Qualitätsentwicklung
in der U3-Betreuung
Die Entwicklung der Qualität in der Betreuungs- und Bildungsarbeit mit Kindern unter 3 Jahren braucht einen kontinuierlichen Fachdiskurs vor dem Hintergrund aktueller Forschungserkenntnisse. In der Weiterbildung geht es um die Entwicklung von Beratungskompetenz zu Herausforderungen in der Gestaltung von Bildungsarbeit mit Kindern unter 3 Jahren, sowie Entwicklungsdimensionen pädagogischer Arbeit. Fachwissenschaftliche und rechtliche Erkenntnisse werden in Bezug zur eigenen Praxistätigkeit diskutiert und reflektiert. Praxisorientiert wird die Qualitätssicherung der frühkindlichen Betreuung an Fallbeispielen weiterentwickelt und implementiert. Der Zertifikatskurs befähigt zur Beratung und Begleitung von Qualitätssicherung und -entwicklung in der U3-Betreuung.
Inhalte
- Qualität in der Bildungsarbeit mit U3 Kindern
- Aufsichtspflicht und Alltagsorganisation
- Kulturspezifische Aspekte von kindlicher Entwicklung
- Sozialisation in Familiensystemen
- Frühe Störungsformen in der kindlichen Entwicklung
- Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie
- Säuglingsforschung zur Qualität in der U3-Betreuung
- Beobachtung, Dokumentation von Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Formen der Frühförderung
Dozierende
Prof. Dr. Sonja Damen
Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.
Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit
Weitere Infos
zur Weiterbildung
Die Weiterbildung findet in Präsenz an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf statt und umfasst gesamt 300 Stunden. Teile der Weiterbildung finden im Selbststudium statt.
Kursstart im Januar 2024
15.-17. Januar 2024 (9-19 Uhr)
18. Januar 2024 (9-13 Uhr)
01. März 2024 (9-19 Uhr, Reflexion der Peerintervision und Prüfung)
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 975 Euro. Sie beinhalten sämtliche Beiträge für Lehrveranstaltungen und ausgegebene Lehrmaterialien.
Alumni & Kooperationspartner:innen der Fliedner Fachhochschule erhalten einen Nachlass von 10% und zahlen 877,50 Euro.
Studierende erhalten einen Nachlass von 50% und zahlen 487,50 Euro.
Es gelten die AGB der Weiterbildung.
Die staatliche Anerkennung als pädagogische Fachkraft ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung.
Das Modul ist eine Weiterbildung mit Abschlussprüfung, diese besteht aus einer Präsentation (Kolloquium in Präsenz, benotet) einer Konzeptentwicklung zur Sicherung von Qualität in der U3-Betreuung.
Teilnehmerzahl: mind. 12 Teilnehmer (die Weiterbildung findet nur statt, wenn die Mindest-Teilnehmeranzahl erreicht wird.)
Für Teilnehmer:innen mit dem Abschluss Kindheitspädagogik, B.A., Soziale Arbeit, B.A., und anverwandten Studiengänge ist das Modul auf den Masterstudiengang Kindheitspädagogik Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.(*), anzuerkennen.
*Der Masterstudiengang Kindheitspädagogik Qualitätsentwicklung und Fachberatung ist in Akkreditierung und startet voraussichtlich zum Wintersemester 2024.

Adressat:innen
& Anmeldung
Die Weiterbildung richtet sich an Absolvent:innen der Kindheitspädagogik, der Sozialen Arbeit und anverwandter Studiengänge, pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas, Fachberatungen, die sich für die Entwicklung pädagogischer Qualität in der U3-Betreuung interessieren und diese fachwissenschaftlich professionell weiterentwickeln wollen.

Beratung, Anmeldung
Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenAnmeldeschluss ist der 19.12.2023
Für eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Sonja Damen
Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.
Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit
damen@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.12 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen