Ihr Studium
im Überblick
Der Master of Business Administration (MBA) an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf qualifiziert Fachkräfte für Leitungs- und Managementfunktionen. Dabei orientiert sich der Studiengang speziell an den Bedarfen und Herausforderungen von Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Das generalistische Masterstudium erfolgt in zwei Phasen für mehr Flexibilität und Wahloptionen. Auf eine erste einjährige Phase der professionellen Vertiefung als Zertifikatsstudium auf Masterniveau folgt eine zweite Phase der akademischen Profilierung. In der zweiten Phase bearbeiten Sie eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte und bauen zusätzlich Kompetenzen auf, die Ihr professionelles Profil ergänzen.
Der MBA richtet sich an Personen, die nach dem ersten wissenschaftlichen Abschluss bereits im Sozial- oder Gesundheitswesen tätig sind und sich auf funktionsübergreifende Aufgaben mit Führungsverantwortung vorbereiten oder diese bereits innehaben.
Business Administration
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester
Rektor Ralf Evers
über den Master of Business Administration
MBA berufsbegleitend
für größte Flexibilität
Das MBA-Studium ist berufsbegleitend angelegt und die Lehrveranstaltungen finden an acht Präsenztagen pro Semester sowie vier Blockwochen im Verlauf des Studiums statt. Sie werden durch Online-Lehre ergänzt. Während des Studiums können Sie Ihre berufliche Tätigkeit weiterhin ausüben und so Gelerntes in der Praxis implementieren oder Fallbeispiele aus der Praxis mit in die Lehrveranstaltungen bringen. Durch verschiedene Weiterbildungsformate, die als Wahlpflichtmodule besucht werden können, setzen die Studierenden des Masters of Business Administration ihre Schwerpunkte ganz individuell.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Master of Business Administration hat Zugang, wer
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den gesundheits-, pflegewissenschaftlichen und/oder sozialwissenschaftlichen Fachgebieten mit einem Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten oder mehr
- sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Studiums vorweisen kann.
Für den Studiengang MBA setzen sich die Studiengebühren zusammen aus den Kosten für das Zertifikatsstudium und den monatlichen Kosten ab dem 3. FS von 549 Euro pro Monat. Die monatlichen Kosten erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit zum nächsten Wintersemester um 2%. Diese indexierte Anpassung ermöglicht es uns, langfristig die gewohnte Qualität auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. In den Gebühren sind bereits alle Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Einzelne Module des Studiengangs MBA im Sozial- und Gesundheitswesen können auch als Weiterbildung besucht werden. Sie erhalten jeweils ein Zertifikat und können sich damit die Weiterbildung bei einer späteren Aufnahme des Masterstudiengangs anrechnen lassen.
Aktuell werden die Weiterbildungen
Arbeitsrecht und Mitbestimmung,
Projektentwicklung, Fördermittelakquise und Projektmanagement,
Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen,
Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
angeboten, die jeweils mit 4 ECTS auf das Studium angerechnet werden können.