Master Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, M.A.

Ihr Studium
im Überblick

Im Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie in Institutionen und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe mit Anforderung der Globalisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und zunehmend komplexer werdenden Gefährdungs- und Risikolagen junger Menschen umgegangen werden kann. Dabei stehen Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte, und zwar von der Konzeptionierung über die Planung und Durchführung bis hin zur Implementierung und Evaluierung, im Mittelpunkt des Studienprogramms.

Der Master Soziale Arbeit richtet sich an Personen, die bereits über einen ersten pädagogischen oder sozialpädagogischen akademischen Abschluss verfügen. Er spricht vor allem Personen an, die sich für die konzeptionelle Arbeit in Handlungsfeldern der Soziale Arbeit bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe weiterqualifizieren möchten.

Master
of Arts
ABSCHLUSS
Berufsbegleitendes
Studium
FORMAT
120
Credit Points
ECTS-PUNKTE
5
Semester
DAUER
01.10.
Wintersemester
STUDIENBEGINN

Warum lohnt sich ein
Master in Sozialer Arbeit?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Dr. Menno Baumann lehrt im Masterstudiengang Soziale Arbeit – Kinder und Jugendhilfe, M.A., und erklärt im Video, wie das Studium aufgebaut ist, welche Schwerpunkte gesetzt werden und was den Studiengang so besonders macht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wolfgang Schneider und Dennis Stieler studieren im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe und berichten im Interview, warum sich das Studium für sie lohnt, welche Karrierechancen sie anstreben und wie das Studium mit der Berufstätigkeit vereinbar ist.

Master Soziale Arbeit – berufsbegleitend für viele Möglichkeiten

Der Master Soziale Arbeit ist berufsbegleitend organisiert, so dass die Studierenden theoretisches Wissen direkt in die berufliche Praxis transferieren und umgekehrt berufliche Fragestellungen mit in die Reflexion wissenschaftlicher Forschung und Diskussion einbringen.

Zur Unterstützung unserer Studierenden bieten wir Beratungs- und Begleitungsangebote an wie z. B. Einzelcoaching, Schreibberatung, Endspurtgruppen und Beratung bei Lernkrisen sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Studium.

  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • Kleine Studiengruppen
  • On Top Zertifikate und Qualifizierungen
  • Diverse Kooperationspartner
  • Gute Job- und Karrierechancen

Zum Master Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe hat Zugang, wer

  • einen ersten akademischen Abschluss (Bachelor oder Diplom) aus den Bereichen Sozialer Arbeit, Früh- und Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft oder Heilpädagogik oder aber ein Lehramtsstudium nachweisen kann. Dieses Studium sollte mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen sein
  • und eine studienbegleitende Praxis im Umfang von min. 25 % einer Vollzeitstelle (berufliche Tätigkeit oder Hospitation) nachweisen kann. Beruflich pausierende Studierende können alternativ eine einjährige Berufserfahrung nachweisen.

Die aktuellen Studiengebühren im Soziale Arbeit-Master belaufen sich auf einen Betrag von 488 Euro pro Monat.

In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.

Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.

Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass im deutschen Hochschulsystem die staatliche Anerkennung für Menschen in Sozialberufen grundsätzlich an den Abschluss des Bachelorstudiums geknüpft ist. Durch unseren Master Soziale Arbeit wird keine eigenständige Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in erworben.

Dies bedeutet für Sie: Wenn Sie sich während oder nach Ihrem Master-Studium an unserer Hochschule in einem Arbeitsfeld bewerben, welches nach SGB VIII, § 45 betriebserlaubnispflichtig ist, muss Ihr Arbeitgeber unter Umständen auch nach Abschluss des Studiums einen Antrag gemäß SGB VIII, § 72 an das zuständige Landesjugendamt stellen, um Sie dort einsetzen zu dürfen. Die Erfahrung zeigt, dass dies bereits während des Studiums für unsere Studierenden unproblematisch ist, aber eine Garantie, dass Ihr Abschluss einer Staatlicher Anerkennung gleichgestellt sein wird, können wir leider nicht erteilen. Wir sind im Prozess, mit den Nordrhein-Westfälischen Landesjugendämtern eine schriftliche Aussage zur Erteilung von Genehmigungen zu erhalten, dies liegt aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendhilfe bietet Studierenden nicht nur die Möglichkeit, neu erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten direkt im Beruf einbringen und mit diesen überzeugen zu können. Er bietet hiermit zusammenhängend auch die Chance, dass Studierende sich bereits während des Studiums mit der Übernahme komplexer Aufgaben und Tätigkeiten in der Praxis beim aktuellen Arbeitgeber für Leitungsaufgaben und die Leitungsebene empfehlen können.

Prof. Dr. Michael Pawicki, Studiengangsleiter Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, M.A.
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232