Implementierungsmanager/
Implementierungscoach im Gesundheitswesen
Menschen und Organisationen für Innovationen zu gewinnen ist oftmals schwieriger als gedacht. Nachhaltige Routinen zu entwickeln ist eine Herausforderung. Ebenso schwierig ist es schlechte Routinen zu de-implementieren.
In ihrer professionellen Rolle im Versorgungsalltag haben Leistungserbringende häufig die Aufgabe qualitätsfördernde Maßnahmen zu entwickeln und zu evaluieren. Eine hohe Qualität der Versorgung soll Patient:innen und Leistungsempfänger:innen erreichen.
Diese Aufgabe erfordert Kompetenzen, um die Innovationen im Versorgungsalltag wirksam werden zu lassen. Es geht darum auch andere zu befähigen, Strukturen und Prozesse im Sinne einer guten Implementierung zu gestalten. Damit die Versorgung nachhaltig verbessert werden kann, wird in der Weiterbildung vermittelt, wie wichtig eine systematische und am Kontext des jeweiligen Settings orientierte Implementierung für die Alltagswirksamkeit ist.
Was ist Implementierung?
Implementierung bedeutet Innovationen im Gesundheitswesen erfolgreich in den Versorgungsalltag zu bringen oder überflüssige Maßnahmen mit geringem oder keinen Wert für qualitative Versorgung abzulösen. Implementierungswissenschaft ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das zum Ziel hat die Umsetzung und Verbreitung von Forschungserkenntnissen und evidenzbasierten Praxen zu erhöhen und zu beschleunigen.
Was ist daran neu für das Gesundheitswesen?
Implementierungswissenschaft für die Praxis einzusetzen ist international seit Jahren etabliert. Sie komplettiert bisherige Ansätze des Change- und des Qualitätsmanagements. Dadurch steigert sich die Effektivität der Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung.
Was ist ein Implementierungsmanager?
Ein Implementierungsmanager kann selbständig, systematisch Innovationen in die Gesundheitsversorgung implementieren oder Maßnahmen mit geringem oder keinen Wert für die Versorgung de-implementieren oder abzulösen.
Was macht ein Implementierungscoach?
Ein Implementierungscoach kann andere Leistungserbringende im Gesundheitswesen befähigen Implementierungen oder De-Implementierungen erfolgreich vorzunehmen.
Implementierungsmanager vs.
Implementierungscoach
Die Anwendung im eigenen Arbeitssetting stehen beim Implementierungsmanager im Vordergrund.
Projektiertes Arbeiten und das Coaching stehen beim Implementierungscoach im Vordergrund.
Je nach Bedarf sollten Sie die für Sie richtige Weiterbildung wählen, gerne können Sie bei Unsicherheit eine Fachberatung bei Prof. Dr. Silke Kuske in Anspruch nehmen. Die Weiterbildung Implementierungscoach baut auf dem Implementierungsmanager auf.
Inhalte
Implementierungsmanager
- Einführung: Theorien, Modelle und Rahmenkonzepte der Implementierungswissenschaft für die Praxis und deren Anwendung
- Einführung: Instrumente und Ansätze der Implementierungswissenschaft für die Praxis im Gesundheitswesen und deren Anwendung
- Förderung: Fach-, Methoden-, Sozial- & Selbstkompetenz zur Implementierung
Inhalte
Implementierungscoach
- Vertiefung einer projektierten Anwendung: Theorien, Modelle und Rahmenkonzepte der Implementierungswissenschaft in der Praxis
- Vertiefung einer projektierten Anwendung: Instrumente und Ansätze der Implementierungswissenschaft in der Praxis
- Coachingkompetenzen zur Befähigung von Dritten (z. B. Organisationsentwickler:innen, Manager:innen, oder Leistungserbringenden) zu Implementierungsvorhaben
- Vertiefung: Fach-, Methoden-, Sozial- & Selbstkompetenzen im Bereich von Implementierungsprojekten.
Dozentin
Prof. Dr. Silke Kuske | Studiengangsleitung Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen, M.Sc. | Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung
Weitere Infos
Implementierungsmanager
Die Weiterbildung zum Implementierungsmanager dauert vom 19. Januar 2024 bis 13. April 2024. Die Unterrichtseinheiten finden in Präsenz und auch in Onlineveranstaltungen statt.
19./20. Januar 2024 (Präsenz)
16./17. Februar 2024 (online)
01./02. März 2024 (Präsenz)
15./16. März 2024 (online)
12./13. April 2024 (Präsenz)
Implementierungscoach
Die Weiterbildung zum Implementierungscoach dauert vom 24. Mai bis 28. September 2024. Die Unterrichtseinheiten finden in Präsenz und auch in Onlineveranstaltungen statt.
24./25. Mai 2024 (Präsenz)
14./15. Juni 2024 (online)
28. Juni 2024 Coaching (online oder Präsenz)
Juli/August 2024 (Kleingruppen nach Absprache)
30. August 2024 Coaching (online oder Präsenz)
27./28. September 2024 (Präsenz)
Implementierungsmanager
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 1675 Euro, sie beinhalten sämtliche Beiträge für Lehrveranstaltungen und ausgegebene Lehrmaterialien.
Implementierungscoach
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 2475 Euro, sie beinhalten sämtliche Beiträge für Lehrveranstaltungen und ausgegebene Lehrmaterialien.
- Bei gleichzeitiger Buchung beider Weiterbildungen (Implementierungsmanager & Implementierungscoach im Gesundheitswesen) reduziert sich der Gesamtpreis auf 3975 Euro.
- Kooperationspartner:innen & Alumni der Fliedner Fachhochschule erhalten 10% Preisnachlass, Studierende der Fliedner Fachhochschule 50%.
- Es gelten die AGB der Weiterbildung.
Implementierungsmanager
Die Weiterbildung findet erst ab einer bestimmten Teilnehmerzahl statt.
Nach erfolgreicher Prüfung (Abschlussreferat) erhalten Sie den Abschluss “Implementierungsmanager im Gesundheitswesen”.
Implementierungscoach
Die Weiterbildung findet erst ab einer bestimmten Teilnehmerzahl statt.
Zugangsvoraussetzung zur Weiterbildung “Implementierungscoach im Gesundheitswesen” ist Implementierungsmanager (Voraussetzung hier Bachelorabschluss).
Nach erfolgreicher Prüfung (Portfolioarbeit & Präsentation ) erhalten Sie den Abschluss “Implementierungscoach im Gesundheitswesen”.
Abschlüsse mit Zertifikat:
Implementierungsmager Certificate of Basic Studies (CBS) 10 ECTS
Implementierungscoach Certificate of Advanced Studies (CAS) 10 ECTS
Die Leistungen nach Abschluss des Implementierungscoaches können mit 10 ECTS auf das Masterstudium „Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen, M.Sc.“ (dritte Ausbildungsstufe) angerechnet werden.

Adressat:innen
& Anmeldung
Implementierungsmanager:
Leistungserbringende im Gesundheitswesen (Pflegende, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Manager:innen, Qualitätsbeauftragte, Personen, die für die Umsetzung von Maßnahmen verantwortlich sind, sowie Leitungs- und Führungskräfte).
Anmeldefrist: 5. Dezember 2023
Implementierungscoach:
Implementierungsmanager (Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss)
Anmeldefrist: 15. April 2024

Beratung
& Fragen
Für allgemeine Fragen zur Anmeldung und Zulassung wenden Sie sich gerne an:
Patrizia Stausberg
Sachbearbeitung Weiterbildung
stausberg@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenFür fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Silke Kuske
Studiengangsleitung Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen, M.Sc.
Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung
kuske@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.08 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenWeiteren spannenden Input zum Thema bieten die beiden Artikel „Wissenschaftsexpertise in der Praxis gefragt“ und „Verbesserung der Versorgungsqualität und Patientensicherheit“.