Nächste Infoabende

Im Februar bieten unsere Professorinnen und Professoren Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in unsere praxisnahen Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie Soziales und Bildung zu erhalten und sich bei der Wahl Ihres Studiengangs beraten zu lassen. Die Termine finden digital via Microsoft Teams statt.

 

Bachelorstudiengänge

Hebammenkunde, B.Sc. – Dienstag, 27.02.2024, 18:30 Uhr

Wie sieht das duale Studium aus? Wer sind mögliche Praxispartner und welche Inhalte kommen auf mich zu? Studiengangsleitung Patricia Meckenstock freut sich, Sie kennenzulernen und auf Ihre Fragen einzugehen.

Physician Assistance, B.Sc.Mittwoch, 28.02.2024, 18 Uhr

Wie wird das Berufsbild definiert? Wie gestaltet sich der praktische Teil des Studiums und wie sind die Berufschancen nach dem Studium? Praxiskoordination Leonie Röhnisch und Studiengangskoordinatorin Lena Teppe werden Ihnen einen Überblick über den Studiengang und die Einsatzmöglichkeiten als Physician Assistance geben und auf Ihre Fragen eingehen.

Soziale Arbeit, B.A. Donnerstag, 29.02.2024, 18 Uhr 

Vollzeit, Teilzeit oder dual? Welche Variante ist die richtige Wahl für mich? Welche Stärken soll ich mitbringen und wie sind die Berufsaussichten? Studiengangskoordinatorin Martina Hinssen und Prof. Dr. Johannes Hüning präsentieren Ihnen, was den Studiengang an der Fliedner Fachhochschule ausmacht.

Pflegepädagogik, B.A. / Pädagogik für den Rettungsdienst, B.A.Montag, 26.02.2024, 18 Uhr

Wie kann ich auf meinen Ausbildungsabschluss sinnvoll aufbauen? Wie sieht das berufsbegleitende Studieren aus und wie kann ich unterstützt werden? Prof. Dr. Bärbel Wesselborg wird Ihnen einen Überblick geben und zeigen, wie das Studium mit dem Beruf vereinbar ist.

Pflegemanagement und Organisationswissen, B.A.Montag, 26.02.2024, 18 Uhr

Welche Inhalte vermittelt mir das Studium, um in meiner Branche weiterzukommen? Ist ein Studium auch ohne Abitur möglich? Studiengangsleiterin Prof. Dr. Ruth Ketzer zeigt Ihnen Berufschancen auf, die der Abschluss ermöglicht und erläutert, wie Sie das Studium durch Berufserfahrung und Ausbildungsabschluss verkürzen können.

Pflege und Gesundheit, B.Sc. – Dienstag, 27.02.2024, 18 Uhr

Warum lohnt es sich, Pflege zu studieren? Welche Jobchancen eröffnen sich nach dem Studium und wie ist das Studium aufgebaut? Studiengangsleiter Wolfgang Pasch wird für persönliche Fragen zur Verfügung stehen und Ihnen einen ersten Einblick ins Studium vermitteln.

Kindheitspädagogik, B.A. – Montag, 26.02.2024, 18 Uhr

Was sind meine Perspektiven im Berufsfeld der Kindheitspädagogik? Wie praxisnah ist das Studium und mit welcher Altersgruppe beschäftigt man sich? Prof. Dr. Sonja Damen zeigt Ihnen, was die Kindheitspädagogik so spannend macht und beantwortet Ihre Fragen.

Masterstudiengänge

Master Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A. (in Akkreditierung)Dienstag, 27.02.2024, 18 Uhr

Wie kann ich mich mit dem Master Kindheitspädagogik für neue Aufgaben qualifizieren? Und wie lässt sich das Studium mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren? Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sonja Damen präsentiert den neuen Masterstudiengang und welche Voraussetzungen Bewerber:innen mitbringen sollten.

Physician Assistant, M.Sc.Donnerstag, 29.02.2024, 18:30 Uhr

Mit welchem Bachelorabschluss kann ich mich für den Masterstudiengang bewerben? Wie gestaltet sich der berufsbegleitende Aufbau des Studiums und was sind die Inhalte? Studiengangskoordinatorin Sabine Mück und Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hemming stellen den Masterstudiengang vor und erläutern, welche neuen beruflichen Perspektiven der Abschluss bereithält.

MBA im Sozial- und GesundheitswesenDonnerstag, 29.02.2024, 18 Uhr

Sie interessieren sich für die Leitung von Einrichtungen im Non-Profit-Sektor und wollen sich nach einem Bachelor im Sozial- oder Gesundheitswesen sowie einem Jahr Berufspraxis optimal qualifizieren? Studiengangsleiter Dr. Jürgen Born berät Sie zu Ihren vielfältigen Wahloptionen im Studiengang.

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, M.A.Montag, 26.02.2024, 18 Uhr

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang? Mit welchem Bachelorabschluss können Sie einsteigen? Prof. Dr. Bärbel Wesselborg wird präsentieren, welche Perspektiven das Studium eröffnet und für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen.

Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, M.A.Donnerstag, 29.02.2024, 18 Uhr

Wie gestaltet sich der Schwerpunkt des Masterstudiengangs inhaltlich? Welche berufliche Tätigkeit wird vorausgesetzt und wie ist das Studium organisiert? Studiengangsleiterin Prof. Dr. Yvonne Kahl erläutert Ihnen im persönlichen Austausch, für welche Bereiche und Tätigkeiten Sie sich mit dem Abschluss qualifizieren.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 

Für die digitalen Veranstaltungen bekommen Sie vor Veranstaltungsbeginn Ihren persönlichen Zugangscode, um sich im Online-Meeting einzuwählen.