Pflege und Gesundheit, B.Sc., mit integrierten Praxiseinsätzen
Mit der hochschulischen Pflege-Ausbildung erhalten (Fach-)Abiturient:innen Zugang zu aktuellen Modellen, Methoden und Handlungskonzepten, um Menschen in ihrer Pflegebedürftigkeit hochkompetent zu begleiten und selbst tragfähige Ideen für die Pflege der Zukunft zu entwickeln.
Warum Sie mit uns zur Pflegeexpertin / zum Pflegeexperten werden
Unsere Lehrenden sind nicht nur Expert:innen auf ihrem Fachgebiet, sondern kommen direkt aus der beruflichen Praxis. Sie sind die Pionier:innen der wissenschaftsbasierten Pflege, haben Modelle und Konzepte entwickelt und implementiert, anhand derer sich die Pflege weiterentwickeln und professionalisieren konnte.
Werden Sie ein Teil davon und lösen Sie gemeinsam mit unseren Dozent:innen und Ihren Kommiliton:innen aktuelle Herausforderungen aus der beruflichen Praxis.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen aus den Praxiseinsätzen aktiv ein und gestalten Sie die Lehre auf diese Art und Weise mit. Ihre Dozent:innen beantworten Ihre individuellen Fragen gern und binden Ihre persönlichen Interessen in die Lehre mit ein.
Wir unterstützen Sie während Ihres gesamten Studiums und geben Ihnen jederzeit ein ehrliches Feedback.
Ihr Studienerfolg ist unser Ansporn.
Unser Studium ist so aufgebaut, dass Sie nach und nach Ihr Wissen aufbauen können. So überfordern Sie die vielen neuen Themen, die Ihnen im Studium begegnen, nicht und Sie können Ihre Pflegeexpertise Schritt für Schritt aufbauen.
Vorlesungsphasen und Praxisphasen finden in mehrwöchigen Blöcken im Wechsel statt. Die praktische Ausbildung ist somit ein integrierter Bestandteil des Studiums und ermöglicht die Erprobung und Einübung pflegerischer Kompetenzen. So behalten Sie einfach besser, was Sie gelernt haben.
Und so schaffen Sie es, auch in schwierigen Phasen am Ball zu bleiben. Schließlich wissen wir, dass das Durchhalten im Studium manchmal herausfordernd und Abwechslung der Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Zur (Berufs-)schule müssen Sie bei uns übrigens nicht. Das haben Sie hinter sich gelassen. Jetzt heißt es nur noch: zur Uni oder in die Praxis!
Gemeinsam mit Ihren Kommiliton:innen erarbeiten Sie sich auch schwierige Themen. Ihre Mitstudierenden geben Ihnen Orientierung und sind wertvolle Sparringpartner während Ihres gesamten Studiums. Bei uns kennt einfach jede:r jede:n.
Es fällt auf, wenn jemand nicht mitkommt. Niemand verschwindet in der Masse und taucht erst kurz vor den Prüfungen plötzlich panisch wieder auf. Bei uns werden alle mitgenommen auf dem Weg durch das Studium.
Und auf unserem Campus mitten im grünen Kaiserswerth lässt es sich auch an einem langen Studientag gut aushalten.
Uns ist wichtig, dass Sie auch während Ihrer Praxisphasen eng und kompetent begleitet werden. Deshalb wählen wir unsere Kooperationspartner sorgsam aus. In jeder Einrichtung gibt es Ansprechpartner:innen, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Sie wissen, welche Themen im Studium behandelt werden und wie sie Sie in der Praxis optimal unterstützen können.
Praxisberichte entstehen nicht einfach so, sondern in Abstimmung mit Praxispartner und Hochschule.
Übrigens: Auch die finanzielle Unterstützung während Ihres Einsatzes in der Praxis ist für uns ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl. Die meisten unserer Partner:innen zahlen Ihnen während des gesamten Studiums eine Vergütung.
Warum Pflege studieren? Studentinnen berichten
Wie das Studium bei uns aufgebaut ist
Studium
Credit Points
Wintersemester
In unserem Studium lernen Sie, Pflege professionell, also pflegewissenschaftlich begründet, situationsgerecht und prozessorientiert zu planen und durchzuführen. Sie erlangen wissenschaftliche, pflegefachliche und organisationsbezogene Kenntnisse, so dass Sie mit Ihrem Handeln maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Professionalität und Qualität beitragen können. Schließlich setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Rolle als Pflegende:r auseinander und lernen, wie es ist, wenn Sie in interprofessionellen Teams zusammenarbeiten.
Der Bachelor in 7 Semestern
Knapp 40% Ihres Studiums im Praxiseinsatz
…bei unseren Kooperationspartnern in der Region, u.a. hier:

Diakoniezentrum Gerresheim
Ferdinand-Heye-Haus Düsseldorf
Apostelplatz 1
40625 Düsseldorf
Die Pflegepartner Duisburg GmbH
Horststraße 29
47137 Duisburg

BELLINI Senioren-Residenz Geldern GmbH
Am Nierspark 21
47608 Geldern
Caritas-Pflegeteam Geldern
Clemensstraße 4
47608 Geldern
Düsselcare
Kelsweg 2
40472 Düsseldorf

Graf-Recke-Stiftung Düsseldorf
Walter Kobold Haus
Einbrunger Str. 71
40489 Düsseldorf
Graf-Recke-Stiftung
recke:mobil
Unterrather Str. 93
40468 Düsseldorf

Florence-Nightingale-Krankenhaus
Alte Landstraße 161
40489 Düsseldorf

Johanniter-Krankenhaus
Johanniterstraße 5
53113 Bonn

Ev. Krankenhaus Düsseldorf
Kirchfeldstraße 40
40217 Düsseldorf
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH
Altenzentrum Haus Salem Lintorf
Zum Helpenstein 6
40885 Ratingen-Lintorf
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH
Altenzentrum Haus Salem Ratingen
Auf der Aue 17
40882 Ratingen
Kaiserswerther Diakonie
Diakonie Pflege Zentrum
Kaiserswerther Markt 34
40489 Düsseldorf
Kinderhospiz Regenbogenland
Torfbruchstraße 25
40625 Düsseldorf
Pflege Optimal Krefeld
Krützpoort 1
47804 Krefeld
St. Clemens Hospital Geldern
Clemensstraße 6
47608 Geldern

St. Augustinus Gruppe
Johanna Etienne Krankenhaus Neuss
Am Hasenberg 46
41462 Neuss
St. Augustinus Gruppe
Johannes von Gott Haus
Meertal 6
41464 Neuss
St. Augustinus Gruppe
Alexius/Josef Haus
Nordkanalallee 99
41464 Neuss
St. Augustinus Gruppe
Klinik Königshof
Am Dreifaltigkeitskloster 16
47807 Krefel
St. Augustinus Gruppe
St. Augustinus mobil
Lorbeerstraße 51
41466 Neuss
St. Mauritius Therapieklinik
Strümper Str. 111
40670 Meerbusch
Stadt Krefeld – Fachbereich Gesundheit
Gartenstraße 32
47798 Krefeld
Städt. Seniorenheime Krefeld
Seniorenheim Cornelius-de-Greif-Stift
Mengelbergstraße 4
47803 Krefeld
Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Bürgerstiftung Hospiz
Kirchfeldstraße 40
40217 Düsseldorf
Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Kronenhaus am Südring
Aachener Str. 135
40223 Düsseldorf
Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Haus Fürstenwall
Fürstenwall 95
40217 Düsseldorf
Zuhause in Düsseldorf
Premium Residenzen
Robert-Hansen-Straße 53
40593 Düsseldorf
TheraConcept GbR
Ohligser Str. 37
42781 Haan
Der Studiengang wird durch Studienberatung, Konferenzen und Austausch mit den kooperierenden Einrichtungen kontinuierlich begleitet. Das Kontaktstudium beinhaltet die Präsenzzeiten der Studierenden an der Fliedner Fachhochschule. Das Selbststudium ist durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung, das Lesen von Studienmaterialien und die kollegiale Beratung in Lerngruppen gekennzeichnet.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Welches Ziel Sie mit Ihrem Studium erreichen können
Der Bedarf nach einer professionellen Planung und Durchführung pflegerischen Handelns wächst in Deutschland stetig. Dies resultiert einerseits aus den sich verändernden Patientenprofilen aufgrund steigender Lebenserwartungen und der damit einhergehenden Zunahme an Pflegebedürftigkeit, andererseits verändern sich die Rahmenbedingungen und Orte, an denen pflegerische Leistungen erbracht werden.
Als Bachelor of Arts in Pflege & Gesundheit kennen Sie sich nicht nur fachlich, sondern auch methodisch aus, um Patient:innen und Angehörige professionell zu begleiten. Sie kennen Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention und können Beratungs- und Anleitungstätigkeiten übernehmen, Pflegeprozesse professionell steuern. Sie können Handlungen und Settings hinterfragen und wissen, wie Abläufe in Institutionen verbessert werden könnten. Im Beruf sind Sie immer aktiv und in Bewegung. Sie arbeiten mit multiprofessionellen Teams, sind nah an Patient:innen und können einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir antworten auf Ihre Fragen
Das Studium startet jedes Jahr zum Wintersemester (1.10.).
Das Studium dauert 7 Semester (3,5 Jahre). Falls Sie mehr Zeit und Semester für Ihr Studium benötigen, ist auch das absolut kein Problem. Die Fliedner Fachhochschule möchte die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium fördern und zur Abfederung von Belastungssituationen durch Sorgeverpflichtungen beitragen. Hierzu gibt es das Programm Vereinbarkeit Plus, das allen Studierenden mit Kindern unter 18 Jahren offensteht, ebenso wie Studierenden, die Angehörige pflegen. Vereinbarkeit Plus ermöglicht eine Flexibilisierung der Studienzeit und Studienorganisation und bietet eine finanzielle Entlastung bei einem Überschreiten der Regelstudienzeit.
Für Ihr Pflege-Studium an der Fliedner Fachhochschule spielt der Numerus clausus (NC) aus Abitur oder Fachabitur keine Rolle. Wir betrachten Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen.
Die Fliedner Fachhochschule liegt im Herzen von Düsseldorf Kaiserswerth auf dem historischen Campus der Kaiserswerther Diakonie. Dort finden die Präsenzveranstaltungen des Studiums statt. Die intergierten Praxisphasen absolvieren Sie bei einem unserer Kooperationspartner in der Region. Sie werden durch uns koordiniert, so dass Sie sich nicht um die Organisation kümmern müssen.
Ja, auch das machen wir an der Fliedner Fachhochschule möglich. Sie sind hochschulzugangsberechtigt, wenn Sie eine mindestens zweijährige Ausbildung abgeschlossen und anschließend drei Jahre berufstätig waren.
Um zum Pflege-Studium an der Fliedner Fachhochschule zugelassen zu werden, benötigen wir einen Nachweis über Ihre Hochschulzugangsberechtigung sowie einen Nachweis über eine grundsätzliche gesundheitliche Eignung für die Berufsausbildung sowie ein polizeiliches Führungszeugnis.
Sie sind hochschulzugangsberechtigt, wenn Sie Abitur, Fachabitur oder eine fachgebundene Hochschulreife
oder eine mind. 2-jährige Berufsausbildung und eine mind. 3-jährige anschließende Berufserfahrung haben.
Die Studiengebühren für den Studiengang Pflege und Gesundheit belaufen sich auf einen Betrag von 498-528 Euro pro Monat. Die Tätigkeit beim Praxispartner wird vergütet und/oder die Studiengebühr übernommen.
In unserer Finanzierungsbroschüre zeigen wir Ihnen zur ersten Orientierung eine Übersicht der verschiedenen Finanzierungswege und Fördermöglichkeiten auf. Für jeden kann dabei individuell die richtige Unterstützung gefunden werden.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbungen für ein Studium an der Fliedner Fachhochschule werden in der Reihenfolge ihres zeitlichen Eingangs geprüft. Wir vergeben unsere Studienplätze in dieser Reihenfolge an Bewerber:innen mit entsprechender Eignung. Solange Studienplätze verfügbar sind, werden Bewerbungen bis Studienbeginn (Oktober oder April eines Jahres, je nach Studienstart des Studienganges) entgegengenommen.
Sie können sich direkt online um einen Studienplatz bewerben.
Sie bekommen in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Rückmeldung von uns.
Erste Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel BAföG, Stipendien oder Kindergeld erhalten Sie über unsere Finanzierungsbroschüre. Für nähere Informationen und bei weiteren Fragen steht Ihnen auch gerne unsere Finanzierungsberatung zur Verfügung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums an der Fliedner Fachhochschule erwerben Sie den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts. Gleichzeitig erhalten Sie die staatliche Anerkennung als anerkannte:r Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Wir veranstalten regelmäßige Infoveranstaltung (online und vor Ort). Hier werden die Rahmenbedingungen des Studiums an der Fliedner Fachhochschule vorgestellt und die Studiengangsleiter:innen informieren über die jeweiligen Studiengänge. Im Anschluss können alle offenen Fragen geklärt werden, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Unsere Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Außerdem können Sie jederzeit ein Beratungsgespräch mit der Studienberatung vereinbaren.
Über die Fliedner Fachhochschule
Wir nehmen unsere Rolle in der Gesellschaft aktiv wahr. Wir stehen im Dialog mit den Menschen, bereiten den Weg für künftige Generationen, geben Impulse in die wissenschaftliche Community und sind relevante Akteure für die regionale Entwicklung. Wir setzen dabei in besonderer Weise auf Anwendungsbezug, Interdisziplinarität und die schöpferische Kraft der Menschen in der Hochschule.
Ihre Ansprechpartner:innen
Wolfgang Pasch
Studiengangsleitung und Lehre Pflege und Gesundheit, B.A.
pasch@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.10 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Renate Adam-Paffrath
Lehrgebiet: Pflege und Gesundheit
adam-paffrath@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Gabriele Bartoszek
Studiengangsleitung Pflegepädagogik, B.A., Pädagogik für den Rettungsdienst, B.A.
Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Pädagogik
bartoszek@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.17 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Astrid Stephan
Lehrgebiet: Pflegewissenschaft
stephan@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.19 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenProf. Dr. Andrea Thiekötter
Lehrgebiet: Pflegemanagement
thiekoetter@fliedner-fachhochschule.de
Raum 1.11 (Feierabendhaus III)
Mehr lesenSie haben noch kein (Fach-)Abitur und auch keine Hochschulzugangsberechtigung, interessieren sich aber für eine Tätigkeit in der Pflege? Dann können Sie auch eine klassische Pflege-Ausbildung an unserem Berufskolleg machen. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Kaiserswerther Diakonie.