Zwei Studierende arbeiten konzentriert mit einem Tablet in einem Seminarraum, im Hintergrund weitere Lernende

Praxis gemeinsam gestalten

Profil

Sie begleiten im Rahmen des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit Studierende der Fliedner Fachhochschule oder anderer Fachhochschulen? Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Bereich der Praxisanleitung erweitern und vertiefen?
In einem gemeinsamen Projekt, durchgeführt von den Kaiserswerther Seminaren mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Weiterbildung von Praxisanleitungen und der Fliedner Fachhochschule mit einem breiten Angebot dualer Studienvarianten, werden Sie von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten beider Organisationen dabei begleitet. Wir bieten Ihnen damit die größtmögliche Schnittstelle von praxisnaher akademischer Lehre.
Die Herstellung der Theorie-Praxis-Verzahnung ist einer der wichtigsten Bestandteile im dualen Studium. Die Kooperation zwischen den Praxisstellen und der Fachhochschule, sowie die Auseinandersetzung mit Teilen der hochschulischen Lerninhalte sind tragende Pfeiler der triadischen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Anleitenden und Lehrenden.
Sie bauen grundlegende Kompetenzen in der Praxisanleitung auf bzw. entwickeln diese weiter. Sie setzen sich mit Themen auseinander, die für eine professionelle und erfolgreiche pädagogische Begleitung von Studierenden von Bedeutung sind.

Inhalte

Anleitungsprozesse/Handlungskompetenz/Anleitungsmethoden (8 Arbeitseinheiten)

  • Rahmenbedingungen der dualen Studiengangsvariante (inhaltliche, rechtliche und wissenschaftliche Grundlagen)
  • Qualitätssicherung im Theorie-Praxis-Transfer
  • Rollenverständnis in der dualen Anleitung (Perspektiven)

Duale Praxisanleitung wahrnehmen und gestalten (8 Arbeitseinheiten)

  • Qualitätssicherung im Theorie-Praxis-Transfer (Hochschule, Praxisstelle und Studierende)
  • Reflexivität und Transfer
  • Logbücher

Reflexion und Kompetenzzuwachs (8 Arbeitseinheiten)

  • Methoden der Anleitung
  • Übungen
  • Schaffen lehrreicher Situationen

Auf einen Blick

Der nächste Kurs wird im Frühjahr 2026 stattfinden.

Bei Interesse können Sie sich per E-Mail an weiterbildungsmanagement@fliedner-fachhochschule.de wenden, Sie werden nach abgeschlossener Planung umgehend informiert.

Format
Weiterbildungskurs ohne Prüfung

Kosten
380 €
(Ratenzahlung möglich)

Zielgruppe

Sie begleiten in Ihren Einrichtungen Studierende der Sozialen Arbeit und / oder Kindheitspädagogik sowie Praktikant:innen und unterstützen diese als Praxisanleitung.

Dozierendenteam

Martina Hinssen, Diplom-Pädagogin (Universität zu Köln), Gestalttherapeutische Beraterin, hat berufliche Erfahrung in der stationären Jugend- und Familienhilfe und ist seit 2019 als Praxiskoordinatorin im Studiengang Soziale Arbeit, B.A., an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Alexandra Rehn, Diplom-Pädagogin (WWU Münster), systemische (Familien-) Beraterin und Traumapädagogin, hat berufliche Erfahrung in der stationären und ambulanten Jugend- und Familienhilfe und ist seit 2020 als Praxiskoordinatorin im Studiengang Soziale Arbeit, B.A., an der Fliedner Fachhochschule tätig.

Beratung
& Fragen

Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:

Patrizia Stausberg, Mitarbeitende an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Patrizia Stausberg

Koordination Zertifikatsstudium und Master

0211 409 3340

Raum 2.11 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen
Wir beraten persönlich Die FFH Studienberatung
info@fliedner-fachhochschule.de
Info Hotline: 0211 409 3232