Ihr Studium
im Überblick
Der Studiengang Physician Assistance schafft ein neues Berufsbild in den ärztlichen Assistenzberufen.
Im Physician Assistance-Studium werden Ihnen Kompetenzen vermittelt, die Sie als zukünftige Arztassistentinnen und Arztassistenten dazu befähigen, von Ärztinnen und Ärzten delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Als Physician Assistance wirken Sie bei Behandlungen mit, unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei deren klinischer Tätigkeit und arbeiten mit ihnen im interprofessionellen Team. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Prozesse auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren.
of Science
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester und
01.04.
Sommersemester
Warum Studierende sich für das
Studium Physician Assistance entscheiden
Vollzeit-Studium der Physician Assistance
inkl. Theorie-Praxis-Verzahnung
Das Physician Assistance-Studium ist ein wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Studium auf der Basis eines breiten fachlichen Wissens. Gleichzeitig wird durch den Wechsel zwischen Studienphasen und theoriegeleiteten Praxisphasen auch ein hoher Praxisbezug gewährleistet. In jedem Semester finden fachpraktische Einsätze als Physician Assistance in einem Umfang von sieben Wochen statt.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Zum Studium Physician Assistance hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- ein vierwöchiges Krankenhauspraktikum oder ein Praktikum in einer vergleichbaren Einrichtung (z. B. Tagesklinik) nachweisen kann.
Bewerber:innen mit einer Ausbildung zur/zum CTA oder OTA bekommen einzelne Module angerechnet. Damit steigen OTAs direkt in das zweite Fachsemester ein, und CTAs können in das dritte Fachsemester einsteigen. CTAs und OTAs benötigen kein Krankenhauspraktikum.
Bewerber:innen, die eine Ausbildung zur/zum Pflegefachkraft, GKP, MFA, Physiotherapeut:in, ZFA, Rettungsassistent:in, Altenpfleger:in oder Notfallsanitäter:in nachweisen können, können auch direkt in das zweite Fachsemester einsteigen und benötigen kein Krankenhauspraktikum.
Bewerber:innen, die ein FSJ oder BFD mit direkter Patientenversorgung nachweisen können, steigen regulär ins erste Fachsemester ein, benötigen aber ebenfalls kein vierwöchiges Krankenhauspraktikum.
Zugang zum Studiengang Physician Assistance an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen.
Die Studiengebühren an der Fliedner Fachhochschule sind für das gesamte Studium festgelegt und bieten so eine planbare und transparente Kostenstruktur. Für den Studiengang Physician Assistance betragen sie im ersten Jahr 498 Euro pro Monat und erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit jeweils jährlich zum Wintersemester um 2%. Diese indexierte Anpassung ermöglicht es uns, langfristig die gewohnte Qualität auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. In den Gebühren sind bereits alle Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.