Prof. Dr. Eva Hoffmann-Stakelis
Beauftragte für Internationales
Lehrgebiet:
Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe)
hoffmanns@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.13 (Feierabendhaus III)
Freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr
(und nach individueller Vereinbarung)
Religionssensible und ethische Bildung und Erziehung im Elementarbereich,
Bildung und Erziehung in kultureller und religiöser Heterogenität,
Bildung für nachhaltige Entwicklung, naturwissenschaftliche Bildung
Sozialethik (Kinder- und Jugendhilfe)
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Auszeichnungen
Mitgliedschaften
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.
European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
Forschungsnetzwerk Religiöse Elementarbildung (FORE)
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin im Akkreditierungsverfahren an der Evangelischen Hochschule Moritzburg für den Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit mit religionspädagogischem Profil“ (B.A.) in Begleitung durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN (2017)
Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen
Hoffmann, E. (2009). Interreligiöses Lernen im Kindergarten? Eine empirische Studie zum Umgang mit religiöser Vielfalt in Diskussionen mit Kindern zum Thema Tod. (Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 21) Münster: LIT.
Andere Veröffentlichungen
Hoffmann-Stakelis, E. (2019). Perspektivwechsel: »(…) dass Du mir nahe bist, macht mich stark.« (Ps 18, 36) – Resilienz in der Kindheits- und Religionspädagogik. In: R. Möller & C. P. Sajak (Hrsg.), Religionspädagogik für Erzieherinnen. Ein ökumenisches Arbeitsbuch (S. 72-79). Stuttgart: Kohlhammer.
Hoffmann-Stakelis, E. (2018). Trauer und Trost – von und für Kinder. In: M. Marose (Hrsg.), „Sterben, Tod und Trauer“ im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU).Kompetenzen für Beruf und Leben (Glaube, Wertebildung und Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 15) (S. 185-207). Münster: Waxmann.
Hoffmann-Stakelis, E. (2014). Interreligiöse Multiplayer?! Forschungsergebnisse zum interreligiösen Lernen im Elementarbereich. In: F.-P. Burkard, R. Pokoyski & Z. Stimac (Hrsg.), Praktische Religionswissenschaft: Theoretische und methodische Ansätze. Festschrift für Prof. Dr. Udo Tworuschka (Studien und Dokumentation zur Praktischen Religionswissenschaft) (S. 45-64). Münster: LIT.
Hoffmann, E. (2010). Maria Magdalena. In: H. Grewel, L. Becker & P. Schreiner (Hrsg.), Quellen der Menschlichkeit. Bibel und Koran von Christen und Muslimen gedeutet (S. 296-302). München: Kösel.
Hoffmann, E. (2009). „Die Spatzen pfeifen es vom Minarett. Interreligiöses Lernen von Anfang an?!“ – Empirische Erkenntnisse. In: A. Bucher, G. Büttner, P. Freudenberger-Lötz & M. Schreiner (Hrsg), „In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen.“ Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen (Jahrbuch für Kindertheologie, Bd. 8) (S. 81-92), Stuttgart: Calwer.
Büttner, G., & Hoffmann, E. (2008). Das „wilde“ Denken der Vorschulkinder. Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht, 8(4), 31-33.
Hoffmann, E. (2008). Ali, Chrsitina und Tika begegnen einander im Kindergarten. Pluralität als religionspädagogische Herausforderung im Elementarbereich. Ein Workshopbericht. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 7 (2), 52-58.
Hoffmann, E. (2007). Rezension zu Habringer-Hagleitner, S. (2006). Zusammenleben im Kindergarten. Modelle religionspädagogischer Praxis. Journal of Empirical Theology, 20(1), 138-139.
Hoffmann, E. (2007). Sammelrezension zu Kinderbüchern zum Thema „Religionen“. In: A. Bucher, G. Büttner, P. Freudenberger-Lötz & M. Schreiner (Hrsg), „Man kann Gott alles erzählen, auch kleine Geheimnisse.“ Kinder erfahren und gestalten Spiritualität (Jahrbuch für Kindertheologie, Bd. 6) (S. 196-202), Stuttgart: Calwer.
Hoffmann, E. (2005). Begegnung in verschiedenster Hinsicht. Exemplarische Einblicke litauischer und deutscher Jugendlicher in die Lebens- und Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung in Litauen und Deutschland. HephataMagazin. Einblicke – Ansichten – Ausblicke, 4(10), 14-15.
„Bildung und Erziehung in Heterogenität und der Beitrag einer religionssensiblen Pädagogik“ auf dem Fachtag „Alle zusammen! Inklusion, Vielfalt und religiöse Bildung in der Kita“ des Bischöflichen Generalvikariats Münster (Aktionsprogramm Kita – Lebensort des Glaubens), 29.11.2022, Akademie Franz Hitze Haus, Münster
„Impulse aus der christlichen Ethik für die pädagogische Praxis“, Vortrag und anschließende Gruppenarbeit mit Studierenden des Studiengangs „Heilpädagogik“, 18.11.2021, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
„Trust in Dance – vom Vertrauen tanzen“, Workshops für Kinder im Alter 6-10 Jahre zusammen mit Studierenden der Fliedner Fachhochschule und der Tanzpädagogin Sabine Seume, 20. Juni 2019, Ev. Kirchentag Dortmund
„Interreligiöses Lernen im Kindergarten. Eine empirische Studie zum Umgang mit religiöser Vielfalt in Diskussionen mit Kindern zum Thema Tod, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Nun sag, wie hast du` s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, 19.10.2017, Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems
„Vielfalt der Familien – Herausforderung, Überforderung oder Chance? Überlegungen zu einer kultursensitiven Pädagogik“, Vortrag auf dem Fachtag „Elementar“, 13. November 2014, Pädagogisch Theologisches Institut der Ev. Kirche im Rheinland, Bonn
„Religiöse Bildung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Chancen und Herausforderungen“, Vortrag und anschließende Gruppenarbeit mit Studierenden, 12. November 2011, Ev. Hochschule Nürnberg in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Interreligiöses Lernen im Kindergarten?“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Mal` mal, wie Du Dir Gott vorstellst!“ – Bildgestaltung im Religionsunterricht (Prof. Streib), 15. Juli 2011, Universität Bielefeld
„Interreligiöse Kompetenz in Kindergarten und Schule – Modelle und Erfahrungen“, Vortrag und Podiumsdiskussion, 2. Juni 2011, Ev. Kirchentag Dresden
„Interreligiöses Lernen im Kindergarten?“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der EKD-Fachkonferenz „elementaR“, 9. Dezember 2010, Heppenheim
„Ali, Chrsitina und Tika begegnen einander im Kindergarten. Pluralität als religionspädagogische Herausforderung im Elementarbereich“, Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR), 13. September 2008, Erfurt
„When Mohammed Sita and Maria come together … – Some results of an empirical investigation on interreligious processes of communicating and learning in the kindergarten“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Diversity and Equality Among and Within Religions and Education in Europe“, 14. April 2008, Karlstad (Schweden)
„Religiöse Bildung für Anna, Mehmet, Sita und Swetlana? Interreligiöses Lernen in Kindertageseinrichtungen“, Vortrag und Diskussion gemeinsam mit Prof. Benk im Rahmen der Ringvorlesung „‘Gepflanzt am Wasser des Lebens.’ Religiöse Bildung in einer multikulturellen und säkularen Gesellschaft“, 23. Januar 2008, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
„Wissenschaftliche Untersuchungen zum interreligiösen Lernen im Kindesalter“, Workshop gemeinsam mit Prof. Elsenbast (Comenius Institut), Symposion der Universität Tübingen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag zum Thema „Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten“, Maternushaus Köln
Auswahl
Universitätsübergreifendes und interdisziplinäres Forschungsprojekt „Humanismus in der Epoche der Globalisierung“ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, Arbeitsgruppe „Christentum – Islam und Religionsunterricht/Religiöse Bildung“, Stiftung Mercator GmbH Essen, 2006–2010
Projekt „Begegnung in verschiedenster Hinsicht – Ein virtueller Erfahrungsaustausch von litauischen und deutschen Jugendlichen hinsichtlich ihrer Begegnungen mit behinderten Menschen“, Robert Bosch Stiftung, in Kooperation mit dem Dienos Veiklos Centras Kretinga (Litauen) und der Ev. Stiftung Hephata Mönchengladbach, 3/2005-5/2005