
Kooperation zwischen Fliedner Fachhochschule und Feuerwehr Duisburg stärkt den Theorie-Praxis-Transfer in der Rettungspädagogik Starke Partnerschaft für die Zukunft des Rettungsdienstes: Praxisnahe und simulationsgestützte Ausbildung für die nächste Generation der Rettungspädagogik
Am 13. Juni 2025 wurde die Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen der Feuerwehr Duisburg im feierlichen Rahmen ihrer Eröffnung als „Akademische Lehrschule der Fliedner Fachhochschule“ ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Grußworte zur Eröffnung der Akademie unterzeichneten Prof. Dr. Susanne Kröhnert, Prorektorin für Lehre und Studium der Fliedner Fachhochschule, und Guido Bertling, Leiter der Akademie, die Kooperationsvereinbarung, die eine institutionelle Verflechtung im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers gewährleistet.
Prof. Dr. Sascha Bechmann beschrieb als Vertreter der berufspädagogischen Studiengänge die neue Akademische Lehrschule in seinem Grußwort als lebendigen Innovationsraum: „Die Bildung im Rettungsdienst ist mehr als das Vermitteln von Handlungsroutinen. Sie ist ein zentraler Schlüssel zur Professionalisierung eines Berufsfeldes, das sich dynamisch weiterentwickelt.“ Er hob hervor, dass der Rettungsdienst heute vor komplexen medizinischen, ethischen und organisatorischen Herausforderungen stehe, denen eine rein praktische Ausbildung nicht mehr gerecht werde. Insbesondere betonte er die Bedeutung von Simulationen als „dritter Lernort“, in dem Studierende komplexe Einsatzszenarien realitätsnah erproben und reflexiv begleiten können: „Rettungsdienstpädagoginnen und -pädagogen übernehmen heute und in der Zukunft eine Schlüsselrolle: Sie sind nicht nur Vermittler von Fachwissen, sondern auch Lernbegleiter, Reflexionspartner und Gestaltende eines sich wandelnden Berufsfeldes.“
Die Kooperation zwischen der Fliedner Fachhochschule und der Rettungsdienstschule der Feuerwehr Duisburg dient der institutionellen Verflechtung im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers, indem die Akademische Lehrschule künftig konzeptionell und beratend an der Weiterentwicklung der berufspädagogischen Studiengänge mitwirkt, Aufgaben in der akademischen Lehre und Forschung übernimmt und Studierende des Studiengangs Berufspädagogik mit Schwerpunkt Rettungsdienst im Rahmen der Lernortkooperation begleitet.
Bereits im Jahr 2023 wurden die Rettungsdienstschule der Feuerwehr Düsseldorf sowie die Simulations- und Notfallakademie Krefeld (SiNA) zur Akademischen Lehrschule ernannt. Die Ernennung erfolgt jeweils für fünf Jahre und macht deutlich, wie wichtig es der Fliedner Fachhochschule ist, Bildungsangebote kontinuierlich an gesellschaftliche und technische Entwicklungen anzupassen. Gerade im dynamischen Rettungsdienstumfeld stehen Innovation und Anpassungsfähigkeit im Mittelpunkt: Durch fortwährende Prüfung und Weiterentwicklung der Lehrformate entsteht ein lernendes System, das sein Curriculum permanent optimiert und so eine Ausbildung garantiert, die den Anforderungen von morgen gewachsen ist.
Studieninteressierte, die im Studium Berufspädagogik mit Schwerpunkt Rettungsdienst eine praxisnahe, simulationsgestützte und forschungsorientierte Ausbildung suchen, sind eingeladen, Teil dieser wegweisenden Zusammenarbeit zu werden.