Prof. Dr. Anke Kerschgens
Gleichstellungsbeauftragte
Lehrgebiet:
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
kerschgens@fliedner-fachhochschule.de
Raum 2.19 (Feierabendhaus III)
Donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr
(nach Anmeldung per E-Mail)
Beratung zum Studieren mit Familie
Bei Fragen zum Studieren mit Familie wenden Sie sich gerne an gleichstellung@fliedner-fachhochschule.de, um einen Termin zur individuellen Beratung abzusprechen.
Familie
Arbeit und Geschlechterverhältnisse
Sozialisationsforschung und psychoanalytisch orientierte Sozialpsychologie
Hermeneutische Forschungsmethoden
Abschlüsse
Berufliche Tätigkeiten
Außerwissenschaftliche Berufspraxis und Praxisprojekte/Mitteleinwerbung
Mitgliedschaften
Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V., als Teil des Vorstandes
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der
Geschlechterverhältnisse
Sektionen Biographieforschung und Frauen- und Geschlechterforschung der DGS; British Sociological Association (2011-13).
Deutscher Hochschulverband
Registrierte Prüferin des Amtes für Lehrerbildung, Hessen (bis Okt 2015)
Gutachtertätigkeiten
Sozialer Sinn
Freie Assoziation
Peer-Reviews
für die Zeitschriften Freie Assoziation, Sozialer Sinn, Gender und Journal für Psychologie.
Begutachtungen
Zahlreiche Bachelor-, Diplom- und Magisterarbeiten zunächst an der Goethe-Universität und seit 2016 an der Fliedner-Fachhochschule, ebenso EH Darmstadt.
Monographien
2023 Neubeginn nach Trennungen. Gestaltungs- und Entwicklungswege für Familien (im Erscheinen, gemeinsam mit Mathias Euteneuer) Stuttgart: Kohlhammer
2009 Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung. Alltagspraxis, Deutungsmuster und Familienkonstellation in Familien mit Kleinkindern, Wiesbaden
Monographie in Vorbereitung
„Gruppe“ (gemeinsam mit Inge Schubert, in der „Kleinen Reihe Soziologie“ für die Lehrerbildung, des Wochenschau Verlages, erscheint Herbst 23)
Herausgaben
2022 Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit (gemeinsam mit Joachim Heilmann und Marga Günther), Gießen: Psychosozial Verlag
2022 Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen (gemeinsam mit Marga Günther, Patrik Meurs und Mareike Paulus), Weinheim: Beltz Juventa
2021 Neid, Entwertung, Rivalität. Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik, gemeinsam mit Joachim Heilmann, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.), Gießen: Psychosozial
2020 Psychosoziale Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten: Transkulturelle Übergangsräume und Verstehensprozesse, gemeinsam mit Beate Schnabel und Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung (Hg.), Frankfurt: Brandes und Apsel
2019 Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten, gemeinsam mit Urte Finger-Trescher, Joachim Heilmann und Susanne Kupper-Heilmann (Hg.), Gießen: Psychosozial
2016 Forschungssituationen. Forschungsperspektiven auf Generativität. (Herausgabe gemeinsam mit Marga Günther), Verlag Barbara Budrich
Mitherausgeberin der Reihe „Psychoanalytische Pädagogik“ im Psychosozial Verlag (Seit Herbst 2020)
Zeitschriften- und Buchbeiträge
2023 (in Vorbereitung) Der Köper als Resonanzraum (gemeinsam mit Marga Günther und Joachim Heilmann) in: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Rottenburg und Tübingen (Hg.): Zur Bedeutung des Körpers in der Sozialen Arbeit, Frankfurt: Brandes und Apsel
2022 Beziehungsgestalten in den Frühen Hilfen mit geflüchteten Familien (gemeinsam mit Marga Günther), in: dies., Meurs, Patrick, Paulus, Mareike (Hg.): Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen, Weinheim: Beltz Juventa, 176-189
2022 Flucht und Frühe Hilfen (gemeinsam mit Marga Günther), in: dies., Meurs, Patrick, Paulus, Mareike (Hg.): Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen, Weinheim: Beltz Juventa, 8-16
2022 Elternschaft und Entwicklung, in: Kerschgens, Anke(Günther, Marga/Heilmann, Joachim (Hg.): Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit, Gießen: Psychosozial Verlag, 331-351
2022 Wer nichts versteht kann nichts verändern. Zur Aktualität psychoanalytisch orientierten Verstehens in psychoanalytischer Pädagogik und Sozialer Arbeit (gemeinsam mit Marga Günther und Joachim Heilmann), in dies: Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit, Gießen: Psychosozial Verlag, 9-28
2021 »Gift und Galle« – Neid, Entwertung und Rivalität als Themen der Psychoanalytischen Pädagogik, Einleitung in den Band Neid, Entwertung, Rivalität. Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik, gemeinsam mit Joachim Heilmann, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.), Gießen: Psychosozial
2020 Einleitung, in: dies./Schnabel, Beate/Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung (Hg.): Psychosoziale Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten, Frankfurt: Brandes und Apsel (7-11)
2019 Komplexe Beziehungen: Flucht und frühe Hilfen in: Haubl, Rolf/Wirth, Hans-Jürgen (Hg.): Grenzerfahrungen: Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse, Gießen: Psychosozial (gemeinsam mit Marga Günther)
Adoleszenz im Kontext multipler Problemlagen, in: Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Rottenburg und Tübingen (Hg.): Vermeidung der Welt und des Anderen, Frankfurt: Brandes und Apsel (gemeinsam mit Marga Günther und Joachim Heilmann)
Angst – Ein ubiquitäres Phänomen, Einleitung in den Band Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten, gemeinsam mit Urte Finger-Trescher, Joachim Heilmann und Susanne Kupper-Heilmann (Hg.), Gießen: Psychosozial
2017 Elternschaft und traumatische Trennungserfahrungen im Kontext von Migration, in: Verein für Psychoanalytischer Sozialarbeit (Hg.): Traumatisierung und Verwahrlosung – Wie kann Psychoanalytische Sozialarbeit helfen?, Frankfurt: Brandes und Apsel (gemeinsam mit Joachim Heilmann)
2017 Komplexe Beziehungen: Flucht und frühe Hilfen, in psychosozial 149: Flucht und Migration: Krise der Humanität, Heft 40, 3, S. 71-84 (gemeinsam mit Marga Günther)
2016 Forschungssituationen in Theorie und Praxis (gemeinsam mit Marga Günther), in: dies. (Hg.): Forschungssituationen. Forschungsperspektiven auf Generativität, Verlag Barbara Budrich
Einleitung des Bandes: Forschungssituationen (re-)konstruieren. Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen (gemeinsam mit Marga Günther), in dies. (Hg.): Forschungssituationen. Forschungsperspektiven auf Generativität, Verlag Barbara Budrich
2013 Selbstfürsorge im Kontext von Geschlechterverhältnissen, in: Tagungsband zur Tagung „Riskante Arbeitswelten – Arbeit und Leben in Organisationen“
Geschlechterentwürfe im Kontext von Geburt. Deutungsmuster und Bearbeitungsversuche werdender Väter, in: Ehlers, Hella (u. A.) (Hg.): Körper-Geschlecht-Wahrnehmung, Sozial- und Geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Lit, Berlin 19-42
2012 „Die Herzinfarkte sind alles Männer“? Selbstfürsorge und Geschlecht, in: Haubl, Rolf a. (Hg.): Belastungsstörung mit System, VR, Göttingen, 83-99
2012 Kommentar, in Positionen, Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Haubl, Rolf/Möller, Heidi / Schliersmann, Christiane (Hg.) Ausgabe 2/2012
2012 „Die Herzinfarkte sind alles Männer“? Selbstfürsorge und Geschlecht. Working Paper, Onlineveröffentlichung auf der Homepage der DGSV, Mai 2012
2012 Geschlechterkonstruktion und elterliche Arbeitsteilung, in: Brunner, Markus u.a. (Hg.): Politische Psychologie heute? Perspektiven – Themen – Theorien, Gießen
2012 Verbindungslinien: Zeugung, Schwangerschaft und Familienkonstellation, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg): Transnationale Vergesellschaftungen. Kongressband des Kongresses der DGS, Wiesbaden
2011 Selbstfürsorge (gemeinsam mit Bettina Daser), in: Haubl, Rolf/ Voß, Gerd Günter: Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit, Göttingen
2011 Rezension zu: Lena Correll (2010): Anrufungen zur Mutterschaft. Eine wissenssoziologische Untersuchung von Kinderlosigkeit, Münster, in: feministische studien 1/2011
2010 Zum widersprüchlichen Wandel des Geschlechterverhältnisses: Arbeitsteilung in Familien, in: Journal für Psychologie, Themenheft „Politische Psychologie heute?“, Jg. 18 (2010), Ausgabe 1
2008 „Dass du eben auch als Mutter richtig weltklasse bist, das steigert auch noch mal die Liebe.“ Deutungs- und Beziehungsmuster im Kontext elterlicher Arbeitsteilung anhand eines Forschungsgesprächs, in: Busch, Hans-Joachim/Ebrecht, Angelika (Hg.): Liebe im Kapitalismus, Gießen, S.197-220
2007 Manifester und latenter Sinn in der ethnohermeneutischen Forschung – Rekonstruktion eines Familiengesprächs, in: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 11, 2, S. 242-265
Feb. 2020 Alte Bindungen – neue Bruchlinien. Familiendynamiken und Gesellschaft, Vortrag in der Reihe des Fapp zu Familienangelegenheiten – Interaktionen in und mit Familien, SFI, Frankfurt
Nov. 2019 Kritische Perspektiven in der hermeneutischen Forschung, Tagung „Normativität und Kritik in der Feldforschung“, Institut für Sozialforschung, Frankfurt
August 2019 Psychoanalytische Pädagogik und Psychoanalyse, Sommeruniversität Psychoanalyse der DPV, Goethe-Universität Frankfurt
Feb. 2019 Adoleszenz zwischen Neugestaltung und Normierung, Vortragsreihe des FAPP, Sigmund Freud Institut, Frankfurt
Okt. 2017 Working with unaccompanied minor refugees in a transcultural and psychosocial group setting – Vortrag in der Reihe des Rotary-Club Frankfurt International, Frankfurt
Nov. 2016 Elternschaft und traumatische Trennungserfahrungen im Kontext von Migration, Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit, Tübingen und Rottenburg e.V., Rottenburg (gemeinsam mit Joachim Heilmann)
Mai 2013 Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Unternehmen und Organisationen, Tagung der DGSV, FFFZ Kulturforum, Düsseldorf
Mai 2013 Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Unternehmen und Organisationen, Tagung der DGSV, Historischer Saal der Paulinerkirche, Göttingen
April 2013 Drafts of Gender and Birth, BSA Annual Conference, Grand Connaught Rooms, London
April 2013 Methodologische Reflexionen zur Forschung in der Sozialen Arbeit, Angebot und Moderation eines Panels auf der Jahrestagung der DGSA, FH Frankfurt (gemeinsam mit Marga Günther)
April 2013 Inszenierung des Unbewussten in der Moderne, Tagung des Arbeitskreis Politische Psychologie (DVPW), Frankfurt (Moderation)
Sept. 2012 Praxis der Selbstfürsorge, Diskussionsabend zu den Grenzen professioneller Arbeit in Zeiten der Beschleunigung, Roncalli-Haus, Magdeburg
Juli 2012 Einführungsvortrag (gemeinsam mit Marga Günther) zur Tagung: Generativität im Blick der Forschung, Goethe-Universität Frankfurt
Juni 2012 Understanding Self-care: Employees between Adaption and Resistance in Neoliberal Environments, 7th Biennial International Interdisciplinary Conference on Gender, Work and Organization, Keele University, UK
Nov. 2011 Geschlechterkonstruktionen im Kontext von Geburt, Tagung Geschlecht – Körper – Wahrnehmung, Universität Rostock und MPI Rostock
Sept. 2011 The (re-)construction of gender? Identities between employment and family, esa 2011 Conference: Social relations in turbulent times, Genf
Juni 2011 Das Eigene und das Andere – ein Kommentar, Tagung Subjektivität im Forschungsprozess, SFI und Universität Frankfurt
Juni 2011 The (re-)construction of gender? Identities between employment and family, GWO – International Workshop Series: ‘Gender renewals’, VU-University, Amsterdam
April 2011 The construction of gender and parenting in German families, BSA Annual Conference – 60 years of Sociology, London School of Economics, London
Okt. 2010 Verbindungslinien: Zeugung, Schwangerschaft und Familienkonstellation, Ad-hocGruppe „Soziologie der Schwangerschaft“, Jubiläumskongress der DGS, Frankfurt
Juli 2010 The Contradictory Change of the Division of Labour within Families, ISA World Congress 2010: Sociology on the Move, Stream: Gender, Private Life and Quality of Life, Göteborg, Schweden
Juni 2010 Shared Patterns and Subjective Interpretations: Constructions of Motherhood and Working Life by German Mothers, 6th International Conference: Gender Work & Organization, Universität Keele, England
Dez. 2009 Zur widersprüchlichen Modernisierung des Geschlechterverhältnisses: Arbeitsteilung in Familien, Tagung der AG Politische Psychologie an der Leibnitz Universität Hannover: Politische Psychologie Heute?
Sept. 2009 Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung. Familiale Lebensentwürfe in der Dynamik gesellschaftlichen Wandels, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Genf: Identität und Wandel der Lebensformen
Juni 2007 Elterliche Arbeitsteilung in Familien mit Kleinkindern – Ethnohermeneutische Fallrekonstruktion als Methode in der Familien- und Geschlechterforschung, Oberseminar von Prof. Dr. Vera King an der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Hamburg
April 2007 Zeugung durch medizinische Reproduktionstechniken – Psychosoziale Auswirkungen auf eine Familie, Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie (DVPW) zum Thema: Ende der Generativität – Zur politische Psychologie des demographischen Wandels, Frankfurt
Juli 2006 Das Alte im Neuen: Subjektive und gesellschaftliche Konstruktionen im Kontext elterlicher Arbeitsteilung, Jahrestagung der Sektion Biographieforschung (DGS) zum Thema: Transformation ohne Ende – Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in Biographien und Gesellschaften, Jena
Juli 2005 Die Forschungssituation als Ausgangspunkt der hermeneutischen Fallrekonstruktion, Jahrestagung der Sektion Biographieforschung (DGS) zum Thema: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs, Göttingen
Juni 2005 Diskussion eines Falles aus der eigenen Forschung auf Ersten Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, Berlin
April 2005 „Dass du eben auch als Mutter richtig weltklasse bist, das steigert auch noch mal die Liebe“ – Elternsein, Paarbeziehung und die Frage der familialen Arbeitsteilung, Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie (DVPW) zum Thema: Liebe und Kapitalismus – eine verhängnisvolle Affäre?, Frankfurt
Nov. 2003 Geschlechterkonstruktion und elterliche Arbeitsteilung, Vortrag auf dem Symposium Konstruktion und Rekonstruktion in der hermeneutischen Sozialforschung, Frankfurt
Sept. 2003 Vortrag und Falldiskussion bei der „Sommerakademie Ethnohermeneutik“ Goethe Universität, Frankfurt
Auswahl
2021 Lehrforschungsprojekt: Trennung und Scheidung als Themen der Sozialen Arbeit. Deutungsmuster und Dynamik zwischen Normalität und Krise. Forschungswerkstatt an der Fliedner Fachhochschule
2016 Mitwirkung Projektantrag zur internationalen Evaluation der Frühen Hilfen: „Transcending European Early Life Family Care Tools“, EU Projektantrag (Erasmus+/ Knowledge Alliance) unter Leitung von Prof. Dr. Regina Klein (Klagenfurt)
Juni 2016 Anschubfinanzierung durch das Förderprogramm für genderbezogene FuE Projekte des gFFZ 2016 (zum Projekt: Analytische und sozialpädagogisch begleitete Mutter-Kind Gruppe für Flüchtlingsfrauen (gemeinsam mit dem Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung e.V.).
2016 Antrag bei bei Aktion Mensch: Transkulturell orientiertes Integrationsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (mit Jufa e.V., Frankfurt)
2011-2012 Forschungsprojekt Arbeit und Leben in Organisationen Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen (unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl und Prof. Dr. G. Günter Voß), zweite Erhebungswelle, Auftragsprojekt DGSV an das Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt
seit 2010 Geschlechterverhältnisse im Wandel – Zur Rekonstruktion aktueller Geschlechterentwürfe am Beispiel Geburt Habilitationsprojekt, 2011 gefördert im Rahmen der „Projekte zur Frauen- und Genderforschung“ durch das Gleichstellungsbüro und den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2010/2011 Lehrforschungsprojekt: Berufstätigkeit und Arbeitsteilung von Eltern aus Perspektive der Kinder; Forschungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen; Rekonstruktion von Arbeitsteilung und Familienkonstellation
2009-2010 Kommunikationsprozesse im institutionellen Geburtssetting, Vorbereitung eines Forschungsprojektes gemeinsam mit Prof. Dr. Tilman Allert und in Kooperation mit der Universitätsklinik Frankfurt
2008-2009 Wiss. Begleitung der Pilotstudie: Untersuchung über elterliche Erfahrungen im Rahmen von Trennungs- und Umgangskonflikten (unter Leitung von Prof. Dr. Katharina Liebsch), Auftraggeber Jugendamt der Stadt Frankfurt, Sozialrathäuser
2007-2008 Forschungsprojekt Arbeit und Leben in Organisationen Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen (unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl und Prof. Dr. G. Günter Voß), Auftragsprojekt der DGSV an das SFI, Frankfurt
2001-2007 Promotionsprojekt: Elterliche Arbeitsteilung und Familiendynamik in Familien mit Kleinkindern Paar- und Familiengespräche mit Eltern zur Situation von Familien mit kleinen Kindern zwischen Familie und Erwerbsarbeit
1997-2000 Forschung im Kontext der Magisterarbeit: Weibliche Adoleszenz – eine interdisziplinäre Untersuchung zu adoleszenten Veränderungspotentialen und gleichzeitigen Einschreibungsprozessen Gruppengespräche mit weiblichen Jugendlichen