Musikalisch-tänzerisch-sprachliche Aktivitäten in der Frühpädagogik

Profil

Eine einmalige Kombination aus Musik, Tanz und Sprache bietet diese Weiterbildung interessierten Personen mit pädagogischem oder künstlerischem Ausbildungshintergrund. Praxisnah verbindet sich in diesem intensiven und innovativen Seminar fachliche Expertise, Methoden für den Alltag im Kindergarten sowie Beratung und Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis.

Beleuchtet wird, wie vielfältig musikalisch-tänzerisch-sprachliche Aktivitäten in den Alltag der Kita eingebunden werden können; in diesem Kontext werden Sie eingeführt in das Konzept MIKA – Musik im Kita-Alltag der Bertelsmann-Stiftung.

MIKA arbeitet mit einem offenen Musikbegriff und greift die musikalischen Impulse der Kinder für eine gemeinsame Erforschung von Klangphänomenen und für ein musikalisches Miteinander auf. Das Konzept sensibilisiert dafür, die musikalischen Interessen und Aktivitäten der Kinder wahrzunehmen und diese für das alltägliche pädagogische Handeln aufzugreifen. Damit steht MIKA eher für eine kindzentrierte partizipative Haltung, die ermöglicht, Musik ganz selbstverständlich im pädagogischen Alltag zu verorten, als für ein
traditionelles musikpädagogisches Konzept der Musikvermittlung. Die konzeptionelle Verortung und die Praxis des Konzepts werden ebenso beleuchtet wie seine Auswirkungen auf die Kita als lernende Organisation.

Außerdem wird der Blick über die „Musik“ hinaus geweitet und die Quer-verbindungen/verflechtungen zwischen Musik-Tanz-Sprache ernstgenommen. Kinder/Pädagog:innen werden als Interaktionswesen verstanden, die lebenslang ihre persönliche Ausdruckssprache (weiter-)entwickeln und darüber Interaktion gestalten.

Im Anschluss an die Weiterbildung können ergänzende Weiterbildungs-Module u.a. in den Bereichen Musikvermittlung, Theater-/Tanzpädagogik und Medien belegt werden. Alle Module zusammen können Sie als Master-Studiengang „Kultur – Bildung – Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit, M.A.“ abschließen. Alternativ ist ein Weiterstudieren in unseren Studiengängen „Kindheitspädagogik, B.A.“ oder „Soziale Arbeit, B.A.“ möglich.

Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das mit 8 ECTS in Studiengängen angerechnet werden kann.

Inhalte

  • Kindern in ästhetisch-schöpferischen Explorations- und Gestaltungsprozessen Urheberschaft ermöglichen
  • Schöpferische Aktivitäten in partizipativen Prozessen initiieren und begleiten
  • Musik-Tanz-Sprache als drei miteinander verwobene Ausdruckswege erfassen
  • Auswirkungen schöpferischer und partizipative Prozesse auf die Kita als lernende Organisation

Dozent

 

  • Johannes Beck-Neckermann, Musik-Tanzpädagoge und Musiktherapeut

Weitere Infos
zur Weiterbildung

Das Modul findet in vier online-Meetings und in Präsenzform im TANZRAUM Würzburg statt.

Online-Seminar zum Auftakt:
19.7.2023 von 15 bis 18:30 Uhr

Präsenzphase:
6.9.2023 von 11 bis 18:00 Uhr
7.9.2023 von 9 bis 16:00 Uhr
8.9.2023 von 9 bis 16:00 Uhr

Online-Seminare zur Begleitung eigener Projekte:
27.09.2023 von 15 bis 18:30 Uhr
11.10.2023 von 15 bis 18:30 Uhr
06.12.2023 von 15 bis 18:30 Uhr

Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390 Euro und beinhalten die Beiträge für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien. Kosten für Mittagsverpflegung an den Seminartagen und Fahrtkosten sind selbst zu tragen.

Es gelten die AGB der Weiterbildung.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Ende das Zertifikat „Musikalisch-tänzerisch-sprachliche Aktivitäten in der Frühpädagogik“, das die Fliedner Fachhochschule für den Masterstudiengang „Kultur-Bildung-Teilhabe. Kunst & Pädagogik ab der frühen Kindheit“ anerkennt (8 ECTS).

Informationen zum Studiengang

Film zum Studiengang

Die Weiterbildung wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Adressat:innen

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte im Bereich Kita und Offener Ganztag
  • Kulturwissenschaftler:innen
  • Künstler:innen
  • Kulturpädagog:innen
  • Musiker:innen
  • und alle, die sich für dieses Feld qualifizieren möchten.

Beratung, Anmeldung
& Fragen

Bei allgemeinen Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:

Patrizia Stausberg

Sachbearbeitung Weiterbildung

0211 409 3340

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Für eine fachliche Beratung wenden Sie sich an:

Prof. Dr. Fabian Hofmann

Studiengangsleitung Kultur - Bildung - Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit, M.A.

Lehrgebiet: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3247

Raum 1.22 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232