Prof. Dr. Tomke Sabine Gerdes

Lehrgebiet:

Teilhabe und Inklusion in der Sozialen Arbeit

0211 409-3296

gerdes@fliedner-fachhochschule.de

Raum 3.09 (FAH III)

  • Inklusion in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen (Anspruch vs. Realität)
  • Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen / Behinderungen über die Lebensspanne
  • Berufliche Rehabilitation und Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Prävention und Gesundheitsförderung psychischer Gesundheit
  • Soziale Ungleichheit im Kontext Gesundheit
  • Verknüpfung von Teilhabeforschung und Intersektionalitätsforschung
  • Qualitative und partizipative Sozialforschung

Qualifikationen

Promotion zur Dr. phil. in Rehabilitationswissenschaften 2019, TU Dortmund (Titel der Dissertationsschrift: „Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit. Eine qualitative Studie zu Frauen und Männern mittleren Alters in der Öffentlichen Verwaltung“)
Studium Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt Rehabilitationswissenschaften, an der Universität Dortmund, Abschluss 2004

Berufliche Tätigkeiten

seit 2025
berufene Hochschulprofessorin für Teilhabe und Inklusion in der Sozialen Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2023 bis 2025
Bildungsreferentin für das innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsprogramm, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen (Teilzeit)
2019 bis 2025
Akademische Rätin a.Z., Fachgebiet Inklusion, Arbeit und Technologie (bis 2023 Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation), Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund (seit 2023 in Teilzeit)
2016 bis 2021
Mitglied im Personalrat der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten, TU Dortmund
2015 bis 2024
freiberufliche Beraterin und Dozentin zu betrieblicher Wiedereingliederung und Rehabilitation
2006 bis 2019
Wissenschaftliche Angestellte am Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation der Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund
2004 bis 2006
Projektentwicklungsfirma für neue Wohnformen, Witten
2004
Projektmitarbeit am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund zur beruflichen Teilhabe von Frauen mit Behinderungen und der Umsetzung des SBG IX

Mitgliedschaften

Aktionsbündnis Teilhabeforschung e.V. (Mitglied in der Arbeitsgruppe Teilhabe am Arbeitsleben)

Wissenschaftlicher Beirat für das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS), Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum

Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB)

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung

Gutachter*innentätigkeit

WSI-Mitteilungen – Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

Journal of Enabling Technologies

Monographien

Gerdes, Tomke S. (2019): Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit. Eine qualitative Studie zu Frauen und Männern mittleren Alters in der Öffentlichen Verwaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gerdes, Tomke S. (2007, unveränderte Neuauflage 2012): Durch Unterstützung von Integrationsfachdiensten in den Arbeitsmarkt. Eine qualitative Untersuchung zu Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

Herausgaben

Biermann, Horst / Gerdes, Tomke S. / Gerhartz, Meikel (2010) [Hrsg.]: Berufliche Rehabilitationspädagogik: Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Paderborn: Eusl.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

2025

Teborg, Sophie; Hünfeld, Lena, Gerdes, Tomke S. (2025): Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz im Wandel der Arbeitswelt – eine Interviewstudie aus der Perspektive von Erwerbstätigen mit Beeinträchtigungen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Sankt Augustin (Hrsg.): Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. Bericht zum 71. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. März 2025. Aachen, 292-297. Online unter: https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/publikationen_gfa-press-tagungsband.htm [05.05.2025]

Bergmann, N.; Düring, J; Unkel, S.; Teborg, S., Gerdes, T. S.; Hünfeld L. (2025): Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz. In: sicher ist sicher, Jg. 76, Nr. 1, 14-16. Online unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel4036 [27.03.2025].

2024

Gerdes, Tomke S. & Heide, Marie S. (2024): Betrachtung von Schwerbehindertenvertretung und Betrieblichem Eingliederungsmanagement. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Potenziale zur Förderung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben. Zeitschrift für Inklusion, 19 (4), 62-79. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/806 [01.12.2024].

Teborg, Sophie, Hünefeld, Lena & Gerdes, Tomke S. (2024). Exploring the working conditions of disabled employees: a scoping review. Journal of Occupational Medicine and Toxicology, 19, Article 2. https://doi.org/10.1186/s12995-023-00397-z [05.01.2025].

2023

Gerdes, Tomke S. (2023): Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Eine Studie der TU Dortmund. In: INFO – Zeitschrift für Schwerbehindertenvertretungen in NRW. 63. Jg., Nr. 2, 4-9.

Gerdes, Tomke S. (2023): Berufliche Rehabilitation und Teilhabe in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus Sicht von professionellen Akteur*innen (Explorative Studie). In: Bernasconi, Tobias / Keeley, Caren (Hg.): Abstractband zum 3. Kongress der Teilhabeforschung 2023, 42. Online verfügbar unter https://events.uni-koeln.de/custom/media/3__KTF/Abstractband_zum_3._Teilhabekongress.pdf [31.10.2024].

Gerdes, Tomke S. (2023): Vorwort In: V. Althoff / S. Frobel / S. Klaesfeld / S. Tinnefeld / D. de Wall (Hg.): BEM von A-Z – ein Praxishandbuch. Rieder-Verlag. 5-7.

Gerdes, Tomke S. (2023): Machtvolle Räume – Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt, reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen. In: Hoffmann, Mirjam / Hoffmann, Thomas / Pfahl, Lisa u.a. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 198-205. https://doi.org/10.25656/01:26689 [31.10.2024].

2022

Gerdes, Tomke S. (2022): Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: Frank Stöpel; Andrea Lange; Jürgen Voß (Hrsg.): Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis. Freiburg, München, Stuttgart: Haufe. 3. aktual. Aufl., 161-181.

2021

Gerdes, Tomke S. (2021): Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung – Teil I: Konzeption und zentrale Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR, Hg.): Fachbeiträge zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Heidelberg: Eigenverlag. 716-723.

Gerdes, Tomke S. (2021): Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung – Teil II: Arbeitsbedingungen und Angebote für Gesundheit und Teilhabe. In: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR, Hg.): Fachbeiträge zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Heidelberg: Eigenverlag. 724-730.

Saulheimer, Sarah; Tan, Astrid E.; Schramme, Sabrina; Gerdes, Tomke S. (2021): Quo Vadis: Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Forschung über Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Prof. Dr. Ulrike Schildmann zum 70. Geburtstag. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 48, 42-50. Online: https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/koordinations-forschungsstelle/publikationen/netzwerk-journale/2018-bis-2021 [31.10.2024].

2020

Gerdes, Tomke S. (2020): Welche Einflussfaktoren prägen die berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer mittleren Alters? In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover. Berlin. Eigenverlag. 299-301.

2019

Gerdes, Tomke S. (2019): Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In: Frank Stöpel; Andrea Lange; Jürgen Voß (Hrsg.): Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis. Freiburg, München, Stuttgart: Haufe. 2. aktual. Aufl., 155-175.

2010 und älter

Gerdes, Tomke S. (2010): Psychisch beeinträchtigte Frauen und Männer mittleren Alters im Erwerbsleben. In: Schildmann, Ulrike [Hrsg.]: Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung – Geschlecht – kultureller Hintergrund – Alter/Lebensphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 266-272.

Schildmann, Ulrike; Gerdes, Tomke S. (2008): Lebensperspektiven in der „alternden“ Gesellschaft: Zur Situation (schwer-)behinderter Frauen und Männer mittleren Alters. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 77, H. 4, 317-328.

Grammenos, Stefanos (Centre for european social and economic policy) unter Mitarbeit von C. Atta /  T. Barnay / H. Biermann / T. Gerdes / T. Pensola / S. Perelman / P. Pestieau / D. Schmidt / R. Vanhatalo (2007): Final Report “Exploring the synergy between promoting active participation in work and in society and social, health and long-term care strategies” Brüssel. Online: http://www.cesep.eu/Synergy%20final_report_en.pdf [05.01.2025]

Gerdes, Tomke S. (2004). Der Verbleib nach der Vermittlung durch Integrationsfachdienste in den allgemeinen Arbeitsmarkt, Werdegänge von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: Eine Untersuchung zur langfristigen Qualität von Integrationsfachdiensten. Online verfügbar unter. https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/2dfbfa463a4d7f71be425968cfed6a22203482/impulse31.pdf

Schön, Elke, Richter-Witzgall, Gudrun, Klein, Birgit unter Mitarbeit von Gerdes, Tomke S., & Maylandt, Jens (2004). Berufliche Teilhabe von Frauen mit (unterschiedlichen) Behinderungen unter der besonderen Berücksichtigung von Frauen mit Betreuungspflichten: wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Abschlussbericht (Verlagsversion, Forschungsbericht / Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Soziales F319). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36731 [31.10.2024].

Schwerbehindertenvertretungen, BEM-Berater*innen und Inklusionsbeauftragte: Wer unterstützt eigentlich wie die Teilhabe am Arbeitsleben und was geht besser gemeinsam?, Workshop zusammen mit Marie Heide, Tagung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): „Chancen und Risiken für die Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt“. 06.-07. März 2025, Dortmund.

Schwerbehindertenvertretung und Betriebliches Eingliederungsmanagement. Wo liegen Potenziale in der gemeinsamen Betrachtung für die Förderung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben?, zusammen mit Marie Heide, Digitale Veranstaltungsreihe der AG Teilhabe am Arbeitsleben des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e.V. (digital), 04.06.2024.

Schwerbehindertenvertretung und Berater*innen für Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und Synergien nutzen (zusammen mit Marie Heide). 33. Rehawissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung u. Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Bremen, 18.03.2024.

Berufliche Rehabilitation und Teilhabe in Zeiten der Covid‐19‐Pandemie aus Sicht von professionellen Akteur*innen (Explorative Studie). 3. Kongress der Teilhabeforschung, Köln, 22.09.2023.

Partizipationsmöglichkeiten bei großzahligen quantitativen Befragungen. Pitch zur Ideen- und Forschungswerkstatt „Herausforderungen und Lösungen bei der Gewinnung und Bindung von Zielgruppen in der partizipativen Forschung zu Teilhabe an Arbeit“ (zusammen mit Lena Hünefeld), 3. Kongress der Teilhabeforschung, Köln, 22.09.2023.

Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement als Gestalter*innen von Wiedereingliederungsprozessen im multipolaren Inklusionsraum des Erwerbssettings. Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“, Zentrum für Inklusionsforschung der Humboldt-Universität, Berlin. 08.10.2022.

Machtvolle Räume – Räume für Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt, reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen. 35. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Insbruck, 23.02.2022 (digital).

Strukturelle Bestimmtheit beruflicher Teilhabe. Arbeitssettings psychisch beeinträchtigter Menschen. 13. Reha-Symposium des Netzwerks Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. (NRFB) „Lebensumwelten im Reha-Prozess“, Nürnberg (digital), 16.11.2021

Berufliche Teilhabespielräume psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer: Konstellationen und Herausforderungen., Forschungscluster Arbeit, Inklusion, Gesundheit, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund (digital), 10.11.2021.

Berufliche Möglichkeiten in der post-doc-Phase am Beispiel der eigenen Laufbahn. Fachpanel Gesellschaftswissenschaften. Herbstakademie der Research Academy Ruhr (digital), 05.10.2021.

Psychische Beeinträchtigung im Erwerbsleben. Ergebnisse einer multiperspektivisch angelegten Studie. 2. Kongress der Teilhabeforschung, Münster (digital), 16.09.2021.

Welche Einflussfaktoren prägen die berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer? 30. Rehawissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung u. Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Hannover (digital), 25.03.2021.

Frauen und Männer in der Arbeitswelt. Einflüsse auf ihre psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Rehabilitation. Fachtagung zur Eröffnung der Klinik am Stadthafen, Zentrum für ambulante psychosomatische Rehabilitation, Oldenburg: Psychisch kranke Menschen – Behandlung und Arbeitswelt. Möglichkeiten und Grenzen einer wirksamen Versorgung. 01.12.2016.

Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsleben. Versammlung der schwerbehinderten Beschäftigten Stadtverwaltung Schwerte. 18.11.2009.

Psychisch beeinträchtigte Frauen und Männer mittleren Alters im Erwerbsleben. 45. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern. Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne, Dortmund, 02.10.2009.

01/2022 – 03/2025 Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben – Die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen erfassen, beschreiben und gestalten, im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Leitung JProf. Dr. Lena Hünefeld in Kooperation mit der TU Dortmund

2007 Exploring the synergy between promoting active participation in work and in society, health and long-term care strategies, gefördert vom Centre for European Social and Economic Policy, im Auftrag der Europäischen Union Leitung: Prof. Dr. Horst Biermann, TU Dortmund.

2004 Berufliche Teilhabe von Frauen mit (unterschiedlichen) Behinderungen unter der besonderen Berücksichtigung von Frauen mit Betreuungspflichten: wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Leitung: Dr. Gudrun Richter-Witzgall, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund sfs.