Das Kind steht im Mittelpunkt!

Titel

Das Kind steht im Mittelpunkt! Bildungsprozesse bei Kindern entdecken, herausfordern, begleiten, initiieren, erweitern, dokumentieren. Lehrforschungsprojekt zur Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit

Bearbeiter/-innen

Prof. Dr. Sonja Damen

Studierende der Studiengänge Bildung und Erziehung in der Kindheit sowie Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe

Laufzeit

05/2017 bis 04/2018

Kooperationspartner

Stadt Wuppertal

Jugendamt

Tageseinrichtung für Kinder

Kurzbeschreibung

Kinder sind in ihren Lern- und Entwicklungsbedürfnissen individuell und fordern damit pädagogisch individuelles Handeln heraus. Jede Kindertageseinrichtung hat dabei ihre eigenen Schwerpunkte in der Gestaltung ihrer pädagogischen Arbeit entwickelt und ausgebaut. Gleichwohl gehört es zum pädagogischen Selbstverständnis von Fachkräften, ihre Themen, Materialien, Raumgestaltungen sowie den eigenen Blick auf kindliches Handeln immer wieder erneut zu hinterfragen und in Bezug zu den aktuellen und individuellen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder zu setzen und daraufhin anzupassen. An diesen Grundpfeilern früher Bildung setzt das Lehrforschungsprojekt an. Dabei erhalten Fachkräfte die Möglichkeit Forschungsfragen, die in der alltäglichen pädagogischen Praxis auftauchen in Kooperation mit den Beteiligten des Lehrforschungsprojektes zu bearbeiten bzw. bearbeiten zu lassen. Zum Einsatz kommen, je nach Fragestellung und Untersuchungsgegenstand verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung.Das Lehrforschungsprojekt beteiligt in der ersten Projektphase vier Kindertageseinrichtungen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung werden derzeit folgende Fragestellungen der beteiligten Einrichtungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität bearbeitet:

Wie können Einrichtungen den Bewegungs- und Entwicklungsbedürfnissen von Kindern gerecht werden?

Welche Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern liegen in der Portfolioarbeit?

Wie nutzen unter Dreijährige die Räume der Kita im offenen Konzept und welche Begleitung benötigen sie?

In dieser von der Praxis ausgehenden Fragerichtung können Raumgestaltungen verändert, Bildungsprozesse ‚neu‘ angestoßen, Dokumentationsformen erweitert, Bildungsthemen ‚neu‘ verbunden und kindliche Entwicklungsprozesse ‚neu‘ betrachtet werden. Damit geht der gemeinsame Anspruch einher, Kinder in ihrer individuellen Aneignung von Welt zu sehen und verstehen zu lernen.

 

Die wissenschaftliche Begleitung im Rahmen des Lehrforschungsprojektes umfasst Hospitationen im pädagogischen Alltag, Entwicklung des Forschungsdesigns passend zur Forschungsfrage, Beobachtungsphasen und die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse, die zur Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit dienen.

 

Das Lehrforschungsprojekt setzt sich zusammen aus ausgewählten Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Wuppertal und Studierenden des 4. – 6. Fachsemester des BA Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit“, sowie Studierende des Ma Studiengangs „Soziale Arbeit“ der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Begleitung durch Prof. Dr. Sonja Damen als wissenschaftliche Leitung. Das Lehrforschungsprojekt ist strukturiert in einer Koordinationsgruppe und bietet den Studierenden die Möglichkeit der Einübung und Entwicklung von Handlungs-, Reflexions- und Forschungskompetenz im Erproben der Theorie-Praxisverzahnung. Die daraus entstehenden Ergebnisse werden schriftlich aufbereitet und im Rahmen von Mitarbeiterbesprechung den beteiligten Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Zusätzlich werden im Rahmen einer Projektabschlussveranstaltung an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf die Ergebnisse präsentiert.

Fachliche Zuordnung

Forschungscluster III

Veröffentlichungen

Schäfer, Cedric (2019): Eigenständig in der Kita forschen?! Qualität durch Evaluation entwickeln. In Kita-Aktuell-NRW 2(19), 46-48.

Damen, Sonja (2018). Fragen der Praxis werden zu Forschungsprojekten. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. KiTa-aktuell NRW, 2018(4), 94-96.

 

Damen, Sonja (2018). Das Kind steht im Mittelpunkt! Durch Fremdevaluation blinde Flecken erkennen. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. KiTa-aktuell NRW, 2018(5), 119-120.

 

Rörig, Kathrin (2018): Qualität in Kitas – Prozessqualität im Rahmen von Selbst- und Fremdevaluation entwickeln. KiTa-aktuell NRW, 2018(7-8), 165-166.

 

Hamann, Miriam (2018): Qualität in Kitas – Erfahrungsbericht im Rahmen des Lehrforschungsprojektes. KiTa-aktuell NRW, 2018(7-8), 167-168.

 

Flasche, Mathilda (2018): Mehr Partizipation für Kinder! Praxis und Wissenschaft im Dialog. KiTa-aktuell NRW, 2018(10), 212-214.

 

Hamann, Miriam (2018): Partizipation gestalten! Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung. KiTa-aktuell NRW, 2018(10), 215-216.

 

Damen, Sonja (2018): Fragen der Praxis – Prozessqualität anstoßen. Strätz . R. (Hrsg.): Handbuch „Qualitätsmanagement in der Kita“. Kronach: Carl Link