Prof. em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch
Lehrgebiet:
Berufspädagogik Pflege und Gesundheit
Lehrerbildung Pflege und Gesundheit, Berufsfeldforschung
Berufliche Bildung, Lehren und Lernen in Schule und Betrieb und ihre Vernetzung
Hochschuldidaktik
Pädagogischer Konstruktivismus/Soziale Systemtheorie
Interpretative Forschung/Exploration/Sinnverstehen/Hypothesengewinnung/ Mehrperspektivische, zirkulär-rekursive Evaluationsforschung
Abschlüsse
Mitgliedschaften
Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, Lernweltenkongress, Mitglied im Wissenschaftlicher Beirat
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP), Sprecherin Sektion Bildung 2009 – 2012
Arbeitskreis Gesundheits- und Pflegepädagogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hochschullehrerverband, Mitglied
DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin Akkreditierung, Berufungskommissionen
Gutachterin (Peer Review)
Zeitschrift für Pflege-/Gesundheitswissenschaft (hpsmedia)
Pflege und Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft (Juventa)
Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog (hpsmedia)
Weiteres (Auswahl)
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat Lernweltenkongress, Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik, DGP
Fachbeirat zum BMG-geförderten Projekt Mustercurriculum Kommunikative Kompetenzen in der Pflege, Universität Bremen
Graduierteninstitut NRW, Fachgruppe Soziales und Gesundheit
Arbeitsgemeinschaft Sektion Bildung, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Arbeitskreises „Gesundheits- und Pflegepädagogik“ bzw. „Berufspädagogik personenorientierter Fachrichtungen“ innerhalb der DGfE-Sektion Berufs und Wirtschaftspädagogik, 2007
Sprecherin Sektion Bildung, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) und der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft zu den Eckpunkten zur Vorbereitung eines neuen Pflegeberufegesetzes der “Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ vom 01.03.2012
Arbeitsgemeinschaft “Theoretisch-methodologische Grundlagen der Rekonstruktiven Fallarbeit in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit”, Universität Bremen, Universität Osnabrück, 2008
Arbeitsgemeinschaft „Basiscurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge“ (DGP), Kerncurriculum Pflegewissenschaft, DGP, 2009-2010
Arbeitskreis Helmholtz Gesellschaft, Open Access Projekt
Peer für Innovatives Qualitätsmanagement Demenz (IQM), 2011-201
Moderatorin Werkstattgespräche für die Pflege. Autorenseminare, Pädagogische Gespräche, Fachbuch-, Lehr- und Lernmittelausstellung, Fachbuch Richter, Münster, 1995-1998, 2005
Festschrift
Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel: Von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit.
Festschrift für Elfriede Brinker-Meyendriesch mit Beiträgen von namhaften Autoren/Autorinnen.
Elfriede Brinker-Meyendriesch konstatiert einen Wandel von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Dieser Wandel wurde von ihr maßgeblich mitgestaltet und soll in dieser Festschrift unter der Perspektive einer Normalisierung der Lehrerbildung in den Gesundheitsberufen gewürdigt und weitergeführt werden. Im Vordergrund stehen daher Beiträge zur Genese und Gegenwart der Lehrerbildung in der Pflegepädagogik, Medizinpädagogik sowie Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Verdeutlicht wird die Gegenwart insbesondere an Studiengangsstrukturen sowie einer Hochschuldidaktik der Lehrerbildung in den Gesundheitsberufen, mit denen der Wandel zum Ausdruck gebracht werden kann.
Begutachtete Beiträge und Buchveröffentlichungen
Brinker-Meyendriesch, Elfriede (2022): Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Mangel an innerdisziplinärem Konsens und Nicht-Gelöst-Sein der Parallelwelten? Eine produktive Selbstkritik. In: Von Gahlen-Hoops, Wolfgang, Genz, Katharina (Hrsg.): Pflegedidaktik im Überblick. Bielefeld: transcript, S. 108-124.
Brinker-Meyendriesch, E. (2022): Durch Kooperation die systemisch bedingte Grätsche abwehren – Gedanken zur neuen Pflegeausbildung. In: Kuckeland, H., Walter, U., Zielke-Nadkarni, A., (Hrsg.): Lehrerprofessionalität in der Pflegedidaktik. Prodos: Brake, S. 121-136
Brinker-Meyendriesch, E. (2021): Mal anders denken – Neues zur Pflegelehrerausbildung. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe. 8(3): 173-175.
Brinker-Meyendriesch, E./Arens, F. (2020) (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb.
Brinker-Meyendriesch, E., Arens, F. (2020): Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens als nützlicher Denkrahmen der Lehrerbildung – Eine Ideenskizze. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 8-16.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Beruf – Transformation – Bildung. Eine Einführung in das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 17-36.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Das Begehr sich selbst zu bilden. Gedanken zur Selbststeuerung im Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 37-45.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Vorwort. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 7.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Umrisse berufswissenschaftlicher Forschung im Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 222-229.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): INTERWIN: Mit Akteuren der beruflichen Wirklichkeit Grundlagen für Curricula schaffen. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 230-251.
Alaaeddine, J., Beyer, S., Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (2020): Ein geordnetes Zusammenleben in der forensisch-psychiatrischen Pflege. Empirische Ergebnisse und didaktische Potentiale. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 47-81.
Teppe, L., Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (2020): Sich als Patient*in machtlos institutionellen Zwängen hingeben müssen. Berufsfeldanalyse für die Bildung Funktionsbereich OP. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 82-136.
Kalibe, V., Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (2020): Belastungen pflegender Töchter mit einem Beruf der Primärversorgung. Betrachtungen und Bedeutungen des Erlebens für die Bildung. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 137-176.
Brox, M., Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (2020): Berufsfeldanalyse Aufnahmegespräche im Krankenhaus – sich thematisch und didaktisch ausbalancieren. In: Brinker-Meyendriesch/Arens (Hrsg.): Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Beiträge für die Lehrerbildung. Berlin: wvb, S. 177-220.
Brinker-Meyendriesch (2020): Produktive Irritationen für mehr berufswissenschaftliche Forschung – Pflegeberufegesetz und Fridays for Future. Ein Plädoyer. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 1(7), 11-17.
Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Rezension von: Eck, S. (Hrsg.): Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog. 7(3): 178-182.
Brinker-Meyendriesch, E. 2020: Helden sind die, die das Unmögliche trotzdem tun. In: Reiber, K./ Weiland, U. (Hrsg.): Solidaritätsbekundungen von Mitgliedern der BWP zur Pflege in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Solidaritätsbekundung, April 2020, S. 5-6. Verfügbar unter: file:///C:/Users/49160/Downloads/Solidarita%CC%88tsbekundungen_von_Mitgliedern_der_Sektion_Berufs-_und_Wirtschaftspa%CC%88dagogik.pdf (15.10.2020)
Arens, F./Brinker-Meyendriesch, E. (2020): Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit. Die berufs- und wirtschaftspädagogischen und fachwissenschaftlichen Bezüge im Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 37, 1-23. Verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe37/arens_brinker-meyendriesch_bwpat37.pdf (18.02.2020).
Brinker-Meyendriesch, E. et al. (Mitautorin, 2019): Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. Sektion Bildung und Sektion Hochschullehre Pflegewissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. (Hrsg.): Dütthorn, N., Walter, A.
Arens, F./Brinker-Meyendriesch, E. (2018): Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Zeitzeugen einer Disziplinentwicklung. Berlin: wvb
Brinker-Meyendriesch, E. (2016). Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens. Von der studentischen Berufsfeldstudie zum studentischen Unterricht (S. 78-113). In E. Brinker-Meyendriesch, E. & F. Arens (Hrsg.), Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berlin: wvb,.
Brinker-Meyendriesch, E. (2016). Von der Idee zur Tat: Anmerkungen zum Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (S. 11-29). In E. Brinker-Meyendriesch & F. Arens (Hrsg.), Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berlin: wvb.
Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (2016) (Hrsg.). Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berlin: wvb.
Brinker-Meyendriesch, E. (2015). Praxisbegleitung als Bildungschance. In Arens, F. (Hrsg.), Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. Eine Standortbestimmung. Berlin: wvb, S. 90-100.
Brinker-Meyendriesch, E. (2014). Pflege-Lehrerbildung: Realitäten und Ansprüche. Zur Konzeption des Studienganges „Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, Master of Arts (M.A.)“ an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Pflegewissenschaft – Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 16(4), 244-256.
Walter, A., Altmeppen, S., Arens, F., Bohrer, A., Brinker-Meyendriesch, E., Dütthorn, N., Käding, H., Pohl, M., Schwarz-Govaers R., & Welling, K. (2013). Was bietet die Pflegedidaktik? Analyseergebnisse pflegedidaktischer Arbeiten im Überblick. Teil 2. Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung, 8(5), 302-310.
Lauterbach, A., Brinker-Meyendriesch, E., Fesenfeld, A., Grieshop, M., Gruber, W., Käser, G., Ludwig, I., Schlegel, C., Schwarz-Govaers, R. & Spurek, H. (2014): Evaluation, Metakognition und Assessment. Hungen: hpsmedia.
Lauterbach, A., Brinker-Meyendriesch, E., Fesenfeld, A., Grieshop, M., Gruber, W., Käser, G., Ludwig, I., Schlegel, C., Schwarz-Govaers, R., & Spurek, H. (Hrsg.) (2013). Bildungsabschlüsse – Bildungsanschlüsse – Bildungsmanagement. Hungen: hpsmedia.
Arens, F., & Brinker-Meyendriesch, E. (2013). Berufsbildungsforschung in der Pflege. Ein Beitrag der Sektion Bildung. Pflege, & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 18(3), 268-281.
Brinker-Meyendriesch, E., & Erdmann, A. (2011). Demenz: Leben und Lernen im Haus Schwansen. Forschungsergebnisse aus dem Leuchtturmprojekt TransAltern. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
Hülsken-Gießler, M., Brinker-Meyendriesch, E., Keogh, J., Muths, S., Sieger, M., Stemmer, R., Stöcker, G., & Walter, A. (2010). Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege, & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 15(3), 216-236.
Brinker-Meyendriesch, E. (2009). TransAltern: Transfer von Arbeiten und Lernen in dem Leuchtturmprojekt Demenz. Zeitschrift Padua, 4(1), 30-33.
Bögemann-Großheim, E., Bohrer, A., Brinker-Meyendriesch, E., Holtschmidt, I., Rein, T., Walter, A., Pohl, M., Schwarz-Govaers, R., & Welling, K. (2009). Wie stellt sich Pflegewissenschaft in den Ausbildungsrichtlinien der Pflegeberufe dar? Eine Analyse von Richtlinien ausgewählter Bundesländer durch die Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Zeitschrift Pflege und Gesellschaft, 14(4), 362-373.
Brinker-Meyendriesch, E. (2007). Ist Normalität ein Plus für die Lehrerbildung? Neue Studiengänge für den Lehrer für Gesundheit/Pflege in Münster. Pflege, & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 12(1), 54-61.
Brinker-Meyendriesch, E. (2007). Lehrerbildung für Gesundheit/Pflege im europäischen Kontext. Ein Spannungsfeld von Normalität und Besonderheit, Tradition und Innovation. Zeitschrift PrInterNet, 9(11), 686-691.
Brinker-Meyendriesch, E., Leuderalbert, B., Kruth, B., Schlütter, E., Schneider, K., & de Vries, B. (2006). Tragende Rollen im Sorge-Mix. Fünf Faktoren qualitativ hochwertiger Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Zeitschrift Forum Sozialstation, 30(143), 45-47.
Brinker-Meyendriesch, E. (2006). Ausgewählte Inhalts- und Strukturelemente von Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Zeitschrift PrInterNet, 8(4), 240-246.
Brinker-Meyendriesch, E. (2006). Gefährdung des Systems. Luhmann und die Grenzen einer Reform. Zeitschrift Padua, 1(2), 48-52.
Brinker-Meyendriesch, E. (Hrsg.), Lärm, M. (2005). Leben mit Demenz – Konzepte und Bilder. Mit Bildern von C. Thoelen. Rieseby: Selbstverlag Haus Schwansen.
Schneider K., Brinker-Meyendriesch, E., & Schneider, A. (Hrsg.) (2005). Pflegepädagogik. Für Studium und Praxis (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.
Brinker-Meyendriesch, E. (2005). Lernen in Theorie und Praxis unter konstruktivistischer und systemtheoretischer Perspektive. In K. Schneider, E. Brinker-Meyendriesch, & A. Schneider (Hrsg.), Pflegepädagogik. Für Studium und Praxis (2. Auflage, S. 197-213). Berlin: Springer-Verlag.
Sieger, M., & Brinker-Meyendriesch, E. (2004). Der Rote Faden für die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen. Hannover: Schlütersche.
Brinker-Meyendriesch, E. (2003). Evidenzbasierung. Wissen, Handeln, Lernen in der Pflege. Zeitschrift PFLEGE. Die wissenschaftliche Zeitschrift, 16(4), 230-235.
Brinker-Meyendriesch, E. (2003). Lernortkooperation – neue gesetzliche Regelungen und Implementierung. Zeitschrift Unterricht Pflege, 8(4), 10-16.
Brinker-Meyendriesch, E. (2003). Lernen in Theorie und Praxis. In K. Schneider, E. Brinker-Meyendriesch, & A. Schneider (Hrsg.), Pflegepädagogik. Für Studium und Praxis (1. Aufl., S. 195-211). Berlin: Springer-Verlag.
Brinker-Meyendriesch, E. (2002). Theorie-Praxis-Vernetzung. Eine mehrperspektivische, formative Evaluation des Studienganges Pflegepädagogik an der Fachhochschule Münster. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Brinker-Meyendriesch, E. (2001). Didaktisches Rüstzeug für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Teil 1. Zeitschrift Unterricht Pflege 6(2), 41-46.
Brinker-Meyendriesch, E. (2001). Didaktisches Rüstzeug für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Teil 2. Zeitschrift Unterricht Pflege, 6(1), 35-38.
Brinker-Meyendriesch, E. (2001). … ist die Not der Alten doch unsere Not … . Gedanken zur Altenpflege. Zeitschrift PrInterNet, 3(4), 128-129.
Brinker-Meyendriesch, E. (2001). Zukunft von Arbeiten und Lernen – Perspektiven. Zeitschrift PrInterNet, 3(7/8), 264-266.
Brinker-Meyendriesch, E., Schönlau, K., & Rustemeier-Holtwick, A. (2001). Lernortkooperation – Von einer systemisch-theoretischen Betrachtung zu einer Gestaltung in den Pflegeausbildungen. In M. Sieger (Hrsg.), Pflegepädagogik. Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung (S. 165-180). Bern: Huber.
Brinker-Meyendriesch, E. (1999). Die Arbeit des Wissenschaftlichen Beirats. In E. Bock-Rosenthal (Hrsg.), Professionalisierung zwischen Praxis und Politik. Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster (S. 84-86). Bern: Huber.
Brinker-Meyendriesch, E. (1999). Einstufungsprüfung und Studienberatung. In E. Bock-Rosenthal (Hrsg.), Professionalisierung zwischen Praxis und Politik. Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster (S. 108-116). Bern: Huber.
Becke, R., Brinker-Meyendriesch, E., Ertl-Schmuck, R., Grabowsky, I, Keymling, G., & Sieger, M. (1997). Pflege-Bildungsforschung: Fachdidaktik Pflege in der Lehrerinnen-Weiterbildung. Zeitschrift PflegePädagogik, Das europäische Magazin für Lehrerinnen und Lehrer für Gesundheits- und Sozialberufe, 7(1), 22-25.
Sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)
Editorial: Brinker-Meyendriesch, E. (2018). Zur Verantwortung ziehen kann man mich, aber nicht für alles! Lehrerbildung Pflege und Gesundheit – Ordnungen und Unordnungen. Editorial. Pädagogik der Gesundheitsberufe 3(5): 153-154
Brinker-Meyendriesch, E. (2014). Pflege und Pflegeausbildung sind anspruchsvoll und vielversprechend und daher attraktiv. Editorial. Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 14(9), o.P.
Brinker-Meyendriesch, E. (2014). Bericht zur Fachtagung der DGP, Sektion Bildung. 7. März. www.dg-pflegewissenschaft.de. Zugegriffen: 27. Februar 2015.
Broschüre. Leuchtturmprojekt TransAltern, Transfer: Arbeiten Lernen, Bundesministerium für Gesundheit, BMG. 2008/ 2009/ 2010.
Leuderalbert, B., Overkamp, U., Brinker-Meyendriesch, E., Kruth, B., Schneider, K., de Vries, B., Schulz-Hausgenoss, A., & Schlütter, E. (2007). Modellprojekt „Gemeinsam sein“. Entwicklung eines Konzeptes für die Begleitung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. www.gemeinsam-sein.de. Zugegriffen: 27. Dezember 2015.
Compact Disc. Mitautorin. Projekt „Gemeinsam sein“. Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Konzeption. Implementierung. Evaluation. Fachhochschule Münster, Europäische Seniorenakademie. 2007.
Brinker-Meyendriesch, E. (2003). Lernortkooperation in der neuen Altenpflegeausbildung: Positionsbestimmung und Initiierung im gesetzlichen und didaktischen Kontext (Reader „Netzwerk Pflegeschulen“, S. 14-37). Bielefeld: Fachhochschule.
Brinker-Meyendriesch, E. (2002). Gründung eines Kompetenzzentrums für die Universitätskliniken Kiel und Lübeck. Erprobung und Revision eines lernfeldorientierten Curriculums, Münster (intern veröffentlicht).
Lehrerbildung Pflege/Gesundheit: Mangel an innerdisziplinärem Konsens und Nicht-gelöst-Sein der Parallelwelten? Eine produktive Selbstkritik. Ringvorlesung der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. 6. Januar 2022. Online-Veranstaltung.
Selbstorganisiertes Lernens in der neuen generalistischen Pflegeausbildung – eine Tiefenkompetenz. VKAD, Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland. 30. November 2021. Online-Veranstaltung
(mit Frank Arens) Transformation der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit – Von einer Medizin- und Pflegepädagogik zu einer Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit? Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020, 10. September 2020
(mit Frank Arens) Friktionen, Adhäsionen und fromme Wünsche? Ordnungen in der Welt der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit – ein empirischer Zugriff. Universität Rostock, Institut für Berufspädagogik, 03.September 2019
(mit Frank Arens) Friktionen, Adhäsionen und fromme Wünsche? Das große Ringen um die disziplinäre Verortung der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit – ein historisch-systematischer Einblick. Universität Rostock, Institut für Berufspädagogik, 03.September 2019
(mit Frank Arens) Von der Berufswissenschaft zur Curriculumentwicklung. Ein wissenschaftlicher
Diskursbeitrag zum Verhältnis von Arbeit, Beruf und Bildung. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, Klagenfurt, Österreich, 12. September 2019
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten Selbstorganisierten Lernens im Unterricht. BBT im Norden, 08. Mai 2019
…von der Kognition und von der Metakognition – Selbstüberwachung, Strategien, Flow-Erleben im selbstorganisierten Lernen. Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH, 10. April 2019
Praxisbegleitung zwischen Beiläufigkeit und Bedeutsamkeit – Zum Bemühen, einem bemerkenswerten Bildungsauftrag gerecht zu werden. Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH, 11. April 2019
Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens Pflege und Gesundheit. Hochschule Neubrandenburg, 17. Januar 2019
Studiengangskonzeptionen Pflegepädagogik, Evangelische Hochschule Berlin, 16. Januar 2019
(mit Frank Arens) Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Einblicke in eine disziplinäre Entwicklung” Ib-Hochschule, Berlin, 16. November 2018
Curriculumentwicklung in der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Wie können Studierende oder Lehrende zur Curriculumentwicklung beitragen? Universität Bremen, Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung, 14. Juni 2018
Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens in der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Philosophisch-theologische Universität Vallendar, Lehrstuhl Gesundheits-Pflegedidaktik, 4. Juli 2018
Hochschulische Lernkulturen – Selbstregulation unterstützen. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, 13. September 2018
Lernen und Lernorte in der schulischen und praktischen Ausbildung organisational und kognitiv verknüpfen. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenburg, Fakultät 4, 26. September 2018
Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens für die Lehrerbildung Pflege und Gesundheit, 17. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik an der Technische Hochschule Deggendorf, 08.09. 2017, D-Deggendorf.
Was bietet die Ermöglichungsdidaktik den Berufsausbildungen in der Pflege? PID Pflegepädagogik im Diskus. 6. Fachtagung für pflegeberufliche Bildung, 04.03.2016, Düsseldorf.
Hochschuldidaktischer Konzept für die Pflege-Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudienganges „Berufspädagogik Pflege und Gesundheit“ (Master of Arts) der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Internationaler Kongress Lernwelten 2014, MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin, 12.09.2014, Berlin.
Stand und Struktur der Pflege-Lehrerbildung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, MSB Medical School Hamburg – Hochschule für Gesundheit und Medizin, 07.03.2014, Hamburg.
Zukunftswerkstatt Pflegebildung: Résumé: Ist-Zustand, Vision und Aufgaben (zusammen mit Dr. Manfred Hülsken-Giesler ), 11. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 03. 09.2011, Bochum.
Evaluationsverfahren in der Pflege. Pflegewissenschaft – Lehramt an berufsbildenden Schulen, Sommersemester 2011. Universität Osnabrück.
Wahl eines verstehenden Zugangs. Forschungsmethodik und Ergebnisse im Leuchtturmprojekt TransAltern: Transfer Arbeiten Lernen. 14.10.2010, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Münster.
Wie stellt sich Pflegewissenschaft in den Ausbildungsrichtlinien der Pflegeberufe dar? Eine Analyse von Richtlinien ausgewählter Bundesländer durch die Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), 7. Internationale Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft., 24.-25. 09.2009, Ulm.
(Auswahl)
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung Lehrerbildung Pflege/Gesundheit DNQL. (September 2021 bis voraussichtlich September 2023.) Mit DNQL geht es um die allgemeine Anerkennung der Lehrerbildung Pflege und Gesundheit, die Weiterentwicklung ihrer internen Prozesse, die Erforschung ihrer Gegenstandsbereiche und um ihre Lehrgebiete und Lehre auch hinsichtlich Studierbarkeit und Anschlussfähigkeit. Initiatoren bzw. Kooperationspartner sind neben Prof. em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (Universität Kiel), Prof. Dr. Roland Brühe (Katholische Hochschule NRW, Köln). Zusammen mit weiteren Experten/Expertinnen werden in einem mehrstufigen Verfahren Vorschläge für Studienstrukturmodelle der Lehrerbildung Pflege/Gesundheit entwickelt. Diese sollen der Fachgemeinschaft durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur Diskussion vorgestellt und im weiteren Verlauf konsentiert werden.
Wissenschaftliche Begleitung Projekt HaGen, Handreichung Generalistik zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Niedersachsen, Niedersächsische Landesschulbehörde, Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen e.V., Laufzeit 07.2019 bis vorauss. 12.2020
Lehrforschungsprojekt: Das Drei-Phasen-Modell forschenden Lernens in der Lehrerbildung. Veranschaulichung durch reale Umsetzungsbeispiele und Evaluierung durch Veröffentlichung. Kooperationspartner Frank Arens. Laufzeit April 2018 bis September 2019
Entwicklungsprojekt Kurztitel Paed-Disk: Belebung des Diskurses Berufspädagogik Pflege und Gesundheit durch thematische Bestandsaufnahmen und zukunftsorientierte Ausblicke von Hochschullehrenden in einem Herausgeberband. Kooperationspartner Dipl. Pflegelehrer Frank Arens. Laufzeit 2015 bis 2016.
Forschungsprojekt Kurztitel: SpektrumLb: Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. Eine Dokumentenanalyse bundesdeutscher Studiengänge. Kooperationspartner Dipl. Pflegelehrer Frank Arens. Laufzeit 2015 bis 2017.
Leuchtturmprojekt Demenz Titel: TransAltern, Transfer Arbeiten Lernen. Leiterin Evaluation: Institut für Bildung und wissenschaftliche Dienstleistungen IBW Münster. Kooperationspartner Brücke Rendsburg-Eckerförde e.V., Förderung Bundesministerium für Gesundheit. Laufzeit 2008 bis 2010.
Forschungsprojekt Titel: Kinder-Haus – aus der Praxis für die Praxis. Konzeptentwicklung und Erprobung für die Fortbildung häusliche Krankenpflege für schwerstkranke Kinder für Kinderkrankenpflegekräfte in ambulanten Pflegediensten in Niedersachsen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Münster. Förderung Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Laufzeit 2004 bis 2007.
Modellprojekt Titel: Gemeinsam sein. Implementierung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz im Kreis Borken. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Münster. Förderung Spitzenverbände der Pflegekassen. Laufzeit 2004 bis 2007.