Profil

Das Zertifikatsstudium Kinderschutz (Master of Advanced Studies – MAS) richtet sich an Fachkräfte, die sich beruflich mit dem Thema Kinderschutz befassen oder in diesen Bereich einsteigen möchten. Angesprochen sind insbesondere Personen aus dem Arbeitsfeld KiTa, aus allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Allgemeinen Sozialen Dienst von Jugendämtern.

Im Mittelpunkt steht die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Anwendung. Sie profitieren von Dozent:innen mit aktueller Praxiserfahrung sowie vom interdisziplinären Austausch mit anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. So entsteht ein intensives Lernumfeld, das den Transfer in den beruflichen Alltag unterstützt.

Besonders flexibel: Sie können das Studium innerhalb eines Jahres mit einer Abschlussarbeit beenden oder die Inhalte vollständig auf den fünfsemestrigen Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule anrechnen lassen – mit Einstieg ins dritte Semester, sofern ein erster akademischer Abschluss vorliegt.

Der MAS Kinderschutz bietet damit eine passgenaue Qualifizierung für Fachkräfte, die sich fundiertes Wissen und Handlungskompetenz im Bereich Kinderschutz aneignen und ihre berufliche Weiterentwicklung gezielt voranbringen möchten.

Aufbau & Inhalte

Das Zertifikatsstudium setzt sich aus zwei inhaltlich eigenständigen, aber aufeinander abgestimmten Zertifikatskursen (Certificates of Advanced Studies, CAS) sowie einem Abschlussmodul zusammen:

1. CAS Häuslicher Kinderschutz (24 ECTS)
In diesem Kurs erwerben Sie vertiefendes Wissen über rechtliche Grundlagen, Diagnoseverfahren und Gesprächsführung im Kontext häuslicher Kindeswohlgefährdung. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu erlangen und Risiken professionell einschätzen und abwenden zu können. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses beinhaltet zusätzlich die Zertifizierung als „Insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz“.

2. CAS Institutioneller Kinderschutz (24 ECTS)
Dieser Kurs qualifiziert Sie darin, institutionelle Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Grundlage ist ein diversitätssensibler, inklusiver Blick auf kindliche Entwicklung und Schutzbedürfnisse. Sie lernen, Leitbilder für eine gewaltfreie, grenzachtende Erziehung zu erarbeiten und Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen von grenzverletzendem Verhalten bei Fachkräften zu gewinnen.

3. Abschlussmodul (12 ECTS)
Mit dem Abschlussmodul wird das Zertifikatsstudium abgerundet. Es besteht aus einer praxisbezogenen Abschlussarbeit, die idealerweise direkt im eigenen beruflichen Kontext verankert ist. Für Teilnehmende, die in den Masterstudiengang Soziale Arbeit einsteigen, entfällt dieses Modul.

Termine & Kosten

Das Zertifikatsstudium besteht aus zwei Zertifikatskursen und dem Abschlussmodul. Die Reihenfolge der Zertifikatskurse ist frei wählbar. Daher ist ein Start sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich.

Jeder Zertifikatskurs (CAS) besteht aus drei Modulen, die jeweils zwei Online-Seminare, vier Tage Präsenzlehre sowie zeitlich flexible Selbstlernphasen umfassen. So lässt sich das Studium gut mit Ihrem Berufsalltag vereinbaren.

  • Onboarding-Termin: Zu Beginn jedes CAS nehmen Sie an einem Onboarding-Termin teil, der Ihnen einen ersten Überblick verschafft und Sie auf die bevorstehenden Inhalte und Arbeitsweisen vorbereitet. Dieser findet online statt und dauert von 18:00 bis 21:00 Uhr.
  • Online-Seminare: Pro Modul nehmen Sie an zwei Online-Seminaren teil, jeweils donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr. Diese bilden den Auftakt zu zwei folgenden Präsenztagen.
  • Präsenztage: Pro Modul gibt es vier Präsenztage, die jeweils freitags und samstags im Anschluss an das Online-Seminar stattfinden. Diese Präsenzveranstaltungen dauern jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr.
  • Selbstlernphasen und Peer-Groups: Zwischen den Präsenz- und Online-Terminen gibt es ausreichend Zeit für Selbstlernphasen, in denen Sie Literatur lesen, Aufgaben bearbeiten und sich auf die nächsten Module vorbereiten. In den Peer-Gruppen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und das Gelernte zu reflektieren.
  • Abschlussmodul: Das Abschlussmodul besteht aus der Anfertigung einer Abschlussarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung durch eine:n beratende:n Gutachter:in. Es kann bereits parallel zu den Zertifikatskursen abgeschlossen werden. Beratungstermine mit der betreuenden Lehrkraft sind individuell nach Bedarf zu vereinbaren.

Die Kosten betragen jeweils 2.250 Euro pro CAS und 690 Euro für das Abschlussmodul, sodass der gesamte MAS bei 5.190 Euro liegt.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Zertifikatsstudium hat Zugang, wer die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat.

Z.B. staatlich anerkannte Erzieher:innen, Absolvent:innen der Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, Pflegefachpersonen, Hebammen, Sozialwissenschaftler:innen, Rehapädagog:innen, Heilerziehungspfleger:innen, und weitere Professionen des Sozial- und Gesundheitswesens

Der Anschluss zum akademischen Master (Master of Arts, Master of Science, Master of Business Administration) ist mit einem Bachelor oder Diplom möglich.

Dozent:innen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Martin Menzel

Dozierende:
Uwe Hermanns
Teresa Lütgemeier
Prof. Martin Menzel
Alexandra Thiemann
Prof. Dr. phil. Andreas Schenk
Felicitas Weßelmann

Anmeldung

Wenn Sie sich für den MAS Kinderschutz anmelden, melden Sie sich damit für die beiden Zertifikatskurse CAS Häuslicher Kinderschutz und CAS Institutioneller Kinderschutz sowie das Abschlussmodul an.

Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.

Beratung & Fragen

Sie haben allgemeine Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren:

Martina Reimer

Leitung Marketing

0211 409 3276

Raum 3.14 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Johanna Kastor

Marketing Managerin

0211 409 3223

Raum 3.14 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Für eine fachliche Beratung wenden Sie sich gerne an:

Prof. Martin Menzel

Lehrgebiet: Kinderschutz und Kinderrechte

Mehr lesen
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232