Prof. Dr. Christoph Hohage

Studiengangsleitung Soziale Arbeit, B.A.

Vorsitzender des Senats

Lehrgebiet:

Soziale Arbeit

0211 409 3257

hohage@fliedner-fachhochschule.de

Raum 2.17 (Feierabendhaus III)

Webbasierte Sprechstunden via MS-Teams nach vorheriger Anmeldung zur Sprechstunde Prof. Dr. Christoph Hohage – (über nuudel)

Rufen Sie bitte Prof. Dr. Christoph Hohage via MS-Teams zur vereinbarten Sprechzeit an.

Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Methoden der empirischen Sozialforschung
Migrationsforschung

Abschlüsse

2013
Promotion im Fach Erziehungswissenschaft, TU Dortmund
1997–2001
Studium der Soziologie, Abschluss Diplom Soziologe, Universität Bielefeld
1994–1997
Studium der Sozialpädagogik, Abschluss Diplom Sozialpädagoge, Fachhochschule Dortmund
1992–1994
Studium Generale in den Fächern Philosophie, Pädagogik, Geschichte und Psychologie

Berufliche Tätigkeiten

seit 2015
Professor an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2008–2015
Wissenschaftlicher Angestellter, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
2005–2007
Projektkoordinator, Multikulturelles Forum Lünen e.V., Lünen
2002–2005
Koordinator, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld
2002–2002
Freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung für die Flanz-Knoche GbR, Velbert
1990–1991
Pädagogischer Mitarbeiter, Matthias Grünewald e.V., Dortmund

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)/Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle
Multikulturelles Forum Lünen e.V.

Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen

Equit, C., & Hohage, C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Grounded Theory – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim: Beltz Verlag.

Hohage, C. (2013). Moschee-Konflikte: Wie überzeugungsbasierte Koalitionen lokale Integrationspoltik bestimmen. Wiesbaden: VS Verlag.

Andere Veröffentlichungen

Equit, C., & Hohage, C. (2016). Entwicklungen und Konfliktlinien der Grounded-Theory-Methodologie. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 9-46). Weinheim: Beltz Verlag.

Hohage, C. (2016). Kathy Charmaz’ konstruktivistische Erneuerung der Grounded Theory. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 108-125). Weinheim: Beltz Verlag.

Hohage, C. (2014). Was lässt sich aus Moschee-Konflikten lernen?. weltbewegt (Sep.-Nov), 24-25.

Hohage, C. (2013). Systemische Ansätze der Sozialen Arbeit in der Beratung von Familien. In Uhlendorff, U., Euteneuer, M., Sabla, K.-P. (Hrsg.), Soziale Arbeit mit Familien (S. 164-170). Stuttgart: UTB.

Groenemeyer, A., Ratzka, M., & Hohage, C. (2012). Politik sozialer Probleme. In Albrecht, G., Groenemeyer, A. (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme (2., überarb. Aufl., Bd. 1., S. 117-191) Wiesbaden: Springer Verlag.

Ben Haddou, K., & Hohage, C. (2007). Interkulturelle Kompetenzentwicklung für Verwaltungen: aus der Praxis interkultureller Trainings. Sozial extra, 22(11/12), 13-16.

Hohage, C. (2004). „Incivilities“ und Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 14(1), 77-95.

Hohage, C. (2003). Zur medialen Produktion der Glaubwürdigkeit politischer Mandatsträger. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (2 Bände). Leverkusen: Leske + Budrich.

Hohage, C. (2001). Zur medialen Produktion der Glaubwürdigkeit politischer Mandatsträger. Eine diskursanalytische Studie der Darstellungspraktiken des Ministerpräsidenten Roland Koch während der CDU-Spendenaffäre in Hessen. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Universität Bielefeld.

Hohage, C. (2000). „Neuland“ – Soziale und kulturelle Ausschließungsprozesse zwischen Ost- und Westdeutschen in den neuen Bundesländern. Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 10(1), 62-72.

„Die Frauen würden sich grüßen, wiedererkennen!“ Fremd sein und vertraut werden im Stadtteil. Vortrag im Rahmen der Reihe Menschen(s)kinder. Stadtteilladen Flingern – Diakonie Düsseldorf, 28. Januar 2020, Düsseldorf

Einführung in die (konstruktivistische) Grounded Theory. Workshop im Rahmen der DGfE-Summer School 2019 in Erkner (bei Berlin) vom 22. bis 24. Juli 2019

Einführung in die (konstruktivistische) Grounded Theory. Workshop am Institut für Sozialwesen, Universität Kassel vom 17. bis 18. September 2018

Einführung in die (konstruktivistische) Grounded Theory. Workshop im Rahmen der DGfE-Summer School 2019 in Erkner (bei Berlin) vom 25. bis 27. Juli 2018

Einführung in die (konstruktivistische) Grounded Theory. Workshop am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück vom 2. Dezember 2017

Moschee-Konflikte im Feld lokaler Macht. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten am Göttinger Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, 07. – 08. Mai 2015, Göttingen.

Mosque Conflicts. How Advocacy Coalitions Shape Local Policies on Cultural Diversity. Vortrag im Rahmen der International Metropolis Conference Mailand, 03. – 07. November 2014, Mailand.

‚Haste schon mal ne Rolltreppe gesehen?‘ Beobachtungen zur Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit/Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der TU Dortmund, 01. Juli 2014, Dortmund.

,Friede, Freude, Vielfalt warum wir die Angst vor Fremden als Schlüssel zur Integration nutzen sollten. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Netzwerks Integration mit aufrechtem Gang (IMAG) im Rathaus der Stadt Dortmund, 08. Juni 2010, Dortmund.

EQUAL Partnerschaft Kompetenz und Vielfalt. Vortrag (gemeinsam mit Ingibjörg Pétursdóttir) zur Präsentation der Ergebnisse eines dreijährigen, transnationalen und ESF-geförderten Projektes in der Brüsseler Vertretung des Landes NRW, 08. – 09. November 2007, Brüssel.