Prof. Dr. Matthias Hüttemann

Lehre Soziale Arbeit, B.A.

0211 409 3943

huettemann@fliedner-fachhochschule.de

Raum 2.20 (Feierabendhaus III)

Nach individueller Vereinbarung per E-Mail.

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Soziale Innovation, innovative Soziale Arbeit
  • Kooperation von Wissenschaft und Praxis
  • Soziale Diagnostik

Abschlüsse

2007
Promotion im Fach Pädagogik, Universität Trier
1996-1998
Aufbaustudium Gesundheitspädagogik, Fachhochschule München
1991-1995
Studium Pädagogik, M. A., Universität Mainz

Berufliche Tätigkeiten

seit 2022
Professor, Fliedner Fachhochschule, Düsseldorf
2012-2022
Professor, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
2006-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Aargau, Brugg
1999-2004
Gruppendienst, Gruppenleitung, REVERSY Rehabilitationszentrum für hirnverletzte Unfallopfer der Stiftung Pfennigparade, München
1999
Krankenhaussozialdienst, Neurologische Klinik, Bad Salzhausen
  • Schweizerischer Nationalfonds, Gutachter
  • Zeitschrift neue praxis, Gutachter
  • European Center for Clinical Social Work, Mitglied

Hüttemann, M & Parpan-Blaser, A. (2022). Soziale Innovation und Innovation in der Sozialen Arbeit. Soziale Innovation1, 11-23.

Hüttemann, M. (2021). Das Konzept der evidenzbasierten Praxis im Kontext der wissenschaftstheoretischen Grundannahmen des Positivismus und des Kritischen Rationalismus. In C. Spatscheck & S. Borrmann (Hrsg.), Architekturen des Wissens – Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit (S. 28-40). Weinheim: Beltz Juventa.

Gredig, D., Heinsch, M., Amez-Droz, P., Hüttemann, M., Rotzetter, F. & Sommerfeld, P. (2020). Collaborative research and development. A typology of linkages between researchers and practitioners. European Journal of Social Workhttps://doi.org/10.1080/13691457.2020.1793111

Hüttemann, M. & Rüegger, C. (2019). Soziale Netzwerke im Fokus sozialpädagogischer Diagnose. In J. Fischer & T. Kosellek (Hrsg.), Netzwerke und Soziale Arbeit (2. Aufl., S. 357-369). Basel: Beltz Juventa.

Hüttemann, M. & Süsstrunk, S. (2019). Klinische Sozialarbeit: Perspektiven aus der Schweiz. Klinische Sozialarbeit, 15(2), 9-13.

Parpan-Blaser, A. & Hüttemann, M. (2019). Social Innovation in Social Work. In J. Howaldt, C. Kaletka, A. Schröder & M. Zirngiebl (Hrsg.), Atlas of Social Innovation. 2nd Volume: A World of New Practices (S. 80-83). oekoem verlag: München.

Hüttemann, M. & Solèr, M. (2018). Zur Relevanz und „Relevierung“ von Wissen im Innovationsprozess. In A. Parpan-Blaser, J. Eurich & A. Schröer (Hrsg.), Gestaltung von Innovation in Organisationen des Sozialwesens (S. 225-251). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_11

Hüttemann, M., Solèr, M., Süsstrunk, S. & Sommerfeld, P. (2017). Wirkungsforschung und -evaluation in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit, 13(3), 4-6.

Hüttemann, M., Rotzetter, F., Amez-Droz, P., Gredig, D. & Sommerfeld, P. (2016). Kooperationen zwischen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis. neue praxis, 46, 205-221.

Hüttemann, M. (2016). Wissensproduktion und Wissensverwendung in Projekten – kooperative Wissensbildung als Alternative zu evidenzbasierter Praxis? In S. Borrmann & B. Thiessen (Hrsg.), Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin (S. 42-56). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Baumgartner, E. & Hüttemann, M. (2015). Herausforderungen experimenteller und quasi-experimenteller Evaluationsdesigns. In G. Hahn & M. Hüttemann (Hrsg.), Evaluation psychosozialer Interventionen (S. 31-46). Köln: Psychiatrie Verlag.

Hahn, G. & Hüttemann, M. (2015) (Hrsg.). Evaluation psychosozialer Interventionen. Köln: Psychiatrie Verlag.

Hüttemann, M. & Parpan-Blaser, A.  (2015). Wie Innovation in der Sozialen Arbeit entsteht. In B. Wüthrich, J. Amstutz & A. Fritze (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 135–141). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_8

Hüttemann, M., Rüegger, C. & Wüsten, G. (2015). Klinische Sozialarbeit. In D. Aebi, P. Benz Bartoletta, M. Meier Kressig, A. M. Riedi & M. Zwilling (Hrsg.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (2., überarbeitete und ergänzte Auflage, S. 334-339). Bern: Haupt Verlag.

Koch, M. & Hüttemann, M. (2015). Fallbestimmungen im sozialpolitischen Kontext – eine ethnografische Perspektive auf diagnostische Prozesse im Feld der Arbeitsintegration. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 18, 43-58.

Parpan-Blaser, A. & Hüttemann, M. (2015). Innovationsprogramm INCUMENT: Entwicklung kooperativ gestalten. Suchtmagazin, 41(1), 18-23.

Rüegger, C. & Hüttemann, M. (2013). Rekonstruktive Verfahren der sozialen Diagnostik. In S. B. Gahleitner, G. Hahn & R. Glemser (Hrsg.), Psychosoziale Diagnostik (S. 121-134). Köln: Psychiatrie Verlag.

Hüttemann, M. (2012). Plurale Normen der Sozialen Arbeit – eine Skizze ausgewählter normativer Kontexte. neue praxisSonderheft 11, 102-115.

Hüttemann, M. & Parpan-Blaser, A. (2012). Innovation in der Sozialen Arbeit – ein altbekanntes Phänomen und ein neues Forschungsgebiet. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 12, 75-99.

Hüttemann, M., Rösch, C., Schmid, H. & Allenspach, M. (2012). Soziale Arbeit im Krankenhaus – Sozialarbeiterische Kompetenz in einem multiprofessionellen und institutionell geprägten Kontext. In S. B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Übergänge gestalten – Lebenskrisen begleiten (S. 202-215). Bonn: Psychiatrie Verlag.

Hüttemann, M. (2011). Effekthascherei oder wirklicher Fortschritt? Ein Kommentar zur Wirkungsorientierung in Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. In N. Eppler, I. Miethe & A. Schneider (Hrsg.), Quantitative und qualitative Wirkungsforschung (S. 53-67). Barbara Budrich: Opladen/Farmington Hills.

Hüttemann, M., Rösch, C., Schmid, H. & Allenspach, M. (2011). Schwierige Positionierung in der interprofessionellen Kooperation. Eine explorative Studie zu Sozialer Arbeit im Spital. Sozial Aktuell5, 34-35.

Hüttemann, M. (2010). Woher kommt und wohin geht die Entwicklung evidenzbasierter Praxis? In H.-U. Otto, A. Polutta & H. Ziegler (Hrsg.), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 119-135). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

Hüttemann, M., Schmid, H. & Rösch, C. (2010). Das Paradigma der evidenzbasierten Praxis in der Suchtprävention. SuchtMagazin1, 5-12.

Hüttemann, M. (2008). Was ist der Fall? Eine rekonstruktive Untersuchung diagnostisch relevanter Deutungsmuster von Fachkräften Sozialer Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 5, 32-56.

Hüttemann, M. & Sommerfeld, P. (2008). Relating Science and Practice in Social Work – A Critical and Constructive Review of the Concept of Evidence-Based Practice. In I. M. Bryderup (Hrsg.), Evidence Based and Knowledge Based Social Work (S. 155-171). Aarhus: Aarhus University Press.

Sommerfeld, P. & Hüttemann, M. (Hrsg.) (2007). Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hüttemann, M. & Sommerfeld, P. (2007). Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung durch kooperative Wissensbildung. In P. Sommerfeld & M. Hüttemann (Hrsg.), Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis (S. 40-57). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hüttemann, M. (2006). Evidence-based Practice – ein Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit? neue praxis, 36, 156-167.

Forschungsprojekt: „ALIMEnt: Kontexte, Mechanismen, Wirkungen klinischer Sozialer Arbeit“, SNF, Laufzeit 2017-2020

Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „INCUMENT (INCUbate social developMENT)“,  Gebert Rüf Stiftung, Laufzeit: 2013-2015

Forschungsprojekt: „Wissensproduktion durch Kooperation? Zur Kooperation von Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit“, SNF, Laufzeit: 2011-2015

Forschungsprojekt: „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“, Seraphisches Liebeswerk Solothurn, Laufzeit: 2014-2015

Forschungsprojekt: „Innovation in der Sozialen Arbeit“, Förderfonds HSA FHNW, Bundesamt für Justiz BJ, Christoph Merian Stiftung, Caritas Schweiz, Laufzeit: 2012-2013