Aktuellen Herausforderungen
begegnen

Cluster I
Professionalisierung

Verberuflichung, Akademisierung und Professionalisierung im Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs- und Bildungswesen

Im Forschungscluster „Professionalisierung” wird vor dem Hintergrund verschiedener disziplinärer Zugänge die Frage aufgegriffen, wie sich sowohl individuelle als auch kollektive Verberuflichungs-, Akademisierungs- und Professionalisierungsprozesse gestalten, welche förderlichen und hinderlichen Bedingungen sich auf den unterschiedlichen Ebenen des Mikro-, Meso- und Makrosystems identifizieren lassen und wie diese verschiedenen Bedingungsfaktoren miteinander verflochten sind.

Im Hinblick auf individuelle Professionalisierungsprozesse werden Fragen der beruflichen Sozialisation, der Gestaltung individueller Berufsverläufe sowie der Kompetenzentwicklung theoretisch begründet und empirisch bearbeitet. Bezogen auf kollektive Etablierungsprozesse geht es insbesondere darum, wie sich die ‚neuen‘ akademisch qualifizierten Berufsgruppen in den jeweiligen Teilarbeitsmärkten etablieren und in welchem Verhältnis diese Prozesse zu Entwicklungstrends und Entwicklungsdynamiken der jeweiligen Arbeitsfelder stehen. Stichworte sind hier: Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel, zunehmende Ausdifferenzierung der Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche sowie neue Herausforderungen an die beruflich Tätigen durch soziale und gesellschaftliche Wandlungsprozesse.

Sprecher

Prof. Dr. Johannes Emmerich

Lehrgebiet: Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungskonzepte

0211 409 3337

Raum 2.20 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Projekte

  • Wissen – Können – Haltung

    Projektziel ist, die Entwicklung bzw. Aneignung von Wissen, Können und Haltung in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit bei verschiedenen Anbieter:innen systematisch in den Blick zu nehmen. Nachgegangen werden soll der Frage, ob sich Unterschiede in den Ausprägungen von Wissensbeständen, Kompetenzen und Haltungen, des Belastungserlebens, der Relationierung von Theorie und Praxis und der Bindung an einen aktuellen Arbeitgeber bei Studierenden der Sozialen Arbeit eines generalistisch ausgerichteten Bachelorstudiums nach Studienformat unterscheiden.

  • LimCare Coronabedingte Limitationen praktische Pflegeausbildung: laufend

    Die Coronapandemie hat die Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft sichtbar werden lassen. In sämtlichen Pflegeinstitutionen führten die erschwerten Bedingungen zu einer angespannten Situation, in der die praktische Pflegeausbildung weiterhin stattfinden musste. In diesem Zusammenhang kam erschwerend hinzu, dass die Corona-Krise nahezu zeitgleich mit dem Beginn der neuen generalistischen Pflegeausbildung auftrat und die Pflegepraxis mit notwendigen Umstellungsprozessen durch die neue Ausbildung und den verschärfenden pandemischen Entwicklungen in doppelter Hinsicht gefordert war.

  • Analyse von Lernaufgaben im pflegeberuflichen Unterricht unter dem Fokus der kognitiven Aktivierung: laufend

    Kognitiv-aktivierende Aufgaben gelten in der Unterrichtsqualitätsforschung als zentrales Merkmal eines lernwirksamen Unterrichts. In der beruflichen Fachrichtung Pflege liegen jedoch kaum Forschungsbefunde bezüglich des kognitiv-aktivierenden Potentials von Lernaufgaben im Unterricht vor. Entsprechend werden in der DFG-geförderten Studie im Mixed-Method-Design Pflegelehrkräfte zu ihren leitenden Kriterien bei der Konstruktion von Aufgaben interviewt und Lernaufgaben analysiert.

  • Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG: abgeschlossen

    Bisher ist unerforscht, wie die gesetzlichen Reformen vom Bildungspersonal an den Pflegeschulen und in der Pflegepraxis umgesetzt werden. Hier setzt die vom Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragte Studie an und soll der Fachkommission Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Rahmenpläne bieten. Zur Identifizierung der Weiterentwicklungsbedarfe wird eine Studie in fünf Bundesländern mit einem mehrperspektivischer Zugang durchgeführt.

  • Laien als Akteure im Ganztag: laufend

    Ziel des DFG Projekts ist es, die Bedeutung von Laien in der Ganztagsschule wie auch deren pädagogische Orientierungen und organisationale Einbindung in Schule in einem Mixed-Methods-Design sowohl quantitativ als auch qualitativ auf den drei Ebenen System, Organisation und Akteur zu analysieren und die Ergebnisse in einer explorativen Theorie zu Laien und Laisierung in Schule zu verdichten.

  • BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kitas: abgeschlossen

    In den Bildungsgrundsätzen NRW sind alltagsintegrierte und wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation als unverzichtbare Grundlage für das pädagogische Handeln von Lehr- und Fachkräften aufgenommen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme, dass Beobachtung und Dokumentation eine entscheidende Rolle für eine gelingende kontinuierliche Bildungsbegleitung und eine individuelle und stärkenorientierte Förderung der Kinder spielen.

  • 3PM – Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens in der Lehrerbildung: abgeschlossen

    Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens (Brinker-Meyendriesch, 2016) für die Lehrerbildung Pflege und Gesundheit wird veranschaulicht und evaluiert, indem Praxisstudien aus drei Master-Jahrgängen des Studiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit der Fliedner Fachhochschule veröffentlicht werden.

  • Interprofessionelles Ernährungsmanagement in der Versorgung: abgeschlossen

    Die Studierenden analysieren in realen Praxisfeldern der stationären und ambulanten Versorgung das Ernährungsmanagement und konzipieren individuelle Versorgungspläne für Patienten zur Sicherung einer ausreichenden Ernährung. Die Lehr-Lerneinheit verwendet dabei die Methode des forschenden Lernens.

  • BaSiK – Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung: abgeschlossen

    Eine wissenschaftliche Begleitstudie zur Überprüfung und Erfassung der Kompetenzerweiterung von pädagogischen Fachkräften durch den Umgang mit BaSiK in drei Bundesländern.

  • The European Nurse Professional Competence (NPC) Research Project within ENNA: abgeschlossen

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Studierenden und Auszubildenden in der Pflege zum Zeitpunkt ihrer Graduation in acht europäischen Ländern zu erfassen und zu vergleichen.

  • Kindheitspädagogik, ein Qualifikationsprofil im Etablierungsprozess: abgeschlossen

    Vor dem Hintergrund einer berufssoziologischen Perspektive wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Beschäftigungssituation und die beruflichen Tätigkeit von Kindheitspädagog(inn)en im Vergleich mit inhaltlich oder formal vergleichbaren Ausbildungsprofilen aufweisen.

  • Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit: abgeschlossen

    Dieses Forschungsprojekt hat eine systematische Darstellung der aktuellen Studiengänge zur Lehrerbildung ‚Pflege und Gesundheit‘ in Deutschland zum Ziel.

  • Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen auf den Lernerfolg: abgeschlossen

    Diese Studie interessiert sich für die Lebenswelt (Privatwelt, Berufswelt, Studienwelt) von Studierenden im Fernstudium.

  • Übergang von Fachkräften in den Arbeitsmarkt (ÜFA): abgeschlossen

    Das Forschungsprojekt“ ist eine längsschnittlich angelegte Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Berufseinmündung und die mittelfristige berufliche Platzierung von an Fachschulen ausgebildeten Erzieher(inne)n und an Hochschulen ausgebildeten Kindheitspädagog(inn)en in den Arbeitsmarkt stehen.

News aus
der Forschung

Die FFH Studienberatung Wir beraten persönlich
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232