Vereinbarung mit Studierenden der Fliedner Fachhochschule
zur Vermittlung und Nutzung von Microsoft Office 365 (A1 Plan)
Die nachfolgende Vereinbarung regelt die Vermittlung und Nutzung von Microsoft Office 365 (A1)
für Studierende der Fliedner Fachhochschule. Das Angebot von Online-Diensten unter Microsoft
Office 365 wird allein durch die Microsoft Corporation verantwortet. Weder auf die Verfügbarkeit
noch auf das Angebot selbst hat die Fliedner Fachhochschule Einfluß. Als Bildungseinrichtung ist
es der Fliedner Fachhochschule jedoch möglich, den Studierenden einen kostenlosen Zugang zu
Microsoft Office 365 zu vermitteln. Darüber hinaus besteht aber kein rechtlicher Anspruch des
Studierenden gegenüber der Fliedner Fachhochschule. Es gelten die nachfolgenden
Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise; etwaige mündliche Nebenabreden sind nichtig.
1. Ablauf der Zugangsvermittlung
Nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung wird die Fliedner Fachhochschule den
Studierenden -über die von ihr administrierte Microsoft Office 365-Umgebung unter
Verwendung des Vor- und Nachnamens- als neuen Benutzer anlegen. Anschließend erhält
der Studierende seinen Benutzernamen (= neue E-Mail-Adresse: z.B.
m.mustermann@studium.fliedner-fh.de) und sein Initialpasswort übermittelt. Mit diesem
Benutzernamen und Initialpasswort kann sich der Studierende auf der Microsoft Office 365-
Plattform der Fliedner Fachhochschule legitimieren und diese dann entsprechend nutzen.
Mit der Erstanmeldung ist dann das Initialpasswort durch den Studierenden zu ändern.
2. Geltung der Microsoft Nutzungsbedingungen
Die Bereitstellung von Microsoft Office 365 und aller sonstigen damit im Zusammenhang
stehenden Leistungen erfolgt unmittelbar durch die Microsoft Corporation. Die Fliedner
Fachhochschule vermittelt lediglich den Zugang des Studierenden zu Microsoft Office 365.
Mit seiner Legitimierung auf der Microsoft Office 365-Umgebung schließt der Studierende
unmittelbar mit Microsoft einen Nutzungsvertrag und akzeptiert die jeweils aktuellen, über
die Microsoft Office 365-Umgebung abrufbaren Microsoft Nutzungsbedingungen. Der
Studierende hat sich eigenverantwortlich über die vertraglichen Inhalte und etwaige
Änderungen der Microsoft Nutzungsbedingungen zu informieren.
3. Keine Supportleistungen durch die Fliedner Fachhochschule
Die Fliedner Fachhochschule erbringt keine Support- und/oder Wartungsleistungen für die
Microsoft Office 365-Umgebung oder für den Studierenden, insbesondere keine
Datensicherung, keinen Virenschutz und/oder Antispam-Regelungen. Ebenfalls unterbleibt
der Support bei Störungen oder Serviceanfragen (u.a. Browserfehler, Systemfehler,
Verdacht auf Hacking der Anmeldeinformationen, etc.). Derartige Supportleistungen (u.U.
kostenpflichtig) werden ggf. durch Microsoft gemäß den Microsoft Nutzungsbedingungen
erbracht. Die Fliedner Fachhochschule hat keinen Einfluss auf den Umfang und/oder die
Qualität der von Microsoft erbrachten Supportleistungen.
Seite 2 von 4
4. Keine Weitergabe des Zugangs
Eine Weitergabe der dem Studierenden zugeteilten Zugangsberechtigung zur Microsoft
Office 365-Umgebung an Dritte und eine Nutzung des Zugangs durch Dritte ist nicht
gestattet. Es sind zusätzlich persönliche Vorkehrungen zu treffen, um den Zugang vor
unbefugter Nutzung zu schützen.
5. Kein Verkauf des Zugangs oder kommerzielle Nutzung der Microsoft Office 365-
Umgebung
Ein Verkauf der Zugangsdaten an Dritte und/oder eine kommerzielle Nutzung für eigene
Zwecke ist nicht gestattet.
6. Keine missbräuchliche Nutzung von Microsoft Office 365
Der Studierende verpflichtet sich, Microsoft Office 365 nicht missbräuchlich zu nutzen oder
nutzen zu lassen oder die Zugriffsmöglichkeit zur Begehung von rechtswidrigen oder
strafbaren Handlungen zu verwenden. Als missbräuchliche Nutzung gilt insbesondere
- rechts- oder sittenwidrige Inhalte und Nachrichten, insbesondere solche, die gegen
strafrechtliche, persönlichkeitsrechtliche, lizenz- oder urheberrechtliche Bestimmungen
verstoßen, abzurufen oder zu verbreiten,
- urheberrechtlich geschützte Güter widerrechtlich zu vervielfältigen, zu verbreiten oder
zugänglich zu machen,
- belästigende, verleumderische oder bedrohende Inhalte zu versenden oder zu
verbreiten,
- in fremde Datennetze einzudringen oder dies zu versuchen (Hacking),
- unverlangte Massen-Mails zu versenden (Spamming),
- Einrichtungen zu benutzen oder Anwendungen auszuführen, die zu
Störungen/Veränderungen an der physikalischen oder logischen Struktur der Office-
365-Umgebung führen können,
- die Software zu dekompilieren, zu disassemblieren, nachzuahmen oder von der
Software abgeleitete Produkte herzustellen; es sei denn, der Hersteller hat dies in
seinen Lizenzbedingungen ausdrücklich gestattet.
7. Eingeschränkte Gewährleistung und Haftung
Da die Fliedner Fachhochschule nur den Zugang zu Microsoft Office 365 vermittelt, kann
sie keine Gewähr für die tatsächliche Verfügbarkeit, Geeignetheit oder Zuverlässigkeit
dieser Services für irgendeinen Zweck übernehmen. Im Rahmen ihrer kostenlosen
Vermittlungsleistung haftet die Fliedner Fachhochschule nur für Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit. Weitergehende Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des
Studierenden, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von
Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen.
Für Mängel der Vermittlungsleistung haftet die Fliedner Fachhochschule nur, wenn diese
dem Studierenden einen Mangel der Vermittlungsleistung arglistig verschwiegen hat. Eine
darüberhinausgehende Haftung oder Gewährleistung für die Mängelfreiheit der
Vermittlungsleistung ist ausgeschlossen. Der Studierende ist selbst für einen
ausreichenden Virenschutz, Datensicherung, etc. in seiner eigenen Umgebung
verantwortlich.
Seite 3 von 4
8. Laufzeit der Nutzungsberechtigung des Studierenden
Die Dauer bzw. Laufzeit der Nutzungsmöglichkeit der Microsoft Office 365-Umgebung
endet automatisch und spätestens zwei Monate nach der Exmatrikulation des
Studierenden. Die Fliedner Fachhochschule wird die Zugangsberechtigung des
Studierenden zur Microsoft Office 365-Umgebung zu diesem Zeitpunkt endgültig sperren.
Nach der endgültigen Sperrung ist ein Zugriff auf die im Cloudspeicher abgelegten Daten
nicht mehr möglich. Der Studierende ist daher gehalten, alle seine Daten regelmäßig und
insbesondere vor Ablauf dieses Zeitpunkts zu übertragen bzw. außerhalb der Microsoft
Office 365-Umgebung zu sichern.
9. Rechte der Fliedner Fachhochschule bei Missbrauch
Im Falle eines begründeten Verdachts auf nicht unerhebliche missbräuchliche Nutzung von
Microsoft Office 365 -insbesondere Verletzungen dieser Vereinbarung-, ist die Fliedner
Fachhochschule berechtigt, den Zugang des Studierenden zu der von ihr administrierten
Microsoft Office 365-Umgebung vorübergehend oder auch dauerhaft zu sperren. Je nach
mißbräuchlicher Nutzung ist die Fliedner Fachhochschule verpflichtet, Ermittlungsbehörden
einzuschalten und die damit im Zusammenhang stehenden Daten herauszugeben. Darüber
hinaus behält sich die Fliedner Fachhochschule vor, ein eigenes Rechtsverfahren
einzuleiten.
10. Datenschutz
Bei der Erbringung der Vermittlungsleistung wird die Fliedner Fachhochschule die
gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Personenbezogene Daten der
Studierenden werden nur dann erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit
und solange dies für die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung dieser
Vereinbarung erforderlich ist. Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung
und Nutzung personenbezogener Daten des Studierenden erfolgt nur, soweit eine
Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt oder der Studierende eingewilligt hat. Dem
Studierenden ist bekannt, dass die Fliedner Fachhochschule seinen Vor- und Nachnamen
an Microsoft übermittelt, um von Microsoft die Zugangsdaten zur Office-365-Umgebung
(Benutzernamen und Initialpasswort) zu erhalten.
Soweit Microsoft im Rahmen der Bereitstellung der Microsoft Office 365-Plattorm
personenbezogene Daten des Studierenden verarbeitet, hat die Fliedner Fachhochschule
weder ein Weisungsrecht gegenüber Microsoft noch einen sonstigen Einfluss auf die Art
und Weise der Verarbeitung. Microsoft wird im Rahmen dieser Datenverarbeitung
insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter der Fliedner Fachhochschule tätig. Vielmehr
wird Microsoft im Rahmen der Erfüllung des mit dem Studierenden abgeschlossenen
Microsoft Nutzungsvertrages ausschließlich als direkter Vertragspartner des Studierenden
tätig. Für die Datenverarbeitung durch Microsoft gilt ausschließlich die über die Microsoft
Office 365-Umgebung abrufbare Microsoft Datenschutzerklärung. Der Studierende hat sich
eigenverantwortlich über die Inhalte dieser Datenschutzerklärung und etwaige Änderungen
zu informieren. Die Fliedner Fachhochschule hat keinen Einfluss auf die Gestaltung der
Regelungen der Microsoft Datenschutzerklärung und kann insoweit keine Verantwortung
dafür übernehmen, dass diese in jeder Hinsicht den geltenden datenschutzrechtlichen
Anforderungen entspricht. Ferner weist die Fliedner Fachhochschule vorsorglich darauf hin,
Seite 4 von 4
dass die personenbezogenen Daten des Studierenden von Microsoft ggf. auch außerhalb
der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet
werden und dort ggf. weniger strenge datenschutzrechtliche Regelungen gelten.
11. Datenerfassung und Widerruf
Die Fliedner Fachhochschule unterliegt dem EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD in seiner
jeweils gültigen Fassung. Der Studierende erklärt sich mit der automatischen Bearbeitung
und Speicherung der personenbezogenen Daten für den Zweck der Vermittlung und
Nutzung der Microsoft Office 365-Umgebung einverstanden. Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist notwendig. Diese Einwilligung kann der
Studierende jederzeit widerrufen.
Widerrufsadresse:
Fliedner Fachhochschule gGmbH
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Fax: 0211/409 3233