Ihr Studium
im Überblick
Sie sind Hebamme und möchten Ihr Wissen weitergeben? Mit dem Bachelorstudiengang Berufspädagogik – Hebammenkunde haben Sie die Möglichkeit in eine Lehrtätigkeit einzusteigen und zukünftig Studierende in der Praxis oder Lehre zu begleiten.
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik erweitern Sie Ihre Berufserfahrung um fundierte pädagogische Kompetenzen. Ob als Dozent:in an Fachhochschulen und Universitäten, Praxisanleiter:in oder in der Bildungsentwicklung; Sie qualifizieren sich, die Zukunft der hebammenwissenschaftlichen Bildung aktiv zu gestalten und die nächste Generation auf das dynamische Berufsfeld der perinatalen Begleitung von Frauen, ihren Kindern und Familien vorzubereiten.
An der Fliedner Fachhochschule erreichen Sie innerhalb von 2 Jahren Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und weitere Abschlüsse:
- Bachelor of Arts
- Praxisanleiter:in
- Basisqualifikation „Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen“ (Zertifikat)
Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie mit dem aufbauende Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und sie erlangen die Zulassung für ein vollverantwortliches Lehren an Fachhochschulen und Universitäten, die den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaften oder Hebammenkunde anbieten sowie an den Schulen des Gesundheitswesens.
of Arts
Studium
Credit Points
Semester
Wintersemester
Berufsbegleitendes Studium der Berufspädagogik – Hebammenkunde
für neue Perspektiven
Das Bachelorstudium Berufspädagogik – Hebammenkunde ist berufsbegleitend angelegt und bietet maximale Flexibilität dank eines innovativen Blended Learning Konzepts. Ein Semester gliedert sich in fünf Blöcke mit einer klar strukturierten Abfolge: Kurze Präsenzphasen an der Hochschule wechseln sich mit Online-Lehre im Blockformat ab. Dazwischen bearbeiten Sie digitale Lernaufgaben, die von unseren Dozierenden begleitet werden.
Digitale Lernaufgaben ermöglichen Ihnen orts- und zeitunabhängiges Studieren, während praxisnahe Präsenz- und interaktive Online-Formate an der Fliedner Fachschule für den persönlichen Austausch und gemeinsames Lernen sorgen. So verbinden Sie Theorie, Praxis und Ihre Berufstätigkeit optimal miteinander.
- Effektives und flexibles Blended Learning Konzept
- nur 9 – 10 Präsenztage je Semester
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Direkter Einstieg ins 3. Fachsemester
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine interprofessionelle Studiengruppen
Zum Studium der Berufspädagogik hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- eine abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder Geburtshelfer:in (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.
Aus Weiterbildungen, anderen Studiengängen und Praxiserfahrungen können wir Leistungen anerkennen. Die Anrechnung von Lernleistung kann sich studienverkürzend auf Studienmodule und das Praktikum auswirken. Wenn dies für Sie von Interesse ist, ergänzen Sie bitte Ihre Bewerbung durch einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen (Nachweise bitte beilegen).
Zugang zum Studiengang Berufspädagogik an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen.
Die Studiengebühren an der Fliedner Fachhochschule sind für das gesamte Studium festgelegt und bieten so eine planbare und transparente Kostenstruktur. Für den Studiengang Berufspädagogik betragen sie im ersten Jahr 448 Euro pro Monat und erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit jeweils jährlich zum Wintersemester um 2%. Diese indexierte Anpassung ermöglicht es uns, langfristig die gewohnte Qualität auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. In den Gebühren sind bereits alle Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.