Studierende der Fliedner Fachhochschule, die gemeinsam einer digitalen Präsentation zuhören

Kompetenzzentren der Fliedner Fachhochschule

Selbstverständnis Kompetenzzentrum

Zwei Personen, eine legt den Arm um die andere – Symbol für familiäre Atmosphäre
Kompetenz teilen
Hand hinter einem geöffneten Buch – Symbol für Theorie und Praxis
Transfer leisten
Megafon mit wachsendem Balkendiagramm – Symbol für Förderung
Wissen fördern
Drei Personen vor einer Weltkugel – Symbol für Internationalität
Praxis gestalten

Ein Kompetenzzentrum erwächst aus dem studiengangübergreifenden Fachwissen unseres Lehr- und Forschungskörpers und profitiert vom Schulterschluss mit Kooperationspartnern aus der Praxis. Als Expert:innen sehen wir uns in der Funktion, in zentraler Weise am Ausbau einer thematisch wie strategisch weit vernetzten Forschungsgemeinschaft mitzuwirken. Neben der Lehr- und Forschungskompetenz in den einzelnen Professuren, Studiengängen und Weiterbildungen liegt unsere Stärke als Hochschule in einem interdisziplinären und damit fachlich übergeordneten Wissens- und Praxisschatz.

Kompetenzzentren, in ihrer Funktion des Transfers und der Wissenszirkulation, zeichnen sich durch ihren ständigen Dialog mit beteiligten Akteur:innen und Institutionen aus.
Vor diesem Hintergrund bieten die Kompetenzzentren der Fliedner Fachhochschule die Möglichkeit zur Information, Fach- und Weiterbildung in Theorie und Praxis. Als Gastgeber und Initiator von Fachveranstaltungen, durch die Koordination von Forschungsvorhaben sowie im Ausbau belastbarer Beziehungen schaffen wir Räume der Vernetzung und des Dialogs für eine handlungsstarke Diskursgemeinschaft.

Kompetenzzentren

Die Weiterentwicklung der Hochschule sieht eine Bündelung von Wissen und Erfahrung in Kompetenzbereichen vor. Seit 2022 befinden sich die Kompetenzzentren der Fliedner Fachhochschule im Aufbau. Die folgenden Kompetenzzentren haben sich bereits gebildet und bieten unterschiedliche Ansatzpunkte für Weiterbildung, Wissenstransfer und Wissenszirkulation.