Aufbau
und Inhalte
Die Kinder- und Jugendhilfe hat sich in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten zu einem wichtigen, wenn nicht sogar dem wichtigsten Stützsystem für junge Menschen und ihre Familien entwickelt. In dem Maße wie Aufwachsen in und außerhalb der Familie gesellschaftlichen Wandlungsprozessen unterworfen ist, verändern sich jedoch auch die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Erwartungen an sie. Globalisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung erfordern immer neue Antworten auf zunehmend komplexer werdende Gefährdungs- und Risikolagen, in denen junge Menschen heranwachsen. Zugleich lässt sich eine zunehmende Beschleunigung solcher Modernisierungsprozesse beobachten. Damit einher geht die Notwendigkeit mit innovativen Konzepten auf veränderte Bedarfslagen zu reagieren, und zwar auf allen Ebenen des Systems.
Im Studiengang vertiefen und erweitern Sie Ihre fachliche Expertise im Bereich der adressatenbezogenen, konzeptionsbezogenen und organisationsbezogenen Tätigkeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen theoretische, ökonomische und rechtliche Grundlegung sozialer Arbeit, Handlungsfelder und Leistungen der Jugendhilfe, sozialpädagogische Methoden und Diagnostik, administrative und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie in der Praxisforschung und Evaluation. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der arbeitsfeldübergreifenden Kooperation in multiprofessionellen Teams sowie im Bereich interinstitutioneller Kooperation und Vernetzung.
Professorinnen berichten
aus ihren Lehrgebieten
Prof. Dr. Eva Hoffmann-Stakelis über das Lehrgebiet Sozialethik
Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino über das Lehrgebiet Diagnostik