Fallsteuerung in schwierigen Hilfeverläufen (CAS)

Profil

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Fallsteuerung in schwierigen Fallverläufen, der mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließt, vermittelt vertieftes fachtheoretisches Wissen sowie Handlungskompetenz in der intensivpädagogischen Diagnostik, im Fallverstehen und in der Fallsteuerung.

Das CAS richtet sich an (angehende) Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen sowie Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, die mit jungen Menschen mit (ver-)störenden Verhaltensweisen arbeiten und ihre Profession sowie ihre Handlungsfähigkeit in der Intensivpädagogik weiterentwickeln möchten.

Der Zertifikatskurs bereitet die Teilnehmer:innen sowohl auf eine Tätigkeit in der (Betreuungs-)Arbeit als auch auf Leitungspositionen oder Aufgaben in der Fallsteuerung bzw. im Case-Management vor. Dabei werden Handlungskompetenzen in der pädagogischen Diagnostik zur Fallanalyse, Fallbegleitung und -reflexion sowie Methoden und Strategien der qualitativen Evaluation für die intensivpädagogische Praxis vermittelt.

Inhalte

Theoretische Modelle und empirische Erkenntnisse über schwierige Hilfeverläufe und „Scheitern“ pädagogischer Prozesse

Methoden der Fallrekonstruktion

Übungen zur Fallmoderation

Grundlagen der wissenschaftlichen Evidenz für pädagogische Entscheidungsprozesse in schwierigen Fallverläufen

Das eigene pädagogische Professionalisierungsprofil im Kontext interdisziplinärer Kooperation

Methoden der verstehenden Diagnostik

Pädagogisches Fallverstehen

Partizipative Methoden der Hypothesenbildung

Strukturierung diagnostischer Prozesse

Reflexion von Methoden der Konzeptentwicklung

Theoretische Modelle und wissenschaftliche Evidenz für Entscheidungsprozesse in der Konzeptentwicklung

Ansätze und Methoden der qualitativen Evaluation

Wirkungsorientierung in der Arbeit in individualisierten Hilfeprozessen

Qualifikationsziele

  • Sie können schwierige Fallverläufe analysieren, moderieren und begleiten.
  • Sie werden befähigt, kommunikativ und situativ mit Krisensituationen in intensivpädagogischen Kontexten umzugehen.
  • Sie kennen theoretische Modelle und empirische Erkenntnisse über schwierige Hilfeverläufe (sogenannte „Systemsprenger“) und Wirkfaktoren positiver Entwicklungen.
  • Sie können verschiedene Perspektiven auf (ver-)störende Verhaltensweisen einnehmen und diese reflektieren.
  • Sie können Methoden der Diagnostik und Prozesse sicher strukturieren und anwenden.
  • Sie kennen Grundlagen der wissenschaftlichen Evidenz zur Fallsteuerung und Setting-Entscheidungen.
  • Können Konzepte entwickeln und sind sicher im Umgang mit Methoden der qualitativen Evaluation.
  • Sie sind in der Lage das eigene pädagogische Professionalisierungsprofil sowie ihre pädagogische Haltung zu reflektieren.

Auf einen Blick

Format

Certificate of Advanced Studies (CAS) | 24 ECTS

Leistungsnachweis

Lernportfolio

Kosten

2550 €

Bei Buchung des gesamten MAS Intensivpädagogik nur 2250 €

Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.

Termine

Onboarding:
25.09.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)

Nano-Modul: Schwierige Hilfeverläufe analysieren, moderieren und begleiten
09.10.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
10.10.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
11.10.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

27.11.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
28.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
29.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

Nano-Modul: Pädagogische Diagnostik und Fallverstehen

06.11.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
07.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
08.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

11.12.2025 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
12.12.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
13.12.2025 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

Nano-Modul: Adressatenorientierte Konzeptentwicklung und Evaluation
08.01.2026 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
09.01.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
10.01.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

19.02.2026 18:00 – 21:00 Uhr (Online)
20.02.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
21.02.2026 10:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)

Zugangsvoraussetzungen

Zum Zertifikatsstudium hat Zugang, wer die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat.

Z.B. staatlich anerkannte Erzieher:innen, Absolvent:innen der Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, Pflegefachpersonen, Hebammen, Sozialwissenschaftler:innen, Rehapädagog:innen, Heilerziehungspfleger:innen, und weitere Professionen des Sozial- und Gesundheitswesens.

Der Anschluss zum akademischen Master (Master of Arts, Master of Science, Master of Business Administration) ist mit einem Bachelor oder Diplom möglich.

Zielgruppe

Mitarbeitende, die in Kinder- und Jugendhilfe, Schule oder Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten, in denen sie mit jungen Menschen mit (ver-) störenden Verhaltensweisen konfrontiert sind – sowohl in der täglichen (Betreuungs-) Arbeit als auch in Leitungspositionen oder in der Fallsteuerung/ Case-Management; Studierende, die einen Master of Arts Soziale Arbeit anstreben

Dozent:innen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann

Dozierende:
Lehrbeauftragte aus einschlägigen Praxisfeldern, die sich in wissenschaftlichen Qualifizierungsphasen befinden (v.a. Forschungsbereich Interdisziplinäre Gewaltforschung des Forschungsinstitutes der Fliedner-Fachhochschule)

Anmeldung

Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.

Anrechenbarkeit

Dieser Zertifikatskurs (CAS) ist Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Intensivpädagogik.

Die erlangten ECTS können vollständig auf den Master of Advanced Studies (MAS) sowie die akademischen Master Soziale Arbeit, M.A. angerechnet werden.

Beratung & Fragen

Sie haben allgemeine Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren:

Martina Reimer

Leitung Marketing

0211 409 3276

Raum 3.14 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Johanna Kastor

Marketing Managerin

0211 409 3223

Raum 3.14 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Für eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:

Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann

Lehrgebiet: Intensivpädagogik, Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe

0211 409 3249

Raum 1.15 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232