Ihr Studium
im Überblick
Als Hebamme begleiten, beraten und betreuen Sie Frauen in der Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. Hier sind Sie Fachperson für die Physiologie und fördern die Gesundheit von Frauen und ihren Familien. Die gesundheitliche Versorgung von Frauen und ihren Familien ist mittlerweile an hohe Anforderungen gebunden und erfordert daher ein wissenschaftlich begründetes und reflektiertes Hebammenhandeln.
Im dualen Bachelorstudiengang Hebammenkunde erwerben Sie in sieben Semestern die dafür notwendigen fachlichen, personalen sowie methodischen Kompetenzen. Durch evidenzbasierte Erkenntnisse und gleichzeitiges Erlernen praktischer Fertigkeiten der originären Hebammentätigkeit werden Sie im Hebammenkunde-Studium auf die komplexen Anforderungen des Berufes vorbereitet, um als Hebamme wissenschaftlich fundiert und eigenverantwortlich handeln zu können.
Mit dem Abschluss des dualen Bachelorstudiengangs erwerben Sie eine staatliche Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme sowie den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Science.
of Science
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester
Hebammenkunde dual studieren
für viele Möglichkeiten
Beim dualen Studium der Hebammenkunde werden wissenschaftlich fundiertes theoretisches Studium und Praxiserfahrung eng miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein einheitliches Studium an zwei Ausbildungsorten: an der Fliedner Fachhochschule und beim Kooperationspartner des jeweiligen Fachbereichs. So können Sie schon während Ihres Hebammenkunde-Studiums Berufserfahrung sammeln und das erlernte Wissen unmittelbar anwenden.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Studium Hebammenkunde hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung,
- eine grundsätzliche gesundheitliche Eignung für die Berufsausbildung und
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen kann (eine Aufforderung zur Beantragung geht Ihnen nach dem Bewerbungsgespräch zu).
- Darüber hinaus erwarten wir als Hochschule ein vierwöchiges geburtshilfliches Vorpraktikum (nicht älter als 24 Monate) im klinischen/außerklinischen Setting.
Zugang zum Studium der Hebammenkunde an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen. Um diese Faktoren einfließen lassen zu können, laden wir unsere Studienbewerber:innen nach der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen zu einem Aufnahmegespräch an der Hochschule ein.
Leistungen aus bereits absolvierten Aus- oder Weiterbildungen können ggf. als Studienleistung auf das Hebammenkunde-Studium angerechnet werden. Ein formloser Antrag kann beim Prüfungsamt gestellt werden.
Die aktuellen Studiengebühren im Studiengang Hebammenkunde belaufen sich auf einen Betrag von 438 Euro pro Monat. Die Tätigkeit beim Praxispartner wird vergütet (ca. 950 bis 1.140 Euro pro Monat). Sowohl Vergütung als auch Studiengebühren fallen über die gesamte Studiendauer monatlich an, unabhängig davon, ob Sie gerade an der Hochschule oder in der Praxisphase sind. In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.