Arbeitsrecht und Mitbestimmung
Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen vertraut machen, um den vielseitigen rechtlichen Herausforderungen im Arbeitsleben kompetent und lösungsorientiert begegnen zu können.
Das fängt an mit der vertraglichen Begründung des Arbeitsverhältnisses, und geht über Praxisfragen des gelebten Arbeitsverhältnisses bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Die Weiterbildung rekapituliert Grundzüge des Arbeitsvertragsrechts im Kontext des BGB und von Spezialgesetzen. Es schließt sich eine Vertiefungsphase zu arbeitsrechtlichen Spezialthemen an, u.a. zu Teilzeitarbeitsverhältnissen, zum Befristungsrecht, zum Mindestlohn, zu besonderen Schutzrechten wie Arbeitszeitrecht oder Mutterschutz, zum Urlaubsrecht und zum Kündigungsschutz.
Einen gesonderten Schwerpunkt bildet das kollektive Arbeitsrecht. Hier werden die Grundsätze der Zusammenarbeit von Leitung und betrieblicher Interessenvertretung genauer betrachtet und ein Überblick über die Gegenstände der Mitbestimmung und Beteiligung gewonnen.
Anhand von Gesetzestexten, Fallbeispielen und der einschlägigen Rechtsprechung werden die theoretischen Grundlagen des Arbeitsrechts gemeinsam erarbeitet.
Inhalte
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Besondere Erscheinungsformen von Arbeitsverhältnissen (Teilzeit, Befristung)
- Fragen der Entlohnung (Mindestlohn nach MiLoG; weitere Rechtsquellen für Mindestlohn)
- Arbeitsschutzrecht, Jugendarbeitsschutzrecht, Arbeitszeitrecht
- Mutterschutz und Elternzeit
- Urlaubsrecht (BUrlG; Zusatzurlaub aus anderen Rechtsquellen)
- Arbeitsgerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsprozess
- Mitbestimmung und Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung
- Rechte und Pflichten der Mitglieder der Interessenvertretung
- Arbeits- oder kirchengerichtliche Beschlussverfahren in Abgrenzung zum Einigungsstellenverfahren
Auf einen Blick
Termine
23.-26.09.2025
Format
Weiterbildungskurs ohne Prüfung
Kosten
680 € (340 € für Studierende der Fliedner Fachhochschule, 612€ für Alumni und Kooperationspartner)
Es gelten die AGB für Weiterbildungen der Fliedner Fachhochschule.
Termine
Dienstag, 23.09.2025
Mittwoch, 24.09.2025
Donnerstag, 25.09.2025
Freitag, 26.09.2025
Jeweils von 09:15 – 16:45 Uhr
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung sind Fach- und Leitungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.
Eine akademische Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen ist wünschenswert.
Melden Sie sich jetzt für den Kurs im September 2025 an:
Dozenten
Frank Dickmann
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Rechtsanwalt bei Solidaris, Köln
Prof. Dr. Jürgen Born
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf | Studiengangsleitung MBA im Sozial- und Gesundheitswesen
Weitere Informationen
Die Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Management im Sozial- und Gesundheitswesen und wird als Wahlpflichtmodul im Rahmen des Studiengangs Master of Business Administration im Sozial- und Gesundheitsmanagement angeboten.
Die nächsten geplanten Weiterbildungen im Management im Sozial- und Gesundheitswesen:
- Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen (März 2025)
- Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (voraussichtlich März 2026)
- Projektentwicklung, Fördermittelakquise und Projektmanagement (voraussichtlich September 2026)
Bei Interesse können Sie sich vorab per E-Mail an Patrizia Stausberg wenden.
Beratung &
Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenBei fachlichen Fragen wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Jürgen Born
Studiengangsleitung MBA im Sozial- und Gesundheitswesen
Lehrgebiet: Betriebswirtschaft
bornj@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.03 (Osttrakt)
Mehr lesen