Studieren mit chronischer Beeinträchtigung (Inklusion)

Ausgleich
statt Benachteiligung

Wir stehen Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung zur Beratung für eine möglichst ungehinderte Teilhabe am Hochschulleben zur Verfügung.

Individuelle Bedürfnisse können sehr unterschiedlich sein und daher ist eine Ausgestaltung eines Nachteilsausgleiches im Einzelfall zu regeln. Wir achten in besonderer Weise darauf, dass aus einer Behinderung oder chronischen Krankheit keine Benachteiligung für unsere Studierenden entsteht.

In einem persönlichen Gespräch können diesbezüglich alle Fragen geklärt und der Antrag auf Nachteilsausgleich vorbereitet werden.

Ein Nachteilsausgleich kann über folgende Möglichkeiten geschaffen werden:

  • Beratung und Begleitung der Studierenden durch das Studium
  • Vermittlung bei Problemen mit Studienangelegenheiten
  • Beratung zur Erleichterung der Arbeits-, Lern- und Prüfungsbedingungen
  • Unterstützung bei der Aufbereitung von Studienmaterial für blinde und sehbehinderte Studierende
  • Unterstützung beim barrierefreien Zugang der Fachhochschulgebäude

Antragsstellung
auf Nachteilsausgleich

Dieser auf die individuellen Bedürfnisse angepasster Antrag auf Nachteilsausgleich (z.B. eine Prüfungszeitverlängerung) kann dann an den Zulassung- und Prüfungsausschuss gestellt werden.

Über die gestellten Anträge wird unter Berücksichtigung der Empfehlung der Inklusionsbeauftragten der Hochschule entschieden.

Bei allen Fragen zum Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit stehen unsere Inklusionsbeauftragten zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zum persönlichen oder telefonischen Gespräch oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail unter: inklusion@fliedner-fachhochschule.de

Unsere Inklusionsbeauftragten

Prof. Dr. Sonja Damen

Studiengangsleitung Kindheitspädagogik – Qualitätsentwicklung und Fachberatung, M.A.

Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit

0211 409 3228

Raum 1.12 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Prof. Dr. Regina Wiedemann

Lehrgebiet: Pflegewissenschaft

0211 409 3227

Raum 1.19 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen

Prof. Dr. Heike Friesel-Wark

Studiengangsleitung Master Supervision und Beratung

Lehrgebiet: Beratung und Fallverstehen, Soziale Arbeit

0211 409 3601

Raum 3.09 (Feierabendhaus III)

Mehr lesen