Intensivpädagogik (MAS)
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in intensivpädagogischen Arbeitsfeldern, die massiv (ver-)störende Verhaltensweisen aufzeigen und möchten Ihr Fachwissen dazu vertiefen und Handlungskompetenzen entwickeln?
Das Zertifikatsstudium Master of Advanced Studies Intensivpädagogik bereitet Sie praxisnah und berufsbegleitend auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Hilfen für Menschen mit Behinderung vor.
In der Intensivpädagogik spielen sowohl die Aspekte der Settinggestaltung als auch konkrete Fragen des pädagogischen Alltagshandelns und der Krisenintervention eine Schlüsselrolle. Das Zertifikatsstudium bietet Ihnen Kompetenzentwicklung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit (ver-)störenden Verhaltensweisen. Sie werden zu Expert:innen für die Fallsteuerung und die Beratung von Teams in schwierigen Fallverläufen. Die Pädagogische Diagnostik und das Fallverstehen sowie die De-Eskalation und Gewaltprävention stehen genauso im Fokus wie die Mitarbeiter:innensicherung und Self-Care. Sie profitieren von einem hohen Praxisbezug und lernen präventiv mit Krisen und Gewalt umzugehen und können Konzepte entwickeln und evaluieren – abgestimmt auf die Anforderungen der Kinder und Jugendhilfe.
Das flexible Studienmodell ermöglicht es Ihnen, den Master of Advanced Studies (MAS) bereits nach einem Jahr abzuschließen. Wenn Sie Ihren Bildungsweg fortführen möchten, können Sie alle erbrachten Leistungen auf den 5-semestrigen Master Soziale Arbeit, M.A. hier an der Fliedner Fachhochschule anrechnen lassen und dort direkt ins dritte Semester einsteigen.
Inhalte
Der Master of Advances Studies Intensivpädagogik (MAS) setzt sich aus den Zertifikatskursen Skills für pädagogische Grenzsituationen (CAS) und Fallsteuerung in schwierigen Hilfeverläufen (CAS) sowie einem Abschlussmodul zusammen.
Auf einen Blick
Struktur und Umfang
- CAS (24 ECTS)
- CAS (24 ECTS)
+ - Abschlussmodul (12 ECTS)
Format
Master of Advanced Studies (MAS) | 60 ECTS
Kosten
5.190 €
(2.250 € je CAS + 690 € Abschlussmodul)
Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.
Struktur
Semester 1
1. CAS (24 ECTS)
Semester 2
2. CAS (24 ECTS)
+
Abschlussmodul (12 ECTS)
Die Module finden jeweils Donnerstag 18:00 – 21:00 Uhr (online), Freitag und Samstag 10:00 – 18:00 Uhr (in Präsenz) statt. Neben den Präsenzzeiten beinhalten alle Module auch Selbstlernzeiten und Peer-Group-Treffen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seiten des Zertifikatskurses.
Abschlussmodul: Das Abschlussmodul besteht aus der Anfertigung einer Abschlussarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung durch eine:n beratende:n Gutachter:in. Beratungstermine mit der betreuenden Lehrkraft sind individuell nach Bedarf zu vereinbaren.
Die Reihenfolge der Zertifikatskurse ist frei wählbar. Daher ist ein Start sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Zertifikatsstudium hat Zugang, wer die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat.
Z.B. staatlich anerkannte Erzieher:innen, Absolvent:innen der Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, Pflegefachpersonen, Hebammen, Sozialwissenschaftler:innen, Rehapädagog:innen, Heilerziehungspfleger:innen, und weitere Professionen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Der Anschluss zum akademischen Master (Master of Arts, Master of Science, Master of Business Administration) ist mit einem Bachelor oder Diplom möglich.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die in Kinder- und Jugendhilfe, Schule oder Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten, in denen sie mit jungen Menschen mit (ver-) störenden Verhaltensweisen konfrontiert sind – sowohl in der täglichen (Betreuungs-) Arbeit als auch in Leitungspositionen oder in der Fallsteuerung/ Case-Management; Studierende, die einen Master Soziale Arbeit, M.A. anstreben.
Dozierende
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann
Dozierende:
Menno Baumann
Wolfgang Schneider
Lisa Büschken
Olivia Creutz
u.a.
Anmeldung
Wenn Sie sich für den Master of Advanced Studies Intensivpädagogik anmelden, melden Sie sich automatisch für die Zertifikatskurse „Skills für pädagogische Grenzsituationen (CAS)“ und „Fallsteuerung in schwierigen Hilfeverläufen (CAS)“ sowie das Abschlussmodul an.
Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.
Beratung & Fragen
Sie haben allgemeine Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren:
Martina Reimer
Leitung Marketing
reimer@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenJohanna Kastor
Marketing Managerin
kastor@fliedner-fachhochschule.de
Raum 3.14 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenFür eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann
Lehrgebiet: Intensivpädagogik, Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
baumann@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.15 (Feierabendhaus III)
Mehr lesen