für KollegInnen und KlientInnen gesundheitsförderlich einsetzen können.
Fit & aktiv
Gerade in der Zeit des Studiums stehen oft Leistungsanforderungen, intensives Lernen und erfolgreich absolvierte Prüfungen im Fokus. Zusätzlich macht die neue Lebenssituation oft auch eine Neuorientierung im eigenen Bewegungsverhalten sowie der Wahrnehmung von neuen Sportangeboten notwendig. Um dem Bewegungsmangel entgegen zu wirken und das eigene Aktivitätsniveau wieder zu steigern, können Sport- und Fitnessangebote in unterschiedlichsten Disziplinen und auf verschiedenen Leistungsniveaus vom Beginner- bis zum Intensivtraining genutzt werden.
Sport und Fitness: Eine Kooperation mit den Hochschulsportangeboten umliegender Hochschulen wird den Studierenden der Fliedner Fachhochschule die Möglichkeit geben, Sportangebote in den Sportstätten wohnortnah zu nutzen. Außerdem stehen Links zu synchronen Online-Fitnesseinheiten in kleinen Gruppen mit individueller Anleitung sowie zu einer Fitnessplattform, mit der sich jede/r ein eigenes Fitnessprogramm zusammenstellen kann, zur Verfügung. Hierdurch werden alle Studierenden in die Lage versetzt, sich individuelle Bewegungsangebote so zusammenzustellen, dass sie zum Alltag und Fitnessanspruch der einzelnen Studierenden passen.
Bewegter Campus: Der Ort des Studierens wird gleichzeitig auch Ort der Bewegungsmöglichkeiten. Sportgeräte vom Frisbee bis hin zu mobilen Tischtennisplatten stehen für die Pausen oder nach den Vorlesungen und Seminaren allen Studierenden an bestimmten Orten auf dem Campus zur Verfügung. Im FFH- Fitnessraum finden Yoga- und Rückenfitnesskurse statt. Kleine Anreize zu mehr Bewegung, wie z.B. unsere Treppen-Nudges, finden sich auf dem ganzen Campus an Stellen verteilt, die ins Auge fallen und zum Mitmachen motivieren.
Moving Moments: Den Studienalltag immer wieder mit kleinen Bewegungseinheiten aufzulockern, ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um ganz nebenbei die eigene Fitness zu steigern, ohne dabei viel Aufwand betreiben zu müssen. Mit den Videos „Moving Moments“ stehen den Studierenden kurze effektive Übungsanleitungen zur Verfügung, die in den Pausen zwischen zwei Vorlesungen oder vor einer Prüfung von der FFH internen Webseite des Studentischen Gesundheitsmanagements abgerufen werden können. Hier zeigt eine erfahrene Yoga- und Fitnesstrainerin, wie der Körper (und auch Geist) in kleinen Einheiten von wahlweise 3 bis 10 Minuten gedehnt, bewegt und aktiviert werden kann, um wieder wach, beweglich und konzentriert weiter arbeiten zu können.
In den Fitnesskursen der FFH und den „Moving Moments“ wird neben der Einladung und Motivation zur Bewegung auch das Wissen über die gesundheitswirksamen Effekte der jeweiligen Übungen vermittelt. Des Weiteren können sich interessierte Studierende als MultiplikatorInnen für Bewegungs- und Entspannungsverfahren, wie z.B. Rückenfitness, weiterbilden lassen, um das erlernte Wissen im Rahmen von „Bewegten Pausen“ an der FFH direkt einzusetzen und weiterzugeben. Auf diesem Wege werden die Kompetenzen rund um das Thema Bewegung und Fitness nicht nur für einen erweiterten Kreis von KommilitonInnen, sondern darüber hinaus auch für die spätere, professionelle Arbeit unserer Studierenden nutzbar gemacht.
Team
Prof. Dr. Friederike Meßler
Lehrgebiet: Bewegung und Gesundheitsförderung (in der Kindheit)
messler@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.13 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenMeike Ziehm
Gesundheit und Fitness an der FFH (GefiFFH)
ziehm@fliedner-fachhochschule.de
Raum OT2 (Osttrakt)
Mehr lesenChristine Kok
Gesundheit und Fitness an der FFH (GefiFFH)
kok@fliedner-fachhochschule.de
Raum OT2 (Osttrakt)
Mehr lesenKontakt
Sie erreichen das Studentische Gesundheitsmanagement montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr
0211 409 3311
studentisches-gesundheitsmanagement@fliedner-fachhochschule.de
Raum OT2 (Osttrakt)