Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Die Weiterbildung „Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ richtet sich an (angehende) Führungs- und Leitungskräfte.
Die Digitalisierung ist einer der wesentlichen Treiber für die Transformation der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in den kommenden Jahren und darüber hinaus. Führungs- und Leitungskräfte brauchen ein breites Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse und Strukturen, um den anstehenden Chancen und Herausforderungen in ihren Einrichtungen kompetent und lösungsorientiert begegnen zu können.
Nach einer kurzen Einführung geht die Weiterbildung zunächst auf die aktuellen technologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen der Digitalisierung ein (Tag 1). Darauf aufbauend werden konkrete Tools zur Anpassung der Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse in der Sozial-und Gesundheitswirtschat vorgestellt und diskutiert (Tag 2). Anschließend werden die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Anforderungen an die künftigen Kompetenzen der Mitarbeitenden in Verbindung mit innovativen digitalen Geschäftsmodellen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft beleuchtet (Tag 3). Zum Abschluss werden die zentralen Komponenten und Kriterien für ein angemessenes Social Media Management gemeinsam erarbeitet (Tag 4).
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen werden die Inhalte der Weiterbildung vertieft. Darüber hinaus können die Teilnehmenden Erfahrungen und Fragestellungen aus ihren Einrichtungen aktiv in die Diskussion mit einbringen, um dann im Kurs gemeinsam konzeptionelle Lösungsansätze zu erörtern.
Inhalte
- Digitalisierung als Transformationsprozess: Technologie, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (Tag 1)
- Digitalisierung von Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Tag 2)
- New Work, Emerging Skills und digitale Geschäftsmodelle in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Tag 3)
- Social Media Management (Tag 4)
Dozent
Dr. rer. oec. Jürgen Born
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Studiengangsleitung MBA im Sozial- und Gesundheitswesen
Weitere Infos
zur Weiterbildung
Die Weiterbildung findet vom 19.03. bis 22.03.2024, jeweils von 9.15 bis 16.45 Uhr an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf statt.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 680 Euro. Sie beinhalten sämtliche Beiträge für Lehrveranstaltungen und ausgegebene Lehrmaterialien.
Für Studierende der FFH sowie für Kooperationspartner:innen im Rahmen der dualen Studiengänge gibt es eine Ermäßigung von 10%.
Die Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Management im Sozial- und Gesundheitswesen und wird als Wahlpflichtmodul im Rahmen des Studiengangs Master of Business Administration im Sozial- und Gesundheitsmanagement angeboten.
Die nächsten geplanten Weiterbildungen im Management im Sozial- und Gesundheitswesen:
- Projektentwicklung, Fördermittelakquise und Projektmanagement (September 2024)
- Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen (erneut im März 2025)
- Arbeitsrecht und Mitbestimmung (September 2025)

Adressat:innen
& Anmeldung
Die Zielgruppe der Weiterbildung sind Fach- und Leitungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.
Eine akademische Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen ist wünschenswert.
Anmeldefrist: 11.03.2024
Es gelten die AGB der Weiterbildung.

Beratung &
Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenBei fachlichen Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. rer. oec. Jürgen Born
Studiengangsleitung MBA im Sozial- und Gesundheitswesen
Lehrgebiet: Betriebswirtschaft
bornj@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.03 (Osttrakt)
Mehr lesen