Prof. Dr. Yvonne Kahl

Lehrgebiet:

Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit

0211 409 3280

kahl@fliedner-fachhochschule.de

Raum 2.19 (Feierabendhaus III)

nach individueller Vereinbarung per E-mail

Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
Exklusions- und Inklusionstheorien
Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Sozialpsychiatrie, gesundheitsbezogene und klinische Soziale Arbeit
Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen

Abschlüsse

2016
Promotion im Fach Erziehungswissenschaften, Universität Siegen
2009-2011
Studium der klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit, Master of Arts, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen
2006-2009
Studium der Sozialen Arbeit, Bachelor of Arts, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen

Berufliche Tätigkeiten

seit 2019
Stabsstellenleitung „Strategische Steuerungsunterstützung des LVR-Klinikverbundes“ im Dezernat „Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen“ des Landschaftsverbandes Rheinland
seit 2018
Professorin an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2016-2018
Sozialwissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement des Dezernates „Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen“ des Landschaftsverbandes Rheinland
2014-2016
Leitung des Projektes „LVR-Anreizprogramm zur inklusiven Gestaltung des Sozialraums“ im Sozialpsychiatrischen Zentrum Köln-Lindenthal DRK Köln e.V.
2012-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen im Bereich Internationalisierung
2012-2014
Leiterin von Bildungsseminaren für Teilnehmer*innen an nationalen und internationalen Jugendfreiwilligendiensten beim Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Bundesverein e.V.
2011-2012
Pädagogische Mitarbeiterin in einer koedukativen 5-Tage-/Tagesgruppe der Caritas Jugendhilfe Gesellschaft
2009-2010
Sozialarbeiterin im Bereich der ambulanten Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Aachener Laienhelfer Initiative e.V.

Auszeichnungen

2009-2011
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (Sektion Klinische Sozialarbeit)
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Gutachter- und Beirats- bzw. Begleitungstätigkeiten
Mitglied im Beirat „Inklusiver Sozialraum“ des LVR-Modellprojektes zum „inklusiven Sozialraum“ des Dezernates 7
Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift FORUM sozialarbeit+gesundheit der DVSG
Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung und des Aufbaus FORUM Lotsenpunkt – inklusiver Treffpunkt in Ratingen

 

 

Beiträge in Fachzeitschriften – eingereicht/in Vorbereitung

Kahl, Y. & Schulze, V. (im Erscheinen). Das Erleben von Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Eine explorative Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung. Teilhabe – Fachzeitschrift der Lebenshilfe.

Kahl, Y. & Wahl, F. (im Erscheinen). Genesungsbegleiter*innen in der Eingliederungshilfe. Eine explorative Untersuchung zu Mehrwert, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie.

Kahl, Y. & Sauerwein, M. (eingereicht). Sozialraumorientierung als professionelle Orientierung in Studium und Praxis – Potentiale, Herausforderungen, Konfliktfelder. Soziale Arbeit.

Herausgeberschaften – in Vorbereitung

Kahl, Y., Röh, D. & Meins, A. (in Vorbereitung). Sozialraumorientierung und Sozialpsychiatrie. Psychiatrie Verlag.

 

Erschienene Veröffentlichungen

Monographie

Kahl, Y. (2016). Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Köln: Psychiatrie Verlag.

Beiträge in Herausgeberbänden

Kahl, Y. (2022). Case Management in der sozialpsychiatrischen Eingliederungshilfe. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, C. & Zimmermann, R.-B. (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch (S. 364-381). Köln: Psychiatrie Verlag.

Kahl, Y. (2020). Wie schätzen Nutzende im Ambulant Betreuten Wohnen ihre Teilhabe ein? In: Rosemann, M. & Konrad, M. (Hrsg.). Selbstbestimmtes Wohnen kompakt (S. 103-111). Köln: Psychiatrie Verlag.

Kahl, Y. (2020). Sozialpsychiatrische Schritte auf dem Weg zu gelingender Hilfe – Was geschafft ist und welche Berge es zu erklimmen gilt. In: Koenig, O. & Schachner, A. (Hrsg.). Hilfreiche Beziehungen gestalten. Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen (S. 33-36). Gießen: Psychosozial Verlag.

Kahl, Y. (2017). Wie erleben Nutzerinnen und Nutzer des Ambulant Betreuten Wohnens ihre Teilhabe? In: Rosemann, M. & Konrad, M. (Hg.). Selbstbestimmtes Wohnen. Mobile Unterstützung bei der Lebensführung (S. 123-131). Köln: Psychiatrie Verlag.

Beiträge in Fachzeitschriften

Kahl, Y. & Bauknecht, J. (2023). Psychische und emotionale Erschöpfung von Fachkräften der Sozialen Arbeit: Entwicklung, Ausmaß und die Rolle von Belastungs- und Resilienzfaktoren. In: Soziale Passagen. https://urldefense.proofpoint.com/v2/url?u=https-3A__doi.org_10.1007_s12592-2D023-2D00448-2D6&d=DwIFaQ&c=TVrPiMTYEVZ5ZWYpbrzn3THu5gN8yfZcVOOehLtH6UI&r=gY1gJP172uHbndw5Y0fCSxiCVTP7PepGsGmS29iWtZ_7gNmPyMaUEoxx0xzWPKon&m=C6s_oV-zC7nH1o27V4jfMlerK4Bbv6Qpt6dN3-OGiHWdG5atWh5lukqb6pNVBS2X&s=u5ry8yA5GPVaMtufaL_EcR5iJCWXy7uwTQLXaL1wME4&e=

Kahl, Y. & Müller-Baron, I. (2023). Trends und Entwicklungen. Editorial. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 19 (1), S. 3.

Kahl, Y. & Gundlach, M. (2021). Mehr sozialraumorientierte Praxis dank BTHG? Eine Analyse des gesetzlichen Rahmens und praktischer Spielräume in der Eingliederungshilfe – Teil I: Rechtlicher Rahmen und theoretische Einordnung des Begriffs Sozialraumorientierung; Beitrag D32-2021, online verfügbar unter https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d32-2021/  (15.11.2021)

Kahl, Y. & Gundlach, M. (2021): Mehr sozialraumorientierte Praxis dank BTHG? Eine Analyse des gesetzlichen Rahmens und praktischer Spielräume in der Eingliederungshilfe – Teil II: Der Begriff Sozialraumorientierung im Leistungsrecht und ein Praxisbeispiel möglicher Umsetzungswege; Beitrag D33-2021, online verfügbar unter https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d33-2021/ (17.11.2021)

Kahl, Y. & Gundlach, M. (2021). Mehr sozialraumorientierte Praxis dank BTHG? Eine Analyse des gesetzlichen Rahmens und praktischer Spielräume in der Eingliederungshilfe – Teil III: Fünf richtungsweisende Bedingungen für künftige sozialraumorientierte Praxis; Beitrag D34-2021, online verfügbar unter https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d34-2021/ (25.11.2021)

Kahl, Y. (2020). Resilienz von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Eingliederungshilfe – Potenziale der Stärkung durch das Fachkonzept Sozialraumorientierung. In: Klinische Sozialarbeit 16 (4), S. 12-14.

Kahl, Y. & Mennicken, R. (2020). Wie kann gemeinsame Weiterentwicklung gelingen? Anforderungen an die Umsetzung von Qualitätsmanagement in einem Klinikverbund. In: KU Gesundheitsmanagement, 89 (5), 54-56.

Kahl, Y., Bayer, W., Kellmann, M. & Temme, J. (2019). Die endlose Suche nach eigenem Wohnraum – Folge von Armut, Ergebnis von Behinderung? In: Soziale Psychiatrie, 43 (4), S. 4-6.

Kahl, Y. (2019). Was sind Einflussfaktoren gelingender Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe? In: Kerbe – Forum für Soziale Psychiatrie, 37 (3), S. 38-41.

Kahl, Y. (2019). ICF-Orientierung in der Eingliederungshilfe. Risiken und Nebenwirkungen bei künftiger Bedarfsermittlung und Hilfeerbringung. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit, (3), S. 11-13.

Mennicken, R. & Kahl, Y. (2019). Neustrukturierung des Qualitäts- und Risikomanagements bei einem großen psychiatrischen Krankenhausträger. In: KU Gesundheitsmanagement, 88 (7), S. 25-28.

Kahl, Y. (2018). Teilhabe fördern durch Sozialraumorientierung: (k)ein Automatismus der Sozialpsychiatrie. In: Klinische Sozialarbeit, 14 (2), S. 13-15.

Kahl, Y. (2017). Subjektives Teilhabeerleben von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 48 (4), S. 20-28.

Kahl, Y. (2016). Auf dem Weg in die »Zone der Entkoppelung«? – Überlegungen zu Teilhabe und Ausgrenzung psychisch Kranker anhand des Castel’schen Zonenmodells. In: Neue Praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 46 (5), S. 514-419.

Kahl, Y. (2016). „Dabei sein ist nicht alles“ – Der Begriff von Teilhabe und die Anforderungen an inklusive Projekte in der Sozialpsychiatrie. In: Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie, 34 (1), S. 34-37.

Kahl, Y. (2015). Inklusion durch das SGB IX? Barrieren der Teilhabe psychisch erkrankter Menschen im System der Rehabilitation und neue Perspektiven durch die UN-BRK. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 45 (3), S. 5-7.

Kahl, Y. & Jungbauer, J. (2013). Challenges and Coping Strategies of Children with Parents Affected by Schizophrenia: Results from an In-Depth Interview Study. In: Child and Adolescent Social Work Journal, 31 (2), pp. 181-196.

Jungbauer, J., Berg, M., Düvel, J. & Kahl, Y. (2013). Wer wird Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut? In: Kindheit und Entwicklung, 22 (1), S. 48-55.

Berg, M., Düvel, J., Kahl, Y. & Jungbauer, J. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung an zwölf Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. In: Psychotherapeutenjournal 10 (3), S. 260-267.

„Das Bundesteilhabegesetz und seine Relevanz für die Soziale Arbeit mit behinderten Menschen – Teilhabe fördern durch Sozialraumorientierung“, 06. September 2018, FH Bielefeld, Bundeskongress Soziale Arbeit

„Erfahrungen von Inklusionsarbeit im Stadtteil“, Vortrag im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit, 09. Oktober 2017, Diakonie Michaelshoven, Köln

„Inklusion im Kontext von BTHG und gesellschaftlichen Ansprüchen“, Vortrag auf dem Workshop zur Weiterentwicklung der Abteilungen für Soziale Rehabilitation des LVR, 29. August 2017, Landschaftsverband Rheinland, Pulheim.

„Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Köln. Quantitative Forschungsergebnisse und Eindrücke eines Praxisprojekts“, Vortrag bei der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, 10. Februar 2016, Köln

„Chancen und Herausforderungen inklusionsorientierter Arbeit in der Sozialpsychiatrie“, Vortrag beim Fortbildungstag des DRK Kreisverband Köln e.V., Fachbereich Psychiatrie, 22. April 2015, Köln

„Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen“, Vortrag beim Diakonischen Werk Köln und Region, Sozialpsychiatrisches Zentrum Nippes, 14. April 2015, Köln

„Inklusion und Teilhabe psychisch erkrankter Menschen. Ergebnisse einer Interviewstudie“, Vortrag bei der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, 03. September 2014, Köln

„Inclusion of people affected by mental illness“, Vortrag im Rahmen der Fachtage zur Kooperation der Istanbul University mit der Katholischen Hochschule NRW, 07. Mai 2014, Istanbul